• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 1 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 1 ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 1 ¨

(Abgabe am 6.5.)

Thomas Piecha

Aufgabe 1 (5 Punkte)

Beweisen Sie: Wenn Γ`ResS, dann Γ S.

Aufgabe 2 (5 Punkte)

Zeigen Sie durch einen Resolutionsbeweis:

(a) A→(B →C)B →(A→C) (2 Punkte)

(b) (A→(B →C))→((A→B)→(A→C)) (3 Punkte)

Aufgabe 3 (10 Punkte)

RA(S1, S2) sei die Resolvente der Klauseln S1 und S2 bez¨uglich A, falls eine solche existiert; andernfalls seiRA(S1, S2) nicht definiert.

DurchRA(Γ) := {RA(S1, S2) | S1, S2 ∈ Γ} sei dieMenge aller m¨oglichen Resoluti- onsresultate bez¨uglichAdefiniert.

Sei ΓAdie Menge aller Klauseln in Γ, in denenAvorkommt.

Es seiResA(Γ) := (Γ\ΓA)∪ RAA).

Betrachte nun folgendes Verfahren, wobei die Klauselmenge Γ genau die Atome A1, . . . , An enthalte:

F ¨uri von 1 bisn:

(1) Eliminiere tautologische Klauseln aus Γ. Die resultierende Klauselmenge sei Γ0. (2) BildeResAi0).

(3) Setze Γ :=ResAi0).

Beweisen Sie: Das Verfahren liefert die Klauselmenge{}genau dann, wenn es eine Resolutionswiderlegung f ¨ur Γ gibt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie ein Logikprogramm Π und eine Zielklausel G an, so daß jeder SLD-Baum f ¨ur G relativ zu Π zwei erfolgreiche Zweige hat, aber keine Tiefensuche diese beiden Zweige finden

Theoretische Grundlagen der Logikprogrammierung SS 2011 Ubungsblatt 9 ¨ (Abgabe am 8.7.) Thomas Piecha.. Aufgabe 1

Was

[Otto Frisch hat diesen R¨ uckstoß 1933 vermessen.] Welche DeBroglie Wellenl¨ ange hat das Atom wenn es sich mit der R¨ uckstoßgeschwindigkeit bewegt.. (d) H¨ atten Sie eine Idee,

Aufgabe 2 (Teilchen auf dem Kreis I) ∗ (6 Punkte) Wir betrachten ein freies Teilchen in einer r¨ aumlichen Dimension – nur dass diese Dimen- sion zu einem Kreis mit Umfang

Aufgabe 2 (3D Harmonischer Oszillator) (6 Punkte) Man bestimme die Eigenfunktionen und Eigenwerte des isotropen harmonischen Oszillators mittels (1) Separation in

Am n¨ achsten Morgen lesen Sie in der Zeitung, jemand habe ¨ uber Nacht den Wert von ~ ge¨ andert, al- le anderen Naturkonstanten (Elementraladung e, Lichtgeschwindigkeit c etc)

Die transformierte Schr¨ odingerngleichung involviert dann einen zeitunabh¨ angigen effektiven Hamilton- operator (= 2× 2 hermitesche Matrix), die Sie dann nur noch diagonalisieren