• Keine Ergebnisse gefunden

Beugung und Interferenz am Gitter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Beugung und Interferenz am Gitter "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beugung und Interferenz am Gitter

Grundlage zum Verständnis der Beugungserscheinungen am Gitter ist das

Huygen – Fresnelsche Prinzip

Alle Punkte des Raumes, die von einer Wellenfront getroffen werden, wirken wie elementare Lichtquellen (Kugelwellen), von denen kohärentes Licht ausgeht.

Das beobachtete Wellenfeld entsteht durch Interferenz von Elementarwellen.

0. Ordnung Φ Wellenfront

Gangunterschied: ∆l = d.sinΦ d

E3

E2

Konstruktive Interferenz:

∆l = zλ = d.sinΦ E1

= Φ

i i

ges( ) E

Er r

Φ

=

λ d sin

z

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der zeitliche Aufwand für den Versuch (einschließlich Auswertung) ist relativ hoch, lohnt aber, da nicht nur die Wellenlänge des Lichtes bestimmt, sondern auch

(2) Wählen Sie einen Spalt und einen Doppelspalt gleicher Spaltbreite und verändern Sie damit den Aufbau aus Arbeitsblatt 1.. (3) Nehmen Sie jeweils eine

(2) Wählen Sie einen Spalt und einen Doppelspalt gleicher Spaltbreite und verändern Sie damit den Aufbau aus Arbeitsblatt 1. (3) Nehmen Sie jeweils eine Messung mit

Zur Normierung sollten Sie die Daten in die Applikation Lists&Spreadsheet übernehmen und dann mit der Tabellenoperation [liste]/max([liste]) die Spalte Lichtstufe für jede

Zur Normierung sollten Sie die Daten in die Applikation Lists&Spreadsheet übernehmen und dann mit der Tabellenoperation [liste]/max([liste]) die Spalte Lichtstufe für jede

(2) Bauen Sie den Versuch auf und nehmen Sie gleichzeitig die Lichtintensität (Menüpunkt Diagramm mit Lichtstufe) und den Abstand des Ultraschallsensors vor einem

• Führen Sie die Messsensoren in das zentrale Maximum und justieren Sie so, dass der Lichtsensor vom Laserstrahl zentral getroffen wird.. • Setzen Sie die Werte des

Nach der Normierung mit Hilfe der Applikation „Lists&Spreadsheet“ ergibt sich folgende Darstellung:. Man sieht, dass das nullte Maximum zentral und symmetrisch in zwei