• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik III - Elektrodynamik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik III - Elektrodynamik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) WS 2010/2011 Institut f¨ur Theoretische Festk¨orperphysik

Prof. Dr. K. Busch, Dr. R. Frank 20.10.2010

http://photonics.tfp.uni-karlsruhe.de/teaching kurt@tfp.uni-karlsruhe.de rfrank@tfp.uni-karlsruhe.de

Klassische Theoretische Physik III - Elektrodynamik

WS10/11

Ubungsblatt 1 ¨ - 20 Punkte

Abgabe bis Montag, 25.10.2010, 10:00 Uhr Briefkasten im Foyer des Hochhauses

Aufgabe 1 (15 Punkte)

Betrachten Sie Elektrostatik in zwei Raumdimensionen. Das Analogon des Gaußschen Satzes in 2-D lautet

Z

A

da ~∇ ·E~ = I

C(A)

dlnˆ·E~

Dabei ist A die Fl¨ache, die von C(A) umrandet wird. Die Normale des Randes ˆn ist nach außen gerichtet und normiert (ˆn2 = 1). Nehmen Sie an, daß das elektrische Feld einer Punktladung e, die im Ursprung~r= 0 sitzt, gegeben ist durch

E(~r) =~ e rm+1~r Dabei gilt r=|~r|=p

x2+y2.

a) Bestimmen Sie nun m aus der Bedingung, daß, analog zu 3-D,

I

C

dlnˆ·E~ =const·e

Dabei istC eine beliebige Kurve, die den Ursprung einschließt (es gen¨ugt, einen Kreis zu betrach- ten). Bestimmen Sie ausserdem die Konstanteconst.

(3 Punkte)

b) Zeigen Sie, daß f¨ur obigesm das elektrische Feld wirbelfrei ist, d.h. ∇ ×~ E~ = 0. Beachten Sie, daß in 2-D (∇ ×~ E) ein Skalar ist.~

(3 Punkte)

c) Bestimmen Sie das 2-D Potential und ermitteln sie das 2-D Analogon der 3-dimensionalen Gleichung

∇ ·~ E~ = 4πρ (2 Punkte)

(2)

d) Begr¨unden Sie, daß das 2-D Analogon der 3-D Relation,∇~2 1|~r| =−4πδ(~r), gegeben ist durch

∇~2log|~r|= 2πδ(~r) (3 Punkte)

e) Beweisen Sie die letzte Gleichung mittels Integration mit einer Testfunktion Ψ,

Z

d2~rΨ(~r)∇~2log|~r|=...

(4 Punkte)

Aufgabe 2 (5 Punkte)

Betrachten Sie ein im Ursprung ruhendes positiv geladenes Teilchen mit der Ladung q und der Masse m.

a) Es sei nun in x-Richtung ein statisches ¨außeres Magnetfeld mit einer magnetischen Feldst¨arke B~ =Bxˆ und in z-Richtung ein elektrisches Feld E~ =Ezˆgegeben. Wie sieht die Trajektorie des Teilchens qualitativ aus?

(1 Punkt)

b) Stellen Sie die Bewegungsgleichungen fr diese Trajektorie auf und f¨uhren Sie hierbei die Hilfs- gr¨oßeω = |q|Bm ein. ω, die sogenannte Zyklotron-Frequenz. Was beschreibt sie ?

(2 Punkte)

c) L¨osen Sie die Bewegungsgleichungen aus b).

(2 Punkte)

VIEL ERFOLG!!!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei bezeichnet h f ( x, y, t )i die r¨aumliche und zeitliche Mittelung der Funktion f ( x, y, t ) ¨uber die Querschnittsfl¨ache des Hohlleiters und eine Periode der

Zeigen Sie folgenden ’Mittelwertsatz’: Im ladungsfreien Raum ist der Wert des elektrostatischen Potentials an jedem Punkt ~r gleich dem Mittelwert des Potentials auf der Oberfl¨ache

Dazu betrachten wir eine unbewegliche elektrische Punktladung mit elektrischer Ladung q e , die sich an der Stelle ~r e befindet, sowie eine unbewegliche magnetische Punktladung

b) die Anziehungskraft F a , die die Ebene auf die Ladung aus¨ubt, indem Sie das Coulomb’sche Gesetz auf die Kraft zwischen Ladung und Bildladung anwenden.

Betrachten Sie insbesondere die Folge von Punkten, die sie erhalten, wenn Sie die Position der Punktladung an den Ebenen spiegeln, diese Spiegelbilder an der jeweils anderen Ebene

Erweitern Sie diese Energie sukzessive um weitere Gitterpl¨atze und finden Sie eine geeignete Reihendarstellung f¨ur die gesamte Wechselwirkungsenergie W. Welche bekannte Reihe

Zwei parallele kreisf¨ormige Leiterschleifen werden beide vom Strom I in gleicher Richtung

c) Aus Teilaufgabe b) ergeben sich f¨ur die Maxwell’schen Gleichungen in einer Dimension zwei verschiedene Systeme gekoppelter Differentialgleichungen.. Warum reicht es dennoch aus,