• Keine Ergebnisse gefunden

2. ¨Ubungsklausur zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. ¨Ubungsklausur zur Vorlesung Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. ¨Ubungsklausur zur Vorlesung

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Prof. Dr. M. Steinhauser, Dr. T. Kasprzik, Dr. L. Mihaila 3.2.2014 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten

Name: Gruppe:

Matrikelnummer:

Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer.

Geben Sie bitte auch das Aufgabenblatt ab.

Aufgabe: 1 2 3 4 P

Hilfsmittel: Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Aufgabe 1: Quickies(12 Punkte)

(a) Zeigen Sie, dass der Feldst¨arketensor Fµν invariant ist unter Eichtransformationen der Potentiale

Aµ→Aµ=Aµ+∂µΛ. (2 Punkte)

(b) Wie lauten die Maxwell-Gleichungen in manifest-kovarianter Form? (2 Punkte) (c) Zeigen Sie, dass die inhomogenen Maxwell-Gleichungen in Lorenz-Eichung∂µµAν0jν lauten.

(2 Punkte) (d) In einem Intertialsystem K gelte B~ = 0. Welchen Winkel schließen die FelderE~ und B~ in einem Intertialsystem K ein, das sich mit der Geschwindigkeit~v relativ zu K bewegt? Begr¨unden Sie Ihre

Antwort. (2 Punkte)

(e) Zeigen Sie, dass aus der Kontinuit¨atsgleichung ∂µjµ = 0 die Erhaltung der elektrischen Ladung

folgt. (2 Punkte)

(f) Zeigen Sie, dass E(~r, t) =~ E~0ei(krωt)/r, mit ω=kc, die Wellengleichung erf¨ullt. (2 Punkte) Aufgabe 2: Multipolentwicklung(10 Punkte)

Betrachten Sie die statische Ladungsverteilung̺(~r) =̺0cosθ f¨urr≤R,̺(~r) = 0 sonst.

(a) Bestimmen Sieallesph¨arischen Multipolmomente qlm =

Z

d3r̺(~r)rlYlm, φ).

(3 Punkte) (b) Berechnen Sie das Potential ϕ(~r) = 4πǫ1

0

R d3r̺(~r)/|~r−~r| f¨urr > R. Verwenden Sie hierzu die Entwicklung

1

|~r−~r| =

X

l=0 +l

X

m=l

4π 2l+ 1

rl<

r>l+1Ylm, φ)Ylm(θ, φ),

Bitte wenden!

1

(2)

mitr<= min(r, r), r>= max(r, r). (4 Punkte) (c) Wie lauten die Gesamtladung und die kartesischen Multipolmomente? (3 Punkte) Aufgabe 3: Maxwell-Gleichungen im Vakuum(10 Punkte)

(a) Die elektromagnetischen Potentiale im Vakuum seien gegeben durch A(~r, t) =~ f(x−ct) ~ez und ϕ(~r, t) = 0.

(i) Berechnen Sie das elektrische FeldE(~r, t) und die magnetische Induktion~ B(~r, t).~ (2 Punkte) (ii) Finden Sie ein Viererpotential Aµ, das der Lorenz-Eichung, jedoch nicht der Coulomb-Eichung

gen¨ugt. Begr¨unden Sie Ihre Wahl. (3 Punkte)

(b) Betrachten Sie die Felder

E(~r, t) =~ c g(y−ct)~ex, B~(~r, t) =−g(y−ct)~ez.

(i) Zeigen Sie, dass diese Felder alle Maxwell-Gleichungen im Vakuum erf¨ullen. (3 Punkte) (ii) Berechnen Sie den Poynting-Vektor S~ = (E~ ×B~)/µ0. (2 Punkte) Aufgabe 4: Magnetostatik (8 Punkte)

Auf der Oberfl¨ache einer Hohlkugel mit dem Radius R sei eine Ladung q gleichm¨aßig verteilt. Die Kugel rotiere mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ~ω =ω~ez.

