• Keine Ergebnisse gefunden

2. Biegelinie eines einseitig horizontal eingespannten Trägers mit vertikaler Punktlast

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. Biegelinie eines einseitig horizontal eingespannten Trägers mit vertikaler Punktlast"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösungen

1.

Ÿ Literaturstudium Ÿ Handout

2. Biegelinie eines einseitig horizontal eingespannten Trägers mit vertikaler Punktlast

Ÿ a Definitionen, Vorbereitungen:

Balken- oder Trägerlänge xL = 5 m;

Balken, Rechtecksquerschnitt: Breite b = 5/100 m; Höhe h = 1/10 m;

Axiales Flächenträgheitsmoment Iy = b h^3/12 (Masse übernommen);

Esastizitätsmodul eE=210000 *1/(1/1000^2) N/ m

2

; Kraft F=10^3 N;

In[1]:= Remove["Global`*"]

Ÿ a. Approximierte die Differentialgleichung, exakte Lösung der Approximation der Differentialgleichung

In[2]:= xL=5; b=5/100; h=1/10; Iy=b h^3/12; eE=210000 *1/(1/1000^2); F=10^3; eE

Out[2]= 210000000000

In[3]:= M[x_]:= F (xL-x);

y''[x] == -M[x]/(eE Iy)

Out[4]= y

¢¢

@ x D Š 1

€€€€€€€€€€

875 H -5 + x L

In[5]:= solv = DSolve[{y''[x] == -M[x]/(eE Iy),y[0]==0,y'[0]==0},y,x]

Out[5]= 99 y ® Function A8 x < , -15 x

2

+ x

3

€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€

5250 E==

(2)

In[6]:= k1=Plot[y[x]/.solv,{x,0,5}];

1 2 3 4 5

-0.04 -0.03 -0.02 -0.01

Endwert in Metern:

In[7]:= Endwert1 = (y[x]/.solv)/.x->5.

Out[7]= 8-0.047619 <

Ÿ Globaler Funktionsverlauf

In[8]:= p1=Plot[y[x]/.solv,{x,-0,5},PlotStyle®{Thickness[.02]},DisplayFunction->Identity];

In[9]:= p2=Plot[y[x]/.solv,{x,-5,20},DisplayFunction->Identity];

In[10]:= Show[p1,p2,DisplayFunction®$DisplayFunction];

-5 5 10 15 20

-0.1 -0.05 0.05 0.1

Ÿ b. Exakte Differentialgleichung, numerische Lösung.

(Exakt zu schwierig zu lösen)

In[11]:= (* Remove["Global`*"] *)

Remove[x,y]

(3)

In[13]:= solution = NDSolve @8 y

H2L

@ x D + M @ x D • H eE Iy L H 1 + H y ' @ x DL ^ 2 L ^ H 3 2 L Š 0, y @ 0 D Š 0, y

¢

@ 0 D == 0 < , y, 8 x, 0, 5 <D ;

k2 = Plot @ y @ x D • . solution, 8 x, 0, 5 <D ;

1 2 3 4 5

-0.04 -0.03 -0.02 -0.01

In[15]:= Show[k1,k2];

1 2 3 4 5

-0.04 -0.03 -0.02 -0.01

In[16]:= Endwert2 = (y[x]/.solution)/.x->5.

Out[16]= 8 -0.0476224 <

In[17]:= Abweichung1 = Endwert1 - Endwert2

Out[17]= 8 3.30876 ´ 10

-6

<

In[18]:= Abweichung1InProzentVonEndwert1 = Abs[Abweichung1/ Endwert2 100]

Out[18]= 8 0.00694791 <

Ÿ c. Vergleich der Graphen bei xL = 34

In[19]:= Remove[x,y]

In[20]:= xL = 34;

solv = DSolve[{y''[x] == -M[x]/(eE Iy),y[0]==0,y'[0]==0},y,x]

Out[21]= 99 y ® Function A8 x < , -102 x

2

+ x

3

€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€

5250 E==

(4)

In[22]:= k1=Plot[y[x]/.solv,{x,0,34},PlotStyle®{Thickness[.015]}];

5 10 15 20 25 30

-14 -12 -10 -8 -6 -4 -2

In[23]:= Remove[x,y]

In[24]:= solution = NDSolve @8 y

H2L

@ x D + M @ x D • H eE Iy L H 1 + H y ' @ x DL ^ 2 L ^ H 3 2 L Š 0, y @ 0 D Š 0, y

¢

@ 0 D == 0 < , y, 8 x, 0, 34 <D ;

k2 = Plot @ y @ x D • . solution, 8 x, 0, 34 <D ;

5 10 15 20 25 30

-17.5 -15 -12.5 -10 -7.5 -5 -2.5

In[26]:= Show[k1,k2];

5 10 15 20 25 30

-17.5

-15

-12.5

-10

-7.5

-5

-2.5

(5)

Ÿ FAZIT: Interessant ist die Grösse der ungünstigen Abweichung zwischen der exakten Lösung im Näherungsmodell und der numerischen Lösung im exakten Modell! Wer hätte das gedacht, da ja in der Praxis meist mit dem

Näherungsmodell gearbeitet wird!

