• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik III - Elektrodynamik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik III - Elektrodynamik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie (KIT) WS 2010/2011 Institut f¨ur Theoretische Festk¨orperphysik

Prof. Dr. K. Busch, Dr. R. Frank 19.11.2010

http://photonics.tfp.uni-karlsruhe.de/teaching kurt@tfp.uni-karlsruhe.de rfrank@tfp.uni-karlsruhe.de

Klassische Theoretische Physik III - Elektrodynamik

WS10/11

Ubungsblatt 6 ¨ - 32 Punkte

Abgabe bis Freitag, 26.11.10 Aufgabe 1 Lecher-Leitung (10 Punkte)

Zwei lange kreiszylindrische Leiter mit den Radien a1 und a2 seien parallel angeordnet. d sei der Abstand der beiden Zylinderachsen zueinander. Zeigen Sie, dass f¨ur d ≫ a1 und d ≫ a2 die Kapazit¨at C pro L¨ange l dieses Systems im Vakuum n¨aherungsweise durch

C l ≃

· 1 πǫ0

ln µd

a

¶¸1

gegeben ist, wenn a das geometrische Mittel der beiden Radien a1 und a2 ist.

Hinweis: F¨ur d≫a1 und d≫a2 kann vernachl¨assigt werden, dass die Zylinderoberf¨achen eigent- lich keine ¨Aquipotentialfl¨achen sind.

Aufgabe 2 Konzept der Spiegelladungen II (10 Punkte)

Eine Punktladungqbefinde sich in der N¨ahe der Schnittlinie zweier geerdeter Ebenen, welche sich jeweils unter den Winkeln α = 90, 60 und 45 schneiden. Betrachten Sie in den Teilaufgaben immer alle drei F¨alle:

a) Skizzieren Sie die Anordnung f¨ur die drei genannten F¨alle. Betrachten Sie insbesondere die Folge von Punkten, die sie erhalten, wenn Sie die Position der Punktladung an den Ebenen spiegeln, diese Spiegelbilder an der jeweils anderen Ebene der Anordnung spiegeln, und nun mit den so erlangten Spiegelbildern erneut auf diese Weise verfahren, usw. . Geben Sie eine Dekoration dieser Positionen mit geeigneten Ladungen an, so dass die Randbedingungen erf¨ullt sind.

(4 Punkte)

b) Berechnen Sie das zugeh¨orige elektrische Feld E(x, y, z).~ (4 Punkte)

c) F¨ur welche Winkel α funktioniert das in a) beschriebene Verfahren?

(2 Punkte)

Hinweis: Legen Sie den Ursprung des Koordinatensystems auf die Schnittline der Ebenen.

(2)

Aufgabe 3 Elektrostatische Abschirmung (12 Punkte)

Nehmen Sie an, das Potential einer Punktladung Q im Ursprung sei durch ein modifiziertes Coulomb-Potential der Form

φ= 1 4πǫ0

Q

reKr mit K ≥0 und r =p

x2+y2+z2 gegeben, wobei K = 0 das bekannte Coulomb-Gesetz ergibt.

a) Bestimmen Sie die zu diesem modifizierten Coulomb-Gesetz geh¨orende modifizierte Poisson- Gleichung. Hinweis: Wenden Sie den Laplace-Operator aufφan und bringen Sie das Ergebnis auf die Form ˆD φ =− ρ

ǫ0. ˆDist ein Differentialoperator undρdie zugeh¨orige Ladungsdichte.

(4 Punkte)

b) Welches Experiment schlagen Sie vor, um mit Hilfe einer zus¨atzlichen Testladungqein nicht verschwindendes K nachzuweisen?

(3 Punkte)

c) Untermauern Sie Ihren Vorschlag aus b) indem Sie mit Hilfe von a) und der 2. Green’schen Identit¨at die Wirkung von Q auf q f¨ur dieses Experiment herleiten.

(5 Punkte)

Bemerkung: Elektrostatische Abschirmeffekte kommen in den verschiedensten phsikalischen Sy- stemen wie ionisierten Gasen und Leitungselektronen in Halbmetallen und Metallen vor. Eine quantenmechanische Variante der sogenannten abgeschirmten Poisson-Gleichung aus a) tritt im Rahmen der Yukawa-Theorie der Mesonen auf.

VIEL ERFOLG!!!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei parallele kreisf¨ormige Leiterschleifen werden beide vom Strom I in gleicher Richtung

c) Aus Teilaufgabe b) ergeben sich f¨ur die Maxwell’schen Gleichungen in einer Dimension zwei verschiedene Systeme gekoppelter Differentialgleichungen.. Warum reicht es dennoch aus,

Betrachten Sie dazu folgende Situation: Eine monochromatische ebene Welle mit dem elektrischen Feld E ~ 1 und dem magnetischen Feld B ~ 1 bewege sich auf ein Objekt zu, dessen

2 Punkte c) Betrachten Sie ein Lineal, dass in S am Ursprung platziert sei. In S 0 erscheint es als w¨ urde sich das Lineal in negative x-Richtung mit der Geschwindigkeit v

2 Punkte Hinweis: Die angegebenen Relationen in a) bis d) sind so zu verstehen, dass die linke und rechte Seite als Distributionen gleichwertig sind. um diese Relationen zu

a) Berechnen Sie das elektrische Feld mit Hilfe des Satz von Gauß.. Wir k¨ onnen die Platte als Anordnung von unendlich vielen Punktladungen q betrachten. Die Position der

1 Punkt Hinweis: F¨ ur eine Ladungskonfiguration aus zwei Punktladungen Q 1,2 = ±q kann immer ein kar- tesisches Koordinatensystem (x, y, z) so gew¨ ahlt werden, dass sich das

Diese seien durch einen kleinen Abstand d von einander getrennt und tragen die Ladungen Q und −Q.. Solch eine Anordnung bezeichnet man