• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik III Elektrodynamik WS 16/17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik III Elektrodynamik WS 16/17"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Theoretische Physik III Elektrodynamik WS 16/17

Institut f¨ur Kernphysik, KIT Prof. T. Schwetz-Mangold, Dr. J. Enander, A. Pargner

https://cr.ikp.kit.edu/pargner/teaching/theoc1617/

3. ¨ Ubung Besprechung: 09.11.16

Aufgabe 1 7 Punkte

Wir betrachten die Dirac Delta Distribution δ(x), welche Sie in der Vorlesung und auf dem letzten Ubungsblatt kennen gelernt haben. Zeigen Sie folgende Relationen:¨

a)

δ(kx) = 1

|k|δ(x) mitk∈R. (1)

2 Punkte b)

δ(h(x)) = 1

|h0(x0)|δ(x−x0) , (2) wobei h(x) eine reelwertige, differenzierbare Funktion mit einer Nullstelle x0 ist. Weiter sei h0(x=x0)6= 0.

Hinweis: Entwickeln Sie h(x) in einer Taylor Reihe umx=x0.

2 Punkte c) Verallgemeinern Sie das Ergebnis aus b) f¨ur Funktionen h(x) mit beliebig vielen, einfachen

Nullstellenxi. Weiterhin gilt f¨ur alle i,h0(x=xi)6= 0.

1 Punkt c)

d

dxθ(x) =δ(x), (3)

wobeiθ(x) die Heaviside Theta Funktion ist. Es gilt θ(x) =

(1 f¨urx≥0

0 f¨urx <0 . (4)

2 Punkte Hinweis: Die angegebenen Relationen in a) bis d) sind so zu verstehen, dass die linke und rechte Seite als Distributionen gleichwertig sind. D.h. um diese Relationen zu zeigen, multiplizieren Sie mit einer Testfunktion und integrieren Sie von −∞bis ∞.

(2)

Aufgabe 2 6 Punkte Betrachten Sie eine gleichm¨aßig geladene, inifinitisimal d¨unne Kugeloberfl¨ache mit Radius R und LadungQ.

a) Bestimmen Sie die dazugeh¨orige Ladungsdichte ρ(~r). Machen Sie dazu den Ansatz

ρ(~r) =C·δ(3)(|~r| −R) (5) und bestimmen Sie die KonstanteC, in dem Sie R

ρ(~r)d3~r=Qbenutzen.

Hinweis: Die L¨osung lautet

C= Q

4πR2 . (6)

2 Punkte b) Berechnen Sie die elektrische Feldst¨arke E(~~ r) aus

I

f

E(~~ r)·df~= 4π Z

V

ρ(~r)dV . (7)

4 Punkte

Aufgabe 3 7 Punkte

Wir betrachten das elektrische FeldE(~~ r) und das elektrische Potential Φ(~r) einer freien Ladungsver- teilung ρ(~r). In der Elektrostatik bestimmen wir E(~~ r) aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ(~r) durch

divE(~~ r) = 4πρ(~r). (8)

a) Begr¨unden Sie, dass im elektrostatischen Fall das FeldE(~~ r) durch ein Skalarfeld Φ(~r) dargestellt werden kann.

1 Punkt b) Dr¨ucken Sie E(~~ r) durch das elektrische Potential Φ(~r) aus und zeigen Sie dann, dass (8) zur

Poisson Gleichung

4Φ(~r) =−4πρ(~r) (9)

f¨uhrt.

1 Punkt c) Zeigen Sie, dass eine L¨osung der Poisson Gleichung gegeben ist durch

Φ(~r) =

Z ρ(~r 0)

|~r−~r 0|d3r0 . (10) Hinweis: Verwenden Sie die Greensche Methode.

2 Punkte d) Berechnen Sie nun aus dem Potential Φ(~r) in Gleichung (10) das elektrische FeldE(~~ r).

2 Punkte e) Berechnen Sie mit Ihrem Ergebnis aus d) die Kraft F~(~r) = q ~E(~r), die eine Probeladung q im Feld einer Punktladung Q erf¨ahrt. Nehmen Sie an dass, sich die Punktladung Q im Ursprung befindet.

1 Punkt Bitte schreiben Sie auf die erste Seite des ¨Ubungsblattes Ihren Namen, Matrikelnummer und die

Nummer ihres Tutoriums.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erweitern Sie diese Energie sukzessive um weitere Gitterpl¨atze und finden Sie eine geeignete Reihendarstellung f¨ur die gesamte Wechselwirkungsenergie W. Welche bekannte Reihe

Zwei parallele kreisf¨ormige Leiterschleifen werden beide vom Strom I in gleicher Richtung

c) Aus Teilaufgabe b) ergeben sich f¨ur die Maxwell’schen Gleichungen in einer Dimension zwei verschiedene Systeme gekoppelter Differentialgleichungen.. Warum reicht es dennoch aus,

Betrachten Sie dazu folgende Situation: Eine monochromatische ebene Welle mit dem elektrischen Feld E ~ 1 und dem magnetischen Feld B ~ 1 bewege sich auf ein Objekt zu, dessen

2 Punkte c) Betrachten Sie ein Lineal, dass in S am Ursprung platziert sei. In S 0 erscheint es als w¨ urde sich das Lineal in negative x-Richtung mit der Geschwindigkeit v

a) Berechnen Sie das elektrische Feld mit Hilfe des Satz von Gauß.. Wir k¨ onnen die Platte als Anordnung von unendlich vielen Punktladungen q betrachten. Die Position der

1 Punkt Hinweis: F¨ ur eine Ladungskonfiguration aus zwei Punktladungen Q 1,2 = ±q kann immer ein kar- tesisches Koordinatensystem (x, y, z) so gew¨ ahlt werden, dass sich das

Zwei kreisf¨ ormige Leiterschleifen mit Radius R seien parallel angeordnet und gleichsinnig mit dem Strom I durchflossen. In dieser Aufgabe bestimmen wir den Abstand a, den