• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 2 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 2 ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 2 ¨

(Abgabe am 13.5.)

Thomas Piecha

Aufgabe 1 (3 Punkte)

Zeigen Sie durch einen Resolutionsbeweis:(A→B)→(¬B → ¬A).

Aufgabe 2 (4 Punkte)

Beweisen Sie: Wenn Kl(A) = Kl(B), dannAB undB A. (Das heißt, wenn zwei FormelnAundB in KNF dieselbe Klauselmenge ergeben, dann sindAundBlogisch

¨aquivalent.)

Was gilt f ¨ur die umgekehrte Richtung?

Aufgabe 3 (3 Punkte) Ist die Regel

X1`Y1, A, B A, B, X2`Y2

X1, X2`Y1, Y2

semantisch korrekt? Begr ¨unden Sie.

Aufgabe 4 (10 Punkte)

Betrachte das folgende (polynomialzeitliche) Verfahren: F ¨ur eine Formel C sei- en C1, . . . , Cn deren Teilformeln, wobei insbesondere Cn = C. Desweiteren seien A1, . . . , An neue atomare Formeln. Die FormelD sei dann die Konjunktion vonAn

und den konjunktiven Normalformen aller folgenden Formeln:

(AiAj)↔Ak falls Ck = (CiCj) (AiAj)↔Ak falls Ck = (CiCj)

¬AiAk falls Ck =¬Ci (WobeiAB := (A→B)∧(B →A).)

(a) Wenden Sie das Verfahren auf die Formel (((¬A∨B)∧ ¬C)∨D)∧ ¬E an.

(4 Punkte) (b) Zeigen Sie, daß das Verfahren zu jeder FormelC eine erf ¨ullbarkeits¨aquivalente FormelD in konjunktiver Normalform erzeugt. (6 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 7 ¨ (Abgabe am 24.6.) Thomas Piecha. Aufgabe 1

Geben Sie ein Logikprogramm Π und eine Zielklausel G an, so daß jeder SLD-Baum f ¨ur G relativ zu Π zwei erfolgreiche Zweige hat, aber keine Tiefensuche diese beiden Zweige finden

Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 9 ¨ (Abgabe am 8.7.) Thomas Piecha.. Aufgabe 1

Was

Eine deutschlandweite Studie zur Untersuchung der stationären Behandlungsqualität distaler Radiusfrakturen zeigte, dass zwischen 2002 und 2003 von den stationär versorgten

Wenn anstelle einer Stichprobe die komplette Grundgesamt- heit untersucht wird, werden die Daten mit Methoden der deskrip- tiven Statistik ausgewertet.. Eine weitere Analyse

Durch {|a 1 i, |a 2 i} sei eine orthonormale Basis gegeben. Welche Matrix ist diesem Operator in der a-Basis zugeordnet ?.. b) Ein Vektor |χi sei in der a-Basis durch