• Keine Ergebnisse gefunden

Berehnen Sie jeweils die numerishe Abweihung vom exakten Resultat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berehnen Sie jeweils die numerishe Abweihung vom exakten Resultat"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretishe Physik A WS 2000/01

Prof. Dr. J.Kuhn / Dr. W.Kilian Blatt 7 1. 12.2000

Abgabe:Mittwoh, 29.11.bis 10:30

1. Approximation (3Punkte)

Geben Sie die ersten drei nihtvershwindenden Terme der Taylorreihe um x =0 fur

f(x)=sinx anund werten Sie diese fur x==6=30 Æ

numerish aus (Tashenreh-

ner, z.B. 8 Stellen). Berehnen Sie jeweils die numerishe Abweihung vom exakten

Resultat.

2. Taylorreihen(4 Punkte)

BestimmenSiediePotenzreihenentwiklung um x=0biszur Ordnung x 2

(einshlie-

lih)fur

(a) f(x)= sinx

1+x

(b) f(x)=ln 1 x

2

1+x 2

3. Gau-Funktion(4 Punkte)

Die Gau-Funktion f(x) nden Sieauf jedem 10-DM-Shein. Wahlen Sie = 0 und

=1und denieren Siefur diesenFall

F(x)= Z

x

x

dyf(y):

BestimmenSiedieerstendreinihtvershwindendenTerme derTaylorentwiklung um

x=0 fur F(x).

4. Erdbeshleunigung (3Punkte)

WiegroistderrelativeUntershied derErdbeshleunigungaufNormal-NullzurErd-

beshleunigung in20kmHohe?

Æg(20 km)=

g(NN) g(20 km)

g(NN)

Entwikeln Siedazu g(r) ineine Taylorreihe um r

0

6000km (Erdradius),wobei Sie

2

(2)

Berehnen Sie die vollstandige Potenzreihenentwiklung um x = x

0

(d.h. alle Terme

der Taylorreihe) fur diefolgendenFunktionen:

(a) f(x)=(x 2)(x+1); x

0

= 1

(b) f(x)= 1

1 x 2

; x

0

=0 [Hinweis: Sie kennen bereits die Reihefur 1

1 x .℄

() f(x)=e 1=x

2

; x

0

=0 [Hinweis: lim

x!0 x

p

e 1=x

2

=0 fur allep2R.℄

Die 1. Klausur zur Theorie A ndet am Samstag, dem 2. Dezember von 9:30 bis 11:30

im Gerthsen-Horsaal statt. Voraussetzung zur Teilnahme sind 50% der Punkte aus den



Ubungsblattern2{7.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ur Theorie der Kondensierten

Für alle Verfahren wurden deren Laufzeit und Genauigkeit für eine Reihe von Testproblemen und realen Netzwerken analysiert und Empfehlungen für den praktischen Einsatz gegeben..

Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen je wahr oder falsch sind und kreuzen Sie Ihre Wahl an (wahr /

Material: Starker Magnet, Polschuh, Kompass, Stecknadeln oder Stricknadelstücke (siehe 2.2 bzw. 2.3 Ergänzung), Vorsicht:. Bringe den starken Magneten nicht in die Nähe des Kompasses,

andererseits der tats ahlihe relative Fehler r.. gegen uber dem exakten Wert

Wie groß darf der relative Fehler in A h¨ ochstens sein, damit der relative Fehler in x nicht gr¨ oßer als

Diesem Schiff würde ich nicht vertrauen.. Auf dem Schiff befiehlt

Geben Sie eine Vermutung an, wie die Taylorpolynome jeweils weitergehen würden, wenn man im Grad zu höheren Ordnungen