• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 2 zur Quantenelektronik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt 2 zur Quantenelektronik I "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. U. Keller SS 2007

Übungsblatt 2 zur Quantenelektronik I

Bereitgestellt: 26.03.07 Abgabe: 2.04.07 Rückgabe: 10.04.07 Aufgabe 1 Dispersion im Infraroten und im Röntgenbereich

a) Berechnen Sie mit Hilfe der Sellmeier-Gleichung für Quarz (Skript, Kapitel 1.5.2) Phasen- und Gruppengeschwindigkeit bei einer Wellenlänge = 820 nm.

Tip: Für die Gruppengeschwindigkeit verwendet man am einfachsten die Funktion

( )

/ ( )

)

( c n

kn = und berechnet die Ableitungen nicht analytisch, sondern näherungsweise mit einer vernünftig gewählten Schrittweite. Wie prüft man, was hier

"vernünftig" ist?

b) Zwei sich anfangs überlappende Pulse mit Zentralwellenlängen von 820 nm bzw. 1064 nm breiten sich in Quarz aus. Nach welcher Strecke sind die Puls-Maxima um 1 ps voneinander getrennt?

c) Betrachten Sie nun im Vergleich dazu den Verlauf des Brechungsindex von Aluminium im Wellenlängenbereich von 0.05 nm bis 40 nm. Benutzen Sie dazu die Materialdatenbank auf http://www-cxro.lbl.gov/optical_constants/. Was fällt auf?

Aufgabe 2 Frequenzverdopplung

In einem nichtlinearen Medium breite sich eine x-polarisierte ebene Welle in z-Richtung mit Frequenz 1 und komplexer Amplitude E10 aus, so dassE1x(t,z)=Re

(

E10exp

(

i(1tk1z)

) )

.

Diese erzeugt eine nichtlineare Polarisation in y-Richtung:PNL,y(t,z)=20deffE1x2(t,z) . a) Zeigen Sie, dass die nichtlineare Polarisation u. a. eine Komponente mit der Frequenz

2 =21 enthält.

b) Mit welcher Phasengeschwindigkeit und Wellenzahl breitet sich die erzeugte Polarisationswelle aus? (Gegeben seien die Brechungsindizes n1 =n(1) undn2 =n(2).)

c) Betrachten Sie detaillierter die Erzeugung einer frequenzverdoppelten Welle mit Frequenz 2 =21 für den Fall n1=n2 („Phasenanpassung“). Zeigen Sie, dass die Amplitude der frequenzverdoppelten Welle in z-Richtung linear ansteigt.

Verwenden Sie hierfür die Wellengleichung im Medium mit der nichtlinearen Polarisation als Quellterm. Setzen Sie dort die Lösung an in der

FormE2y(t,z)=Re

(

E2y(z)exp(i2t)

)

. Danach setzen SieE2y(z)= E2y(z)exp(ik2z) , so dass die neue Grösse E2y(z) ohne nichtlineare Polarisation konstant wäre. Sie erhalten eine Differentialgleichung zweiter Ordnung fürE2(z), wobei Sie den Term mit der zwei- ten Ableitung vernachlässigen können, wenn E2(z) genügend langsam variiert.

Von der Rückwirkung der frequenzverdoppelten Welle auf die nichtlineare Polarisation sehen wir hier ab.

d) Was ändert sich, wenn die Bedingung n1 =n2 nicht erfüllt ist, so dass eine Phasenfehl- anpassung k:=k2 2k10 auftritt?

e) Wie kann man in einem doppelbrechenden Material die Phasenanpassung erreichen trotz des Umstands, dass aufgrund der Dispersion normalerweise n1<n2 gilt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Die Welle muss parallel zur Einfallsebene polarisiert sein (p-Polarisation). Nur für diese Polarisationsrichtung existiert der Brewsterwinkel. b) Fällt der Strahl in obiger

Ein sehr grosser Wert von d (mit kd &gt;&gt; 1 ) ist aber ebenfalls ungünstig, weil dann viele Maxima auftreten. Eine noch stärker gerichtete Abstrahlcharakteristik erreicht

Für die Weisslicht- Interferometrie wird kein Ultrakurzpuls-Laser benötigt, sondern nur ein einfacher Erbium- Faserverstärker als breitbandige Lichtquelle (sogenannte ASE-Quelle, ASE

Treppenanordnung mit Phasenhüben von jeweils lassen sich so Gittereffizienzen von 95 % erreichen – dies allerdings begrenzt auf einen geringen Wellenlängenbereich. Damit kann

&#34;spatial hole burning&#34; (s. Die Schwebung zwischen den Moden führt zu Intensitätsfluktuationen, und zwar vor allem mit einer Frequenz, die dem Frequenzabstand der axialen

Diese Gleichung wird über die Dauer des Pulses integriert (d.h. Man beachte, dass die Näherung g &lt;&lt; 1 notwendig ist, weil sonst nicht alle angeregten Atome im Lasermedium

(Die Empfindlichkeit erhöht sich linear in der Ordnung m des Plättchens. Denn umso dicker das Plättchen, umso länger können sich &#34;Fehler&#34; akkumulieren.) c) Wenn

b) Zeigen Sie allgemein, dass sich Reflexionsverluste nur dann völlig vermeiden lassen, wenn der Strahlengang durch das Prisma symmetrisch ist. c) Berechnen Sie den Apexwinkel