• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik III - Quantenmechanik (SS 2012) -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik III - Quantenmechanik (SS 2012) -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik III - Quantenmechanik (SS 2012) -

Ubungsblatt 10 (20 +¨ π Punkte)1

Ausgabe 18.06.12 – Abgabe 25.06.12 – Besprechung n.V.

Aufgaben mit Sternchen sind Klausurisomorph

. Aufgabe 1 (Addition von Bahndrehimpuls und Spin-12) (5 Punkte) [Klausurelevant? Nicht in dieser Form – aber die Kopplung ` = 1 an s = 1/2 k¨onnte durchaus “dran” kommen . . . ]

Wird beim Wasserstoffproblem auch der Spin der Elektrons ber¨ucksichtigt ist mit

~jˆ:=~lˆ+ ˆ~s (1)

der Gesamtdrehimpuls des Elektrons verabredet.

Gemeinsame Eigenzust¨ande zu~jˆ2, ˆjz,~`ˆ2 und ˆ~s2 werden notiert |jmj`si, wenn n¨otig Kom- mata zwischen den Eintr¨agen, worin Quantenzahlenj, mj, ` und s definitiosgem¨aß

~jˆ2|jmj`si=~2j(j+ 1)|jmj`si, ˆjz|jmj`si=~mj|jmj`si,

`2|jmj`si=~2`(`+ 1)|jmj`si, ~sˆ2|jmjlsi=~2s(s+ 1)|jmjlsi,

(2) Der Wert vonsliegt nat¨urlich fest,s = 12, der Wertebereich von`ist variabel`= 0,1,2, . . ..

Zu jedem ` (mit Ausnahme ` = 0) gibt es zwei m¨ogliche Werte j =`± 12. F¨ur ` = 0 gibt es nur ein j = 12.

Das Ziel ist es, die|jmjlsidurch eine Linearkombination der Produktzust¨ande|`m`;sµi:=

|`m`i ⊗ |sµi auszudr¨ucken, wobei Quantenzahlen m` und µ definitionsgem¨aß ˆ`z|`m`sµi=

~m`|`m`sµi, m` = −`,−`+ 1, . . . , `, und ˆsz|`m`sµi = ~µ2|`m`sµi mit µ = ±1. In jedem Fall mj =−j,−j+ 1, . . . , j.

Zeigen Sie: F¨ur `= 1,2, . . .

|`± 12, mj;`,12i= s

`+ 12 +mj

2`+ 1 |`, mj12i ⊗ |12±i ± s

`+ 12 −mj

2`+ 1 |`, mj± 12i ⊗ |12∓i (3) und f¨ur`= 0

|1212; 012i=|0,0i ⊗ |12±i. (4) Spektroskopisch notiert man die mj-Multipletts in der Form n`j, etwa 2p1

2 oder 2p3

2. In der Grobstruktur (“Kepler-Atom”) sind diese beiden Niveaus anergetisch entartet. Wird die Wechselwirkung des Spins mit dem Bahndrehimpuls in der Feinstruktur erfasst, wird diese Entartung aufgehoben.

1Aufgaben mit transzendenter Punktezahl sind fakultative N¨usse. N¨usse sind bekanntlich nahrhaft . . .

c

Martin Wilkens 1 18. Juni 2012

(2)

Ubungen Quantenmechanik SS 2012 – Blatt 10¨

. Aufgabe 2 Ritz’sches Theorem] (3 Punkte)

Beweisen Sie das Ritz’sche Theorem wonach das Funktional E[ψ] =hψ|H|ψi/hψ|ψiˆ genau dann station¨ar, δE[ψ] = 0, wenn ψ =ψ0 Eigenvektor von ˆH, etwa ˆHψ0 =E0ψ0. Schließen Sie aus diesem Theorem E[ψ] ≥ E0, wobei E0 die Grundzustandsenergie. St¨obern Sie im Lehrbuch und geben eine Anwendung an.

. Aufgabe 3 (Grundzustandsanergie mittels Ritz) (2 Punkte) Sch¨atzen Sie mittels Ritz’schem Theorem die Grundzustandsenergie eines Elektrons im Coulombfeld des Z-fach geladenen Kern ab. Benutzen Sie als Variationsansatz ∝e−κr mit κ Variationsparameter. Wie vergleicht sich Ihr Ergebnis mit dem exakten Wert?

. Aufgabe 4 (Anharmonischer Oszillator) (4 Punkte) Gegeben der anharmonische Oszillator,

Hˆ = pˆ2 2m +1

2mω22+ 1

4!g˜qˆ4 (5)

worin ˜g “kleiner” Parameter.

(a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren von ˆH in f¨uhrender Ordnung

St¨orungstheorie. (3 Punkte)

(b) Sch¨atzen Sie die Korrekturen zur n¨achsten Ordnung jenseits der f¨uhrenden Ordnung

ab. (2 Punkte)

(c) F¨ur welche Parameterwerte ˜g darf die Anharmonizit¨at ∝ qˆ4 als “kleine St¨orung”

behandelt werden? (1 Punkt)

Hinweis: Es empfiehlt sich, erst einmal alles auf Harmonische Oszillator Leiteroperatoren umzuschreiben.

. Aufgabe 5 (Wohnst-Du-noch) (π Punkte)

Bei einem M¨obelhaus Ihrer Wahl kaufen Sie Spin-1/2 Teilchen. Beim Auspacken stellen Sie fest, dass man vergessen hat, den Zustand auf dem Beipackzettel anzugeben. Geben Sie ein Verfahren an, um den Zustand der erworbenen Teilchen zu charakterisieren. Zur Verf¨ugung steht Ihnen ein Stern-Gerlach Magnet mit variabler Orientierung.

c

Martin Wilkens 2 18. Juni 2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die ausschließliche Abh¨ angigkeit des WW-Potentials vom Abstand der beiden Teilchen respek- tieren die Homogenit¨ at und Isotropie des Raumes und die Homogenit¨ at der Zeit..

Behalten Sie in Erinnerung: ein geladenes Teilchen im Magentefeld beansprucht eine Fl¨ ache umgekehrt proportional dem Magnetfeld.. (d) Dr¨ ucken Sie den Hamiltonoperator (7) durch

[Otto Frisch hat diesen R¨ uckstoß 1933 vermessen.] Welche DeBroglie Wellenl¨ ange hat das Atom wenn es sich mit der R¨ uckstoßgeschwindigkeit bewegt.. (d) H¨ atten Sie eine Idee,

Aufgabe 2 (Teilchen auf dem Kreis I) ∗ (6 Punkte) Wir betrachten ein freies Teilchen in einer r¨ aumlichen Dimension – nur dass diese Dimen- sion zu einem Kreis mit Umfang

Aufgabe 2 (3D Harmonischer Oszillator) (6 Punkte) Man bestimme die Eigenfunktionen und Eigenwerte des isotropen harmonischen Oszillators mittels (1) Separation in

Am n¨ achsten Morgen lesen Sie in der Zeitung, jemand habe ¨ uber Nacht den Wert von ~ ge¨ andert, al- le anderen Naturkonstanten (Elementraladung e, Lichtgeschwindigkeit c etc)

Die transformierte Schr¨ odingerngleichung involviert dann einen zeitunabh¨ angigen effektiven Hamilton- operator (= 2× 2 hermitesche Matrix), die Sie dann nur noch diagonalisieren

Er ist dort in Ruhe, denn wer sich an einem Ort befindet kann sich schließlich nicht bewegen (Bewegung ist “Betreten” oder “Verlassen” eines Ortes, nicht “Befinden”).. Da