• Keine Ergebnisse gefunden

Modulklausur zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulklausur zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulklausur zur Vorlesung

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Prof. Dr. M. Steinhauser, Dr. T. Kasprzik, Dr. L. Mihaila 14.3.2014 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten

Name: Gruppe:

Matrikelnummer:

Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer.

Geben Sie bitte auch das Aufgabenblatt ab.

Aufgabe: 1 2 3 4 P

Hilfsmittel: Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Aufgabe 1: Quickies(12 Punkte)

(a) Berechnen Sie∂αFβγ+∂γFαβ+∂βFγα. (2 Punkte)

(b) Zwei Teilchen der Massenm1 =m2 =m und Impulsen~p1 =−~p2 =~p kollidieren und erzeugen ein

ruhendes Teilchen der Masse M. Wie groß istM? (2 Punkte)

(c) Die magnetische Induktion sei gegeben durch B~(~r) = b0(x +y)~ez. Finden Sie ein zugeh¨origes Vektorpotential A, das~ nicht die Coulomb-Bedingung∇ ·~ A~= 0 erf¨ullt. (2 Punkte) (d) Wie lauten die Maxwell-Gleichungen in manifest-kovarianter Form? (2 Punkte) (e) Die Greensche Funktion des Laplace-Operators lautet

G(~r−~r) = 1 4πǫ0

1

|~r−~r|, mit ∆~rG(~r−~r) =−1

ǫ0δ(~r−~r). Begr¨unden Sie, warumϕ(~r) =R

d3rG(~r−~r)̺(~r) die Poisson-Gleichung ∆ϕ(~r) =−̺(~ǫr)

0 erf¨ullt.

(2 Punkte) (f) aµ und bµ seien 4-Vektoren im Inertialsystem IS. aµ und bµ ergeben sich aus aµ und bµ durch Lorentztransformationen. Zeigen Sie, dass gilt: a·b=a·b. (2 Punkte) Aufgabe 2: Magnetostatik (10 Punkte)

Betrachten Sie die Stromverteilung (I = konstant)

~j(~r) = δ(z)θ(−x)δ(y−a)I~ex

−δ(z)θ(x)δ(ρ−a)I~eφ

−δ(z)θ(−x)δ(y+a)I~ex.

Dabei ist a > 0, konstant, ~r = (x, y, z)T, ~ex = (1,0,0)T, ~eφ = (−sinφ,cosφ,0)T und x = ρcosφ,

y=ρsinφ. Bitte wenden!

1

(2)

(a) Skizzieren Sie die Stromverteilung. Achten Sie auf eine vollst¨andige Achsenbeschriftung und zeich-

nen Sie die Richtung des Stromflusses ein. (4 Punkte)

(b) Berechnen Sie die magnetische Induktion B, die von dieser Stromverteilung am Koordinatenur-~

sprung~r0= (0,0,0)T erzeugt wird. (6 Punkte)

Hinweis: Es ist

Z

0

dx

(x2+a2)32 = 1 a2. Aufgabe 3: Hertzscher Dipol(10 Punkte)

Gegeben sei der Hertzsche Dipol ~p(t) = (0,0, p(t))T, mitp(t) =p0cosωt. Die zugeh¨origen elektroma- gnetischen Potentiale sind in Fernfeldn¨aherung gegeben durch

A(~r, t) = (0,~ 0, A(r, t))T, mit A(r, t) = µ0 4πr

∂p(t−r/c)

∂t ,

ϕ(~r, t) = 1 4πǫ0

1

cr2~r·∂~p(t−r/c)

∂t .

Berechnen Sie in Fernfeldn¨aherung

(a) die magnetische InduktionB~(~r, t) und (5 Punkte)

(b) das elektrische FeldE(~r, t).~ (5 Punkte)

Hinweis: Uberlegen Sie sich¨ vor der expliziten Ausf¨uhrung der Ableitungen, welche Terme f¨urr ≫λ (λ= 2π/k= 2πc/ω) st¨arker als 1/r unterdr¨uckt sind, und vernachl¨assigen Sie diese.

Aufgabe 4: Elektromagnetische Wellen im Vakuum(8 Punkte) Die elektromagnetischen Felder im Vakuum seien gegeben durch

E(~r, t) =~ E0sinπx a

ei(kzωt)~ey, B(~r, t) =~ E0ei(kzωt)h

− k

ω sinπx a

~ex−i π

ωacosπx a

~ez

i. (a) Berechnen Sie die Dispersionsrelation ω(k).

Hinweis: Verwenden Sie die Maxwell-Gleichungen. (4 Punkte)

(b) Berechnen Sie die Energiedichte des elektromagnetischen Feldes und den Poynting-Vektor.

(4 Punkte)

Weitere n¨utzliche Formeln Feldst¨arketensor:

Fµν =∂µAν−∂νAµ

Energiedichte und Poynting-Vektor:

w= 1

0(|Re(B)|~ 2+|Re(E)|~ 2/c2), S~ = (Re(E)~ ×Re(B))/µ~ 0 Biot-Savart-Gesetz:

B(~r) =~ µ0 R

d3r [~j(~r)×(~r−~r)]/|~r−~r|3 Laplace-Operator in Kugelkoordinaten:

∆ψ(~r) = 1/r2r(r2rψ(~r)) + Winkelanteile Divergenz in Kugelkoordinaten:

∇ ·~ A(~r) =~ r12

∂r(r2Ar) +rsin1 θ∂θ(Aθsinθ) +rsin1 θ∂A∂φφ Gradient in Kugelkoordinaten:

∇ψ~ = ∂ψ∂r~er+1r∂ψ∂θ~eθ+rsin1 θ∂ψ∂φ~eφ Definition der Lorentztransformationen Λ:

g= ΛTgΛ, wobei g der metrische Tensor ist.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf der Oberfl¨ache einer Hohlkugel mit dem Radius R sei eine Ladung q

Dabei bezeichnet h f ( x, y, t )i die r¨aumliche und zeitliche Mittelung der Funktion f ( x, y, t ) ¨uber die Querschnittsfl¨ache des Hohlleiters und eine Periode der

Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) WS 2010/2011 Institut f¨ur Theoretische

Zeigen Sie folgenden ’Mittelwertsatz’: Im ladungsfreien Raum ist der Wert des elektrostatischen Potentials an jedem Punkt ~r gleich dem Mittelwert des Potentials auf der Oberfl¨ache

Dazu betrachten wir eine unbewegliche elektrische Punktladung mit elektrischer Ladung q e , die sich an der Stelle ~r e befindet, sowie eine unbewegliche magnetische Punktladung

b) die Anziehungskraft F a , die die Ebene auf die Ladung aus¨ubt, indem Sie das Coulomb’sche Gesetz auf die Kraft zwischen Ladung und Bildladung anwenden.

Betrachten Sie insbesondere die Folge von Punkten, die sie erhalten, wenn Sie die Position der Punktladung an den Ebenen spiegeln, diese Spiegelbilder an der jeweils anderen Ebene

Erweitern Sie diese Energie sukzessive um weitere Gitterpl¨atze und finden Sie eine geeignete Reihendarstellung f¨ur die gesamte Wechselwirkungsenergie W. Welche bekannte Reihe