• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik III - Quantenmechanik (SS 2012) -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik III - Quantenmechanik (SS 2012) -"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik III - Quantenmechanik (SS 2012) -

Ubungsblatt 08 (20 Punkte)¨

Ausgabe 04.06.12 – Abgabe 11.06.12 – Besprechung n.V.

Aufgaben mit Sternchen sind Klausurisomorph

. Aufgabe 1 (Drehimpulsunsch¨arfen) (2 Punkte) Berechnen Sie die Varianzen der x- und y-Komponenten des Drehimpulses in Standard- zust¨anden|jmi.

. Aufgabe 2 (Auswahlregeln) (4 Punkte)

Die Wechselwirkung (engl. interaction) eines Atoms mit dem elektrischen Feld wird in der sog Dipoln¨aherung beschrieben

int =−E~ ·D~ˆ (1)

worin D~ˆ der Vektoroperator Dipolmoment, im Falle atomaren Wasserstoffs D~ˆ =−e~q.ˆ F¨ur atomaren Wasserstoff (ohne Spin): Berechnen Sie die Matrixelementehnlm|Hˆint|n0l0m0i.

Uberzeugen Sie sich insbesondere von den sog¨ Auswahlregeln

∆l≡l−l0 =±1, ∆m ≡m−m0 = 0,±1. (2) Auswahlregeln spielen eine prominente Rolle bei der Wechselwirkung von Materie (= Hau- fen von Atomen) mit Licht. Lesen Sie aus den Auswahlregeln eine Hypothese f¨ur den Eigendrehimpuls (=Spin) des Photons ab.

. Aufgabe 3 (Messwertverteilungen Wasserstoffelektron) (5 Punkte) In der Vorlesung haben Sie die Wellenfunktion des Grundzustandes eines Wasserstoffelek- trons (ohne Spin) kennengelernt,

ψ1,0,0(~x) = 1

pπa30e−r/a0, (3)

wobei a0 Bohr’scher Radius.

(a) Wie lautete die Wahrscheinlichkeitsdichte, bei einer Ortsmessung das Elektron im Abstand a vom Kern zu finden? Skizzieren Sie die Wahrscheinlichkeitsdichte!

(b) Zeigen Sie, daß die Wellenfunktion des Grundzustandes in der Impulsdarstellung durch

ψ(~k) =˜ 23/2 π

1 a5/20

1

k2+a−20 2 (4)

gegeben ist.

c

Martin Wilkens 1 4. Juni 2012

(2)

Ubungen Quantenmechanik SS 2012 – Blatt 08¨

(c) Wie lautet die Wahrscheinlichkeitsdichte, bei einer Messung des Relativimpulses ~p=

~~k die Wellenzahl k =|~k| zu finden?

. Aufgabe 4 (Erhaltungsgr¨oßen im Zweik¨orperproblem) (9 Punkte) Gegeben zwei Punktteilchen im physikalischen Raum, dem R3, deren kanonisch konju- gierten Koordinaten(-Vektoren) und Impulse mit ˆ~q(i), ˆ~p(i), i = 1,2 bezeichnet seien. Die fundamentalen Kommutatoren lauten

h ˆ

qi(α),pˆ(β)j i

=i~δαβδij (5)

alle anderen Kommutatoren Null.

(a) In der Orstdarstellung f¨ur jedes der beiden Teilchen ist die quantenmechanische Wel- lenfunktion des zwei-Teilchen Systems zu jedem Zeitpunkt t eine komplexwertige Funktion von 6 Variablen, Ψ(x(1), y(1), . . . , z(2)). Welche physikalische Bedeutung hat diese Wellenfunktion im Bezug auf eine Ortsmessung der beiden Teilchen?

Beschr¨ankt man sich auf konservative Wechselwirkung (kein Vektorpotential), und nimmt an, daß keine externen Kr¨afte wirken, lautet der Hamiltonoperator

Hˆ =

~ˆ p(1)2 2m(1) +

~ˆ p(2)2

2m(2) +V(|~qˆ(1)−~qˆ(2)|). (6) Die Funktion V bezeichnet hier das Wechselwirkungspotential der beiden Teilchen. Die ausschließliche Abh¨angigkeit des WW-Potentials vom Abstand der beiden Teilchen respek- tieren die Homogenit¨at und Isotropie des Raumes und die Homogenit¨at der Zeit.

(b) Homogenit¨at des Raumes besagt, daß kein Raumpunkt ausgezeichnet ist. Mathema- tisch ist die Wechselwirkung invariant unter einer Verschiebung des Koordinatenur- sprungs, sie h¨angt nur von den Relativkoordinaten ˆ~q ab,

q:= ˆ~q(1)−~qˆ(2) (7) nicht aber von den Schwerpunktskoordinaten,

Q:= m(1)~qˆ(1)+m(2)~qˆ(2)

m(1)+m(2) (8)

Welche Erhaltungsgr¨oßen sind mit dieser Invarianz verkn¨upft?