(a) Zeigen Sie, dass die resultierende Stromdichte gegeben ist durch

~j(~r) = q

4πR2δ(r−R)(~ω×~r).

(1 Punkt) (b) Berechnen Sie das von~j erzeugte magnetische Momentm~ der Kugel. (2 Punkte) (c) Berechnen Sie das Vektorpotential gem¨aß A(~r) =~ µ0 R

d3r~j(~r)/|~r−~r|.

Hinweise: (i) Legen Sie f¨ur die d3r-Integration den Vektor ~r inz-Richtung. (ii) Verwenden Sie Z +1

1

dx x

√r2+R2−2rR x =− 1

rR(|r−R|+|r+R|)− 1

3r2R2(|r−R|3− |r+R|3).

(2 Punkte) (d) Berechnen Sie ausA~r<R(~r) = 12πRµ0q (~ω×~r) die magnetische Induktion B~r<R(~r) im Innenraum der

Kugel. (1 Punkt)

(e) Untersuchen Sie das Stetigkeitsverhalten der Tangential- und Normalkomponenten der Felder B~r<R(~r) = µ0 m/R~ 3 und B~r>R(~r) = µ0 (3~er(~er·m)~ −m)/r~ 3 bei r=R. (2 Punkte) Weitere n¨utzliche Formeln

Kugelfl¨achenfunktionen: (R

dΩYlm(θ, φ)Ylm(θ, φ) =δllδmm) Y00= 1/√

4π , Y10=q

3

cosθ , Y11=−q

3

sinθ e, Y20=q

5

(32cos2θ−12), Y21=−q

15

sinθcosθ e, Y22= 14q

15

sin2θ e2iφ Vektoranalysis:

∇ ×~ (~a×~b) =~a(∇ ·~ ~b)−~b(∇ ·~ ~a) + (~b·∇~)~a−(~a·∇~)~b Elektrische und magnetische Multipolmomente (statischer Fall):

~ p=R

d3r ̺(~r)~r, Qij =R

d3r(3xixj−r2δij)̺(~r), m~ = 12R

d3r(~r×~j(~r)) Invarianten des elektromagnetischen Feldes:

µνFµν =−4cE~ ·B ,~ FµνFµν =−c22(E2−c2B2).

Laplace-Operator in Kugelkoordinaten:

∆ψ(~r) = 1/r2r(r2rψ(~r)) + Winkelanteile

Coulomb-Eichung: ∇ ·~ A~ = 0; Lorenz-Eichung: ∂µAµ= 0 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Stellen Sie die Bewegungsgleichungen fr diese Trajektorie auf und f¨uhren Sie hierbei die Hilfs- gr¨oße ω = |q|B m ein. ω, die

Die unendlich ausgedehnte, monochromatische (ebene) Welle ist eine Idealisierung, die in der Natur nicht zu finden ist. Alle Experimente der Elektrodynamik und der Optik arbeiten

Dabei bezeichnet h f ( x, y, t )i die r¨aumliche und zeitliche Mittelung der Funktion f ( x, y, t ) ¨uber die Querschnittsfl¨ache des Hohlleiters und eine Periode der

Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) WS 2010/2011 Institut f¨ur Theoretische

Zeigen Sie folgenden ’Mittelwertsatz’: Im ladungsfreien Raum ist der Wert des elektrostatischen Potentials an jedem Punkt ~r gleich dem Mittelwert des Potentials auf der Oberfl¨ache

Dazu betrachten wir eine unbewegliche elektrische Punktladung mit elektrischer Ladung q e , die sich an der Stelle ~r e befindet, sowie eine unbewegliche magnetische Punktladung

b) die Anziehungskraft F a , die die Ebene auf die Ladung aus¨ubt, indem Sie das Coulomb’sche Gesetz auf die Kraft zwischen Ladung und Bildladung anwenden.

Betrachten Sie insbesondere die Folge von Punkten, die sie erhalten, wenn Sie die Position der Punktladung an den Ebenen spiegeln, diese Spiegelbilder an der jeweils anderen Ebene