• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik III - Quantenmechanik (SS 2012) -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik III - Quantenmechanik (SS 2012) -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik III - Quantenmechanik (SS 2012) -

Ubungsblatt 06 (20 Punkte)¨

Ausgabe 14.05.12 – Abgabe 21.05.12 – Besprechung n.V.

Aufgaben mit Sternchen sind Klausurisomorph

. Aufgabe 1 (Anschlussbedingung im δ-Potential) (4 Punkte) F¨ur die station¨are Schr¨odingergleichung Eψ =h

2m~2 dxd22 +bδ(x−a)i

ψ(x) , mit δ “Delta- funktion”, leite man die sog Anschlussbedingung bei x=a her,

ψ0(a+)−ψ0(a) = 2mb

~2

ψ(a), (1)

worin ψ0(a±) = limε→0+

dx|x=a±ε.

Hinweis: Integrieren Sie die Station¨are Schr¨odingergleichung Ra+ε

a−ε. Benutzen Sie, dass ψ beschr¨ankt und stetig, auch bei x=a.

. Aufgabe 2 (Matrixelemente Harmonischer Oszillator) (6 Punkte) Man bestimme die Matrixelemente des Orts- und Impulsoperators in der Energiedarstellung des harmonischen Oszillators.

zur Erinnerung: Der Hamiltonoperator des harmonischen Oszillators mit Eigenfrequenz ω lautet ˆH =~ω ˆaˆa+12

, worin Leiteroperatoren ˆa,ˆader Vertauschungsrelation [ˆa,ˆa] = 1 gen¨ugen. Die Leiteroperatoren sind Linearkompbinationen von Ort ˆq und Impuls ˆp – vgl.

Vorlesung. Ihren Namen verdanken sie der Wirkung auf die Eigenzust¨ande von ˆH, n¨amlich ˆa|ni=√

n|n−1i, ˆa|ni=√

n+ 1|n+ 1i.

. Aufgabe 3 (Koh¨arente Zust¨ande) (10 Punkte) In der Vorlesung haben Sie die Eigenvektoren von ˆaˆa kennengelernt, sog Fockzust¨ande

|ni, wobei ˆaa|niˆ = n|ni. Fockzust¨ande, daran darf ich Sie erinnern, sind die station¨aren Zust¨ande des harmonischen Oszillators.

Bei den station¨aren Zust¨anden bewegt sich bekanntlich nichts. Nun hat man beim harmo- nischen Oszillator aber immer ein schwingendes Teilchen vor Augen. Um dieses Bild auch in der Quantenmechanik wieder zu finden, muss die zeitliche Entwicklung linearer ¨Uber- lagerungen von Fockzust¨anden studiert werden. Und eine besonders wichtige Klasse von solchen linearen ¨Uberlagerungen sind die sogkoh¨arenten Zust¨ande,

|αi:=e−|α|2/2

X

n=0

αn

√n!|ni, (2)

worin α ∈Ceine komplexe Zahl. Zeigen Sie

(a) Ein koh¨arenter Zustand|αiist Eigenvektor des Vernichtungsoperators zum Eigenwert α,

ˆa|αi=α|αi (3)

c

Martin Wilkens 1 14. Mai 2012

(2)

Ubungen Quantenmechanik SS 2012 – Blatt 06¨

Im Folgenden verwenden wir geeignete Einheiten f¨ur Ort ˆq und Impuls ˆp, so daß ˆa =

1

2(ˆq+iˆp) mit [ˆq,p] =ˆ i. Zeigen Sie:

(b) Erwartungswerte von Ort und Impuls im koh¨arenten Zustand |αi lauten hˆqi = 1

√2(α+α), (4)

hˆpi = i

√2(α−α), (5)

(c) |αi ist Zustand minimaler Unsch¨arfe, ∆αq∆αp= 1/2.

(d) Die Ortsdarstellung von|αi, ψα(x) :=hx|αi ist eine umhqizentrierte Gaussfunktion der Breite 1/√

2 und Phasenfaktor eihˆpix.

Hinweis: Besinnen Sie sich auf die Vorlesung und wie da die Ortsdarstellung des Grundzustands gewonnen wurde.

(e) Studieren Sie nun die Dynamik des koh¨arenten Zustands eines harmonischen Os- zillators. Zum Zeitpunkt t = 0 sei der harmonische Oszillator in einem koh¨arenten Zustand |αi. Zeigen Sie, daß der harmonische Oszillator dann auch zu irgendeinem sp¨ateren Zeitpunkt in einem koh¨arenten Zustand ist. Bestimmen Sie die Amplitude α(t). Machen Sie sich ein Bild von α(t) (komplexe Ebene benutzen!) und |hx|α(t)i|.

Genießen Sie die augenf¨allige ¨Ubereinstimmung mit dem Bild vom schwingenden Teil- chen. Machen Sie sich klar, dass die komplexeα-Ebene im engen Zusammenhang mit dem klassischen Phasenraum steht.

Im Kontext der Elektrodynamik/Quantenoptik heißen Ort und Impuls Quadraturamplitu- den; “Ort” entspricht dabei der elektrischen Feldst¨arke, “Impuls” ihrer zeitlichen Ableitung.

Der Operator ˆn:= ˆaaˆheißt Photonenzahloperator. Zeigen Sie:

(f) Im koh¨arenten Zustand ist die Photonenzahl Poisson-verteilt,

P(n)≡ |hn|αi|2 =e−|α|2|α|2n/n! ; (6) (g) Erwartungswert und Quadratvarianz der Photonenzahl im koh¨arenten Zustand sind

hˆni = |α|2 (7)

2αn = |α|2 (8)

c

Martin Wilkens 2 14. Mai 2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ausschließliche Abh¨ angigkeit des WW-Potentials vom Abstand der beiden Teilchen respek- tieren die Homogenit¨ at und Isotropie des Raumes und die Homogenit¨ at der Zeit..

Behalten Sie in Erinnerung: ein geladenes Teilchen im Magentefeld beansprucht eine Fl¨ ache umgekehrt proportional dem Magnetfeld.. (d) Dr¨ ucken Sie den Hamiltonoperator (7) durch

Aufgabe 3 (Grundzustandsanergie mittels Ritz) ∗ (2 Punkte) Sch¨ atzen Sie mittels Ritz’schem Theorem die Grundzustandsenergie eines Elektrons im Coulombfeld des Z-fach geladenen

[Otto Frisch hat diesen R¨ uckstoß 1933 vermessen.] Welche DeBroglie Wellenl¨ ange hat das Atom wenn es sich mit der R¨ uckstoßgeschwindigkeit bewegt.. (d) H¨ atten Sie eine Idee,

Aufgabe 2 (Teilchen auf dem Kreis I) ∗ (6 Punkte) Wir betrachten ein freies Teilchen in einer r¨ aumlichen Dimension – nur dass diese Dimen- sion zu einem Kreis mit Umfang

Aufgabe 2 (3D Harmonischer Oszillator) (6 Punkte) Man bestimme die Eigenfunktionen und Eigenwerte des isotropen harmonischen Oszillators mittels (1) Separation in

Am n¨ achsten Morgen lesen Sie in der Zeitung, jemand habe ¨ uber Nacht den Wert von ~ ge¨ andert, al- le anderen Naturkonstanten (Elementraladung e, Lichtgeschwindigkeit c etc)

Die transformierte Schr¨ odingerngleichung involviert dann einen zeitunabh¨ angigen effektiven Hamilton- operator (= 2× 2 hermitesche Matrix), die Sie dann nur noch diagonalisieren