• Keine Ergebnisse gefunden

Beugung und Interferenz von Laserlicht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beugung und Interferenz von Laserlicht "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Optik

O.1 Beugung und Interferenz von Laserlicht T3 Physik

© 2013 T3 Deutschland 95

Beugung und Interferenz von Laserlicht

Zu Arbeitsblatt 1:

Zu (1):

Da es sich um rotes Laserlicht handelt, muss die Wellenlänge im Bereich großer Wellenlängen gesucht werden, also etwa zwischen 600 nm und 700 nm.

Zu (2):

Eine gelungene Messung könnte folgendermaßen aussehen:

oder Zu (3):

Bei einem Strichgitter mit d = 80 Strichen pro cm in e = 2,5 m Entfernung und einem Abstand zwischen dem Hauptmaximum und dem Maximum 1. Ordnung von a = 13 mm ergibt sich für die Wellenlänge:

0,013 7 1

8000 2,5

sin(arctan( ))ae sin(arctan( )) 6,499 10 649,9

d m nm

= = = = .

Zu Arbeitsblatt 2:

Zu (1):

Natürlich wird ein Interferenzmuster erwartet, eine Hypothese etwa in der Art: Beim Strichgitter haben wir mehr Spalte als beim Doppelspalt; dort werden wir nur 2 Maxima sehen. Der Versuch soll u.a. solche irrigen Vorstellungen widerlegen.

Zu (3):

Eine gelungene Darstellung könnte folgendermaßen aussehen:

O.1 Lösungen

(2)

Optik

T3 Physik O.1 Beugung und Interferenz von Laserlicht

96 © 2013 T3 Deutschland

Zu (4):

Nach der Normierung mit Hilfe der Applikation „Lists&Spreadsheet“ ergibt sich folgende Darstellung:

Man sieht, dass das nullte Maximum zentral und symmetrisch in zwei Nebenmaxima aufgespalten ist. Das Hauptmaximum 1. Ordnung ist noch schwach in seiner Struktur erkennbar.

Die Intensitätsverteilung des Einfachspalts ist bei gleicher Spaltgeometrie die Einhüllende der Intensitätsverteilung für den Doppelspalt.

O.1 Lösungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der zeitliche Aufwand für den Versuch (einschließlich Auswertung) ist relativ hoch, lohnt aber, da nicht nur die Wellenlänge des Lichtes bestimmt, sondern auch

(2) Wählen Sie einen Spalt und einen Doppelspalt gleicher Spaltbreite und verändern Sie damit den Aufbau aus Arbeitsblatt 1.. (3) Nehmen Sie jeweils eine

(2) Wählen Sie einen Spalt und einen Doppelspalt gleicher Spaltbreite und verändern Sie damit den Aufbau aus Arbeitsblatt 1. (3) Nehmen Sie jeweils eine Messung mit

Zur Normierung sollten Sie die Daten in die Applikation Lists&Spreadsheet übernehmen und dann mit der Tabellenoperation [liste]/max([liste]) die Spalte Lichtstufe für jede

Zur Normierung sollten Sie die Daten in die Applikation Lists&Spreadsheet übernehmen und dann mit der Tabellenoperation [liste]/max([liste]) die Spalte Lichtstufe für jede

(2) Bauen Sie den Versuch auf und nehmen Sie gleichzeitig die Lichtintensität (Menüpunkt Diagramm mit Lichtstufe) und den Abstand des Ultraschallsensors vor

(2) Bauen Sie den Versuch auf und nehmen Sie gleichzeitig die Lichtintensität (Menüpunkt Diagramm mit Lichtstufe) und den Abstand des Ultraschallsensors vor einem

• Führen Sie die Messsensoren in das zentrale Maximum und justieren Sie so, dass der Lichtsensor vom Laserstrahl zentral getroffen wird.. • Setzen Sie die Werte des