3. Biegelinie eines einseitig horizontal eingespannten Trägers mit vertikaler konstanter Streckenlast

In[27]:= (* Remove["Global`*"] *) Remove[x,y]

Ÿ a. Approximierte Differentialgleichung, exakte Lösung

In[29]:= xL = 5;

M[x_]:= Evaluate[Integrate[F (xL-s)/xL,{s,u,xL}]/.u->x];

M[x]

Out[31]= 2500 - 1000 x + 100 x

2

In[32]:= Plot[M[x],{x,0,5}];

1 2 3 4 5

500 1000 1500 2000 2500

In[33]:= solv = DSolve[{y''[x] == -M[x]/(eE Iy),y[0]==0,y'[0]==0},y,x]

Out[33]= 99 y ® Function A8 x < , -150 x

2

+ 20 x

3

- x

4

€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€ €€€€€€€€€€€€€€€

105000 E==

In[34]:= k3=Plot[y[x]/.solv,{x,0,5}];

1 2 3 4 5

-0.0175

-0.015

-0.0125

-0.01

-0.0075

-0.005

-0.0025

(6)

Endwert in Metern:

In[35]:= Endwert3 = (y[x]/.solv)/.x->5.

Out[35]= 8 -0.0178571 <

Ÿ b. Exakte Differentialgleichung, numerische Lösung.

(Exakt zu schwierig zu lösen)

In[36]:= (* Remove["Global`*"] *) Remove[x,y]

In[38]:= solution = NDSolve @8 y

H2L

@ x D + M @ x D • H eE Iy L H 1 + H y ' @ x DL ^ 2 L ^ H 3 2 L Š 0, y @ 0 D Š 0, y

¢

@ 0 D == 0 < , y, 8 x, 0, 5 <D ;

k4 = Plot @ y @ x D • . solution, 8 x, 0, 5 <D ;

1 2 3 4 5

-0.0175 -0.015 -0.0125 -0.01 -0.0075 -0.005 -0.0025

In[40]:= Show[k3,k4];

1 2 3 4 5

-0.0175 -0.015 -0.0125 -0.01 -0.0075 -0.005 -0.0025

In[41]:= Endwert4 = (y[x]/.solution)/.x->5.

Out[41]= 8 -0.0178573 <

In[42]:= Abweichung2 = Endwert3 - Endwert4

Out[42]= 8 1.57223 ´ 10

-7

<

In[43]:= Abweichung2InProzentVonEndwert3 = Abs[Abweichung2/ Endwert4 100]

Out[43]= 8 0.000880443 <

(7)

Ÿ c. Vergleich

In[44]:= Abweichung2-Abweichung1

Out[44]= 8 -3.15153 ´ 10

-6

<

In[45]:= Abweichung1InProzentVonEndwert1-Abweichung2InProzentVonEndwert3

Out[45]= 8 0.00606746 <

Ÿ c. Vergleich der Graphen

In[46]:= Remove[x,y,solv]

In[47]:= xL = 34;

solv = DSolve[{y''[x] == -M[x]/(eE Iy),y[0]==0,y'[0]==0},y,x]

Out[48]= 99 y ® Function A8 x < , -150 x

2

+ 20 x

3

- x

4

€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€€ €€€€€€€€€€€€€€€

105000 E==

In[49]:= k3=Plot[y[x]/.solv,{x,0,34},PlotStyle®{Thickness[.015]}];

5 10 15 20 25 30

-3.5 -3 -2.5 -2 -1.5 -1 -0.5

In[50]:= Remove[x,y,solution]

In[51]:= solution = NDSolve @8 y

H2L

@ x D + M @ x D • H eE Iy L H 1 + H y ' @ x DL ^ 2 L ^ H 3 2 L Š 0, y @ 0 D Š 0, y

¢

@ 0 D == 0 < , y, 8 x, 0, 34 <D ;

k4 = Plot @ y @ x D • . solution, 8 x, 0, 34 <D ;

5 10 15 20 25 30

-6

-5

-4

-3

-2

-1

(8)

In[53]:= Show[k3,k4];

5 10 15 20 25 30

-4 -3 -2 -1

Ÿ FAZIT: Interessant ist wieder die Grösse der ungünstigen Abweichung zwischen der exakten Lösung im Näherungsmodell und der numerischen Lösung im

exakten Modell! Wer hätte das gedacht, da ja in der Praxis meist mit dem Näherungsmodell gearbeitet wird!

4 Lastkombinationen nach eigenen Modellen

Ÿ Keine Vorlage möglich - Besprechung notwendig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berehnen Sie jeweils die numerishe Abweihung vom

Heute sagte mir jemand im Zug das Umrechnen von Grad Celsius in Grad Fahrenheit gehe so: Die Zahl wird verdoppelt und dann 30 dazugezählt.. Für die Rückrechnung wird zuerst

(iii) Verwenden Sie die Programme ImplicitTaylor und FastImplicitTaylor aus Ab- schnitt 10.5 zur Berechnung der abgebrochenen Taylorreihen vom Grad 127.. Stellen Sie die in

//suchzahl ist die gesuchte Zahl, *array ein Zeiger auf das zu durchsuchende Array //laenge gibt die Länge dieses Arrays an, *zaehler ist ein Zeiger auf einen Zähler, //der die

Geben Sie eine Vermutung an, wie die Taylorpolynome jeweils weitergehen würden, wenn man im Grad zu höheren Ordnungen

Einige Lehrbücher verwenden jedoch die Bezeichnung EA für den negativen Energiewert

In den anderen Fällen stimmt die Verteilung der Formalladungen nicht mit der Elektronegativität der Elemente überein... Die linke

Die Moleküle und Ionen sind im strengen Sinne isoelektronisch, wenn sie nicht nur die gleiche Valenzelektronenzahl haben, sondern auch insgesamt die