• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik III - Quantenmechanik (SS 2011) -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik III - Quantenmechanik (SS 2011) -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik III - Quantenmechanik (SS 2011) -

Ubungsblatt 5+ (2π¨ Punkte)1

Ausgabe 20.06.11 – Abgabe 27.06.11 – Besprechung n.V.

. Aufgabe 1 (~ im Labor . . . ) (π Punkte)

Angenommen Sie haben gerade ein Doppelspaltexperiment zum Nachweis von Materiewel- len aufgebaut. Erste Probel¨aufe mit monochromatischen Teilchen ergeben einen Streifen- abstand a. Sie lassen das Experiment ¨uber Nacht laufen und gehen zu Bett. Am n¨achsten Morgen lesen Sie in der Zeitung, jemand habe ¨uber Nacht den Wert von ~ ge¨andert, al- le anderen Naturkonstanten (Elementraladung e, Lichtgeschwindigkeit c etc) jedoch nicht anger¨uhrt. Auf dem Weg zum Labor kommen Sie zu der ¨Uberzeugung, eine ¨Anderung von

~ m¨usse sich in einem ver¨anderten Streifenabstand niederschlagen. “Schließlich” – so Ihr Argument – “bedeute die De-Broglie Beziehung λ = 2π~/p eine lineare Ab¨angigkeit der Wellenl¨ange, und damit des Streifenabstandes, von~.” Vor dem Labor angekommen plagen Sie leise Zweifel. Endg¨ultige Gewissheit bringt nur ein Blick auf die Messdaten – und die besagen WAS?

Bemerkung: Beachten Sie, daß sich bei ¨Anderung von ~ alle m¨oglichen Dinge ¨andern, beispielsweise die Gr¨oße eines Atoms (gemessen relativ – zu was?). Das einzige was sich sicherlich nicht ¨andert ist der Wahrheitsgehalt von Aussagen wie “In dieser Kiste befinden sich 17 Kartoffeln”.

Sie d¨urfen sich auch ruhig mal den Spaß machen, andere PhysikerInnen mit der Frage zu bel¨astigen . . . .

. Aufgabe 2 (Ankunftszeit) (π Punkte)

F¨ur ein Teilchen mit einem r¨aumlichen Freiheitsgrad (Ortq, Impulsp) vermittelt die Pha- senraumfunktion

T(q, p) :=−mq

p (1)

die sog Ankunfstzeit des freien Teilchens im Ursprung x= 0. Begr¨unden Sie die Taufe.

Erinnern Sie sich jetzt bitte an das Korrespondenzprinzip um einen Operator “Ankunfts- zeit”

Tˆ:=−mpˆ−1/2qˆpˆ−1/2 (2) f¨ur die Quantenmechanik zu verabreden.

(a) Ist dieser Operator auf einem geeignet gew¨ahlten Definitionsbereich DT ⊆L2(R, dx) symmetrisch? Gar selbstadjungiert? Wo gibt es Probleme?

(b) Was w¨aren die verallgemeinerten Eigenfunktionen bzw Eigenwerte?

1Aufgaben mit transzendenter Punktezahl sind fakultative N¨usse. N¨usse sind bekanntlich nahrhaft . . .

c

Martin Wilkens 1 20. Juni 2011

(2)

Ubungen Quantenmechanik SS 2011 – Blatt 05+¨

Hinweis: Vielleicht arbeiten Sie in der Impulsdarstellung . . .

Ein Theorem von Pauli besagt, dass es f¨ur Hamiltonoperatoren ˆH, die nach unten be- schr¨ankt sind, es keinen selbstadjungierten Operator “Zeit” ˆt gibt mit [ ˆH,ˆt] = i~. Die legend¨are “Energie-Zeit” Unsch¨arferelation (im Lehrbuch nachschlagen) l¨asst sich demzu- folge nicht im Sinne der Heisenbergschen Unfsch¨arferelation verstehen . . .

(c) Berechnen Sie nun den Kommutator [ ˆH,Tˆ] f¨ur freie Teilchen ˆH = 2m12. Konfrontie- ren Sie Ihr Resultat mit Paulis Theorem. Nun noch mal die Frage: ist ˆT selbstadjun- giert?

c

Martin Wilkens 2 20. Juni 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am n¨ achsten Morgen lesen Sie in der Zeitung, jemand habe ¨ uber Nacht den Wert von ~ ge¨ andert, al- le anderen Naturkonstanten (Elementraladung e, Lichtgeschwindigkeit c etc)

Die ausschließliche Abh¨ angigkeit des WW-Potentials vom Abstand der beiden Teilchen respek- tieren die Homogenit¨ at und Isotropie des Raumes und die Homogenit¨ at der Zeit..

Behalten Sie in Erinnerung: ein geladenes Teilchen im Magentefeld beansprucht eine Fl¨ ache umgekehrt proportional dem Magnetfeld.. (d) Dr¨ ucken Sie den Hamiltonoperator (7) durch

Aufgabe 3 (Grundzustandsanergie mittels Ritz) ∗ (2 Punkte) Sch¨ atzen Sie mittels Ritz’schem Theorem die Grundzustandsenergie eines Elektrons im Coulombfeld des Z-fach geladenen

[Otto Frisch hat diesen R¨ uckstoß 1933 vermessen.] Welche DeBroglie Wellenl¨ ange hat das Atom wenn es sich mit der R¨ uckstoßgeschwindigkeit bewegt.. (d) H¨ atten Sie eine Idee,

Aufgabe 2 (Teilchen auf dem Kreis I) ∗ (6 Punkte) Wir betrachten ein freies Teilchen in einer r¨ aumlichen Dimension – nur dass diese Dimen- sion zu einem Kreis mit Umfang

Aufgabe 2 (3D Harmonischer Oszillator) (6 Punkte) Man bestimme die Eigenfunktionen und Eigenwerte des isotropen harmonischen Oszillators mittels (1) Separation in

Die transformierte Schr¨ odingerngleichung involviert dann einen zeitunabh¨ angigen effektiven Hamilton- operator (= 2× 2 hermitesche Matrix), die Sie dann nur noch diagonalisieren