• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen: Übungsblatt 4 zur Quantenelektronik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungen: Übungsblatt 4 zur Quantenelektronik I "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. U. Keller SS 2007

Lösungen: Übungsblatt 4 zur Quantenelektronik I

Aufgabe 1 Dispersion im Wellenlängenbereich

a) d2 d2 = d

d d d

= d d

nLd

c 1n n

= d d

d d

nLd

c 1 n n

=2c 2

Ld

c n 1n n

+n n n n

n + n n

2

= 2 2c

Ld

c n n2

n n n +n2 n

= 3Ld 2c2 n

d3 d3 =

d d

d2 d2

= d d

d d

3Ld 2c2n

= 2 2c Ld

2c2

(

32n+3n

)

=44L2cd3

(

3n+n

)

b) Erst leiten wir den Zusammenhang zwischen d2

d2 und D her:

Mit D:= 1 Ld

dTg

d = 2 2cLd

dTg

d und Tg := d

d erhält man D = 2 2cLd

d2 d2 und somit p(Ld)= d2

d2 = 2cLdD

2 = DLd , wobei wir für den letzten Schritt

=

und damit =

= 2c

2 verwendet haben.

Die Pulsdauer am Ende der Faser ist also das Produkt aus dem Dispersionskoeffizienten D, der Länge der Faser und der spektralen Bandbreite des Pulses. Optische

Telekommunikation findet normalerweise mit ps-Pulsen über kilometerlange

Faserstrecken statt. Da die Zentralwellenlänge für Faserkommunikation üblicherweise bei 1.3 μm oder 1.55 μm liegt, befindet sich die zugehörige Pulsbandbreite im nm Bereich.

Entsprechend macht es aus praktischen Gründen sehr viel Sinn, die Einheit von D als ps

kmnm

zu wählen.

Aufgabe 2 Doppelpulse

Die Ersetzung ttt1 im Zeitbereich entspricht der Multiplikation mit dem Faktor exp(it1) im Frequenzbereich. (Die Vorzeichen sind wie im Skript gewählt.) Für den Doppel-Puls erhalten

wirA( )= A0

exp ( 0)2 4

(

exp(it1+i1)+exp(it2+i2)

)

, wobei 1 und

2 die Phasenlagen der einzelnen Pulse bestimmen. Die spektrale Intensität ist dann A( )2 = A0 22

exp ( 0)2 2

(

1+cos((t2 t1)+(12))

)

.

(2)

Seite 2

Das Intensitätsspektrum (s. Bild weiter unten) zeigt ein Interferenzmuster, weil die Beiträge von den beiden Pulsen in lineare Phasenterme mit unterschiedlichen Vorfaktoren haben.

Die Periode des Musters ist2 / t2 t1 ; die Oszillation ist also umso schneller, je grösser der zeitliche Abstand der Pulse ist. Die Grösse 12 wurde hier willkürlich so gewählt, dass im Zentrum ein Minimum entsteht. Die gestrichelte Kurve entspricht dem Spektrum eines einzelnen Pulses (mit der Hälfte der Energie und etwa einem Viertel der maximalen Intensität).

Aufgabe 3 Transmission durch eine Glasoberfläche a)

b) Die Feldkomponenten sind Ep =E0cos30° = 0.866 (mit E0 = 1) und Es = E0sin 30° = 0.5.

c) Wir rechnen mit Impedanzen unter Verwendung der Formeln aus dem Skript:

Z1,p =Z0cos1= 129 , Z2,p = Z0

n cos2 = 196 Z1,s =Z0 / cos1= 1102 , Z2,s = Z0

n / cos2 = 322 und erhalten damit

rp = Z2pZ1p

Z2p+Z1p= +0.206, tp =1rp

n = 0.529, rs = Z2sZ1s

Z2s+Z1s = -0.547, ts =1+rs= 0.453.

Damit ergeben sich die transmittierten Feldamplituden zu E2p =tpEp = 0.458 und Luft

Glas

70°

Einfallsebene E

Es

Ep

30°

(3)

Seite 3

E2s =tsEs = 0.226. Es treten keine Phasensprünge auf, weil sich die Vorzeichen der Feldamplituden nicht ändern.

d) Für die Polarisationsrichtung des transmittierten Strahls ergibt sich ein Diagramm wie oben rechts, nur mit anderen Winkeln. Der Winkel zur Einfallsebene ist arctan E

(

2s / E2p

)

= 26.3°.

e) Bei Einfall eines Strahles unter dem Brewster-Winkel B=arctann = 56.3° erfolgt keine Reflexion für p-Polarisation, d. h. der reflektierte Strahl ist vollständig s-polarisiert. Wir können wie oben den Reflektionskoeffizienten rs für s-Polarisation berechnen, und der Anteil der reflektierten Leistung vom unpolarisierten Strahl ist rs2 / 2 = 7.4 %. Das ist für eine praktische Anwendung unter Umständen zu wenig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Weisslicht- Interferometrie wird kein Ultrakurzpuls-Laser benötigt, sondern nur ein einfacher Erbium- Faserverstärker als breitbandige Lichtquelle (sogenannte ASE-Quelle, ASE

Treppenanordnung mit Phasenhüben von jeweils lassen sich so Gittereffizienzen von 95 % erreichen – dies allerdings begrenzt auf einen geringen Wellenlängenbereich. Damit kann

"spatial hole burning" (s. Die Schwebung zwischen den Moden führt zu Intensitätsfluktuationen, und zwar vor allem mit einer Frequenz, die dem Frequenzabstand der axialen

Diese Gleichung wird über die Dauer des Pulses integriert (d.h. Man beachte, dass die Näherung g << 1 notwendig ist, weil sonst nicht alle angeregten Atome im Lasermedium

(Die Empfindlichkeit erhöht sich linear in der Ordnung m des Plättchens. Denn umso dicker das Plättchen, umso länger können sich "Fehler" akkumulieren.) c) Wenn

b) Zwei sich anfangs überlappende Pulse mit Zentralwellenlängen von 820 nm bzw. Nach welcher Strecke sind die Puls-Maxima um 1 ps voneinander getrennt?.. c) Betrachten Sie nun

b) Zeigen Sie allgemein, dass sich Reflexionsverluste nur dann völlig vermeiden lassen, wenn der Strahlengang durch das Prisma symmetrisch ist. c) Berechnen Sie den Apexwinkel

Aufgabe 2 Matrix-Methode für die Berechnung von Vielschichtsystemen Wir entwickeln eine Methode ("scattering matrix formalism") zur Berechnung der optischen Eigenschaften