• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik III"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik III

- Quantenmechanik (SoSe 2016) -

Ubungsblatt 09 (20 +¨ πe Punkte)1

Ausgabe 06.06.16 – Abgabe 14.06.16 – Besprechung n.V.

Aufgaben mit Sternchen sind Klausurisomorph

. Aufgabe 1 Ritz’sches Theorem] (4 Punkte)

Beweisen Sie das Ritz’sche Theorem wonach das Funktional E[ψ] =hψ|H|ψi/hψ|ψiˆ genau dann station¨ar, δE[ψ] = 0, wenn ψ =ψ0 Eigenvektor von ˆH, etwa ˆHψ0 =E0ψ0. Schließen Sie aus diesem Theorem E[ψ] ≥ E0, wobei E0 die Grundzustandsenergie. St¨obern Sie im Lehrbuch und geben eine Anwendung an.

. Aufgabe 2 (Grundzustandsanergie mittels Ritz) (4 Punkte) Sch¨atzen Sie mittels Ritz’schem Theorem die Grundzustandsenergie eines Elektrons im Coulombfeld des Z-fach geladenen Kern ab. Benutzen Sie als Variationsansatz ∝e−κr mit κ Variationsparameter. Wie vergleicht sich Ihr Ergebnis mit dem exakten Wert?

. Aufgabe 3 (Addition von Bahndrehimpuls und Spin-12) (12 Punkte) [Klausurelevant? Nicht in dieser Form – aber die Kopplung ` = 1 an s = 1/2 k¨onnte durchaus “dran” kommen . . . ]

Wird beim Wasserstoffproblem auch der Spin der Elektrons ber¨ucksichtigt ist mit

~jˆ:=~lˆ+ ˆ~s (1)

der Gesamtdrehimpuls des Elektrons verabredet.

Gemeinsame Eigenzust¨ande zu~jˆ2, ˆjz,~`ˆ2 und ˆ~s2 werden notiert |jmj`si, wenn n¨otig Kom- mata zwischen den Eintr¨agen, worin Quantenzahlenj, mj, ` und s definitiosgem¨aß

~jˆ2|jmj`si=~2j(j+ 1)|jmj`si, ˆjz|jmj`si=~mj|jmj`si,

`2|jmj`si=~2`(`+ 1)|jmj`si, ~sˆ2|jmjlsi=~2s(s+ 1)|jmjlsi,

(2)

Der Wert vonsliegt nat¨urlich fest,s = 12, der Wertebereich von`ist variabel`= 0,1,2, . . ..

Zu jedem ` (mit Ausnahme ` = 0) gibt es zwei m¨ogliche Werte j =`± 12. F¨ur ` = 0 gibt es nur ein j = 12.

Das Ziel ist es, die|jmjlsidurch eine Linearkombination der Produktzust¨ande|`m`;sµi:=

|`m`i ⊗ |sµi auszudr¨ucken, wobei Quantenzahlen m` und µ definitionsgem¨aß ˆ`z|`m`sµi=

~m`|`m`sµi, m` = −`,−`+ 1, . . . , `, und ˆsz|`m`sµi = ~µ2|`m`sµi mit µ = ±1. In jedem Fall mj =−j,−j+ 1, . . . , j.

Zeigen Sie: F¨ur `= 1,2, . . .

|`± 12, mj;`,12i= s

`+ 12 +mj

2`+ 1 |`, mj12i ⊗ |12±i ± s

`+ 12 −mj

2`+ 1 |`, mj± 12i ⊗ |12∓i (3)

1Aufgaben mit transzendenter Punktezahl sind fakultative N¨usse. N¨usse sind bekanntlich nahrhaft . . .

c

Martin Wilkens 1 6. Juni 2016

(2)

Ubungen Quantenmechanik SoSe 2016 – Blatt 09¨

und f¨ur`= 0

|1212; 012i=|0,0i ⊗ |12±i. (4) Spektroskopisch notiert man die mj-Multipletts in der Form n`j, etwa 2p1

2 oder 2p3

2. In der Grobstruktur (“Kepler-Atom”) sind diese beiden Niveaus anergetisch entartet. Wird die Wechselwirkung des Spins mit dem Bahndrehimpuls in der Feinstruktur erfasst, wird diese Entartung aufgehoben.

. Aufgabe 4 (Wohnst-Du-noch) (π Punkte)

Bei einem M¨obelhaus Ihrer Wahl kaufen Sie Spin-1/2 Teilchen. Beim Auspacken stellen Sie fest, dass man vergessen hat, den Zustand auf dem Beipackzettel anzugeben. Geben Sie ein Verfahren an, um den Zustand der erworbenen Teilchen zu charakterisieren. Zur Verf¨ugung steht Ihnen ein Stern-Gerlach Magnet mit variabler Orientierung.

Martin Wilkensc 2 6. Juni 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

H¨ atten Sie eine Idee, wie die Maxwell’sche Theorie zu erweitern w¨ are, wenn sich herausstellt, dass es tats¨ achlich magnetische Monopole gibtc. Martin Wilkens

Ihre Aufgabe ist es, die Energieaufspaltung als Funktion des Abstandes der beiden Protonen zu berechnen und sich davon zu ¨ uberzeugen, dass im Falle einer geraden Kombintion ∝ ψ 1 +

Die legend¨ are “Energie-Zeit” Unsch¨ arferelation (im Lehrbuch nachschlagen) l¨ asst sich demzu- folge nicht im Sinne der Heisenbergschen Unfsch¨ arferelation verstehen..

Bemerkung: Die Hyperfeinstruktur im Grundzustand von atomarem Wasserstoff spielt in der Astrophysik eine wichtige Rolle (21cm-Linie), und wird gerne f¨ ur Tests der

W¨ aren die beiden Teilchen unterscheidbar – man nennt sie dann Boltzonen –, so k¨ onnte das Zwei-Teilchensystem in einem der vier Zustande φφ, φχ, χφ oder χχ gefunen werden,

Ein Spin-1/2 Teilchen, anf¨ anglich im Zustand (3) pr¨ apariert, wird vor der abschließen- den Messung durch ein

(d) ¨ Uberzeugen Sie sich davon, dass (i) die Energie-Niveaus um so dichter beieinander liegen, je gr¨ oßer die Kiste ist, und (ii) je h¨ oher die Energie, desto mehr Niveaus

(c) Beweisen Sie den Fundamentalsatz der Informatik : Es gibt kein un¨ ares Gatter √ NOT , das in Hintereinanderschaltung das NOT realisiert.. In der Quanteninformatik werden