• Keine Ergebnisse gefunden

Klassische Theoretische Physik III Elektrodynamik WS 16/17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassische Theoretische Physik III Elektrodynamik WS 16/17"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Theoretische Physik III Elektrodynamik WS 16/17

Institut f¨ur Kernphysik, KIT Prof. T. Schwetz-Mangold, Dr. J. Enander, A. Pargner

https://cr.ikp.kit.edu/pargner/teaching/theoc1617/

8. ¨ Ubung Besprechung: 21.12.16

Aufgabe 1 8 Punkte

Zwei kreisf¨ormige Leiterschleifen mit Radius R seien parallel angeordnet und gleichsinnig mit dem Strom I durchflossen. In dieser Aufgabe bestimmen wir den Abstand a, den die Schleifen haben m¨ussen, damit das Magnetfeld zwischen ihnen m¨oglichst homogen ist.

a) Benutzen Sie zun¨achst das Biot-Savart-Gesetz f¨ur diese Anordnung, um einen allgemeinen Zu- sammenhang zwischen dem MagnetfeldB(~~ r) und dem Strom I anzugeben.

1 Punkt b) F¨uhren Sie nun geeignete Koordinaten (%, ϕ, z) ein, welche ihren Ursprung am Mittelpunkt zwischen den beiden Leiter haben. Bestimmen Sie mit Ihrem Ergebnis aus a) das Magnetfeld entlang der z-Achse.

Hinweis: Das Ergebnis lautet:

Bz = 2πIR2 c

"

R2+

z−a 2

2−3/2

+

R2+ z+a

2

2−3/2#

. (1)

4 Punkte c) F¨ur ein m¨oglichst homogenes Magnetfeld zwischen den Spulen muss gelten, dassBz(z)≈Bz(0).

Machen Sie eine Taylor-Entwicklung des Magnetfeldes Bz(z) um z = 0 und finden Sie den Abstandaf¨ur den diese Bedingung erf¨ullt ist.

3 Punkte

Aufgabe 2 4 Punkte

Ein rechteckige Leiterschleife wird langsam aus einem konstanten, magnetischen Feld der St¨arke B~ gezogen. Das magnetisch Feld zeigt dabei senkrecht zur Leiterschleife (beachten Sie Abbildung 1). In welcher Richtung fließt der in der Leiterschleife induzierte Strom?

Abbildung 1

(2)

Aufgabe 3 8 Punkte Betrachten Sie einen unendlich langen Hohlzylinder mit Innenradius R1 und Außenradius R2 > R1, welcher homogen vom Strom I durchflossen wird.

a) W¨ahlen Sie geeignete Koordinaten (%, ϕ, z) und geben Sie das VektorpotentialA(~~ r) in Abh¨angigkeit vom im Zylinder fließenden Strom an. Argumentieren Sie, dass A(~~ r) aus Symmetriegr¨unden in z-Richung zeigt und nur von % abh¨angen kann.

2 Punkte b) Bestimmen Sie nun die Richtung des magnetischen Feldes und zeigen Sie, dass es ausschließlich

von % abh¨angt.

2 Punkte c) Benutzen Sie den Satz von Stokes und die Maxwell-Gleichungen, um das magnetische Feld expli- zit anzugeben. Skizzieren Sie Ihr Ergebnis. Warum verschwindet das Magnetfeld im Hohlraum des Leiters?

4 Punkte Bitte schreiben Sie auf die erste Seite des ¨Ubungsblattes Ihre Namen, Matrikelnummer und die

Nummer Ihres Tutoriums.

Hinweis zum ¨Ubungsbetrieb:

Die online-Anmdeldung zur Vorleistung ist freigeschaltet. Bitte melden Sie sich zeitnah an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erweitern Sie diese Energie sukzessive um weitere Gitterpl¨atze und finden Sie eine geeignete Reihendarstellung f¨ur die gesamte Wechselwirkungsenergie W. Welche bekannte Reihe

Zwei parallele kreisf¨ormige Leiterschleifen werden beide vom Strom I in gleicher Richtung

c) Aus Teilaufgabe b) ergeben sich f¨ur die Maxwell’schen Gleichungen in einer Dimension zwei verschiedene Systeme gekoppelter Differentialgleichungen.. Warum reicht es dennoch aus,

Betrachten Sie dazu folgende Situation: Eine monochromatische ebene Welle mit dem elektrischen Feld E ~ 1 und dem magnetischen Feld B ~ 1 bewege sich auf ein Objekt zu, dessen

2 Punkte c) Betrachten Sie ein Lineal, dass in S am Ursprung platziert sei. In S 0 erscheint es als w¨ urde sich das Lineal in negative x-Richtung mit der Geschwindigkeit v

2 Punkte Hinweis: Die angegebenen Relationen in a) bis d) sind so zu verstehen, dass die linke und rechte Seite als Distributionen gleichwertig sind. um diese Relationen zu

a) Berechnen Sie das elektrische Feld mit Hilfe des Satz von Gauß.. Wir k¨ onnen die Platte als Anordnung von unendlich vielen Punktladungen q betrachten. Die Position der

1 Punkt Hinweis: F¨ ur eine Ladungskonfiguration aus zwei Punktladungen Q 1,2 = ±q kann immer ein kar- tesisches Koordinatensystem (x, y, z) so gew¨ ahlt werden, dass sich das