Hinweis: Denken Sie an alle Erhaltungsgr¨oßen eines freien Teilchens. Bezeichnen Sie, falls er Ihnen ¨uber den Weg l¨auft,

P := ˆ~p(1)+ ˆp~(2) (9) den Gesamtimpuls (= Schwerpunktimpuls) des Zwei-Teilchensystems, und

`S :=Q~ˆ×P~ˆ (10)

den Drehimpuls der Schwerpunktbewegung (nicht Gesamtdrehimpuls!).

c

Martin Wilkens 2 4. Juni 2012

(3)

Ubungen Quantenmechanik SS 2012 – Blatt 08¨

(c) Zeigen Sie, dass

p= m(2)~pˆ(1)−m(1)~pˆ(2)

m(1)+m(2) (11)

den zu ˆ~q kanonisch konjugierten Impuls der Relativbewegung bezeichnet. Ist die Transformation n

q(1),~pˆ(1),~qˆ(2),~pˆ(2)o

→nQ,~ˆ P,~ˆ ~q,ˆ ~pˆo

kanonisch?

(d) Zeigen Sie, dass der Gesamtdrehimpuls L~ˆ ≡ ~`ˆ(1) +~`ˆ(2) sich in Schwerpunkts- und Relativkoordinaten ausdr¨uckt

L=Q~ˆ×P~ˆ+ ˆ~q×~pˆ (12) (e) Zeigen Sie, dass sich in Schwerpunkts- und Relativkoordinaten der Hamiltonoperator

ausdr¨uckt (1 Punkt)

Hˆ =

~ˆ P2 2M +

~ˆ p2

2m +V(|~q|)ˆ . (13)

(f) Isotropie des Raumes besagt, daß keine Richtung im Raum ausgezeichnet ist. Mathe- matisch ist das WW-Potential daher invariant unter Drehungen des Radiusvektors ˆ~q.

Welche Erhaltungsgr¨oße ist mit dieser Invarianz verkn¨pft?

(g) Homogenit¨at der Zeit besagt, daß kein Zeitpunkt ausgezeichnet ist. Mathematisch h¨angt das WW-Potential daher nicht explizit von der Zeit ab. Welche Erhaltungsgr¨oße der Relativbewegung ist mit dieser Invarianz verkn¨upft?

(h) Zeigen Sie: Die allgemeine L¨osung der zwei-Teilchen Schr¨odingergleichung l¨asst sich als lineare Superposition von Produktvektoren der Gestalt |Φ(t)i ⊗ |ψ(t)i darstellen, wobei die Faktoren |Φ(t)i bzw. |ψ(t)i Vektoren im Hilbertraum der Schwerpunkts- bzw. Relativbewegung sind. Insbesondere gilt aufgrund der Separierbarkeit des Ha- miltonoperators, vgl. (18),

i~|Φ(t)i˙ =

~ˆ P2

2M|Φ(t)i, (14)

i~|ψ(t)i˙ =

"

~ˆ p2

2m +V(|~q|)ˆ

#

|ψ(t)i. (15)

c

Martin Wilkens 3 4. Juni 2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Behalten Sie in Erinnerung: ein geladenes Teilchen im Magentefeld beansprucht eine Fl¨ ache umgekehrt proportional dem Magnetfeld.. (d) Dr¨ ucken Sie den Hamiltonoperator (7) durch

Aufgabe 3 (Grundzustandsanergie mittels Ritz) ∗ (2 Punkte) Sch¨ atzen Sie mittels Ritz’schem Theorem die Grundzustandsenergie eines Elektrons im Coulombfeld des Z-fach geladenen

[Otto Frisch hat diesen R¨ uckstoß 1933 vermessen.] Welche DeBroglie Wellenl¨ ange hat das Atom wenn es sich mit der R¨ uckstoßgeschwindigkeit bewegt.. (d) H¨ atten Sie eine Idee,

Aufgabe 2 (Teilchen auf dem Kreis I) ∗ (6 Punkte) Wir betrachten ein freies Teilchen in einer r¨ aumlichen Dimension – nur dass diese Dimen- sion zu einem Kreis mit Umfang

Aufgabe 2 (3D Harmonischer Oszillator) (6 Punkte) Man bestimme die Eigenfunktionen und Eigenwerte des isotropen harmonischen Oszillators mittels (1) Separation in

Am n¨ achsten Morgen lesen Sie in der Zeitung, jemand habe ¨ uber Nacht den Wert von ~ ge¨ andert, al- le anderen Naturkonstanten (Elementraladung e, Lichtgeschwindigkeit c etc)

Die transformierte Schr¨ odingerngleichung involviert dann einen zeitunabh¨ angigen effektiven Hamilton- operator (= 2× 2 hermitesche Matrix), die Sie dann nur noch diagonalisieren

Er ist dort in Ruhe, denn wer sich an einem Ort befindet kann sich schließlich nicht bewegen (Bewegung ist “Betreten” oder “Verlassen” eines Ortes, nicht “Befinden”).. Da