• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen: Übungsblatt 8 zur Quantenelektronik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungen: Übungsblatt 8 zur Quantenelektronik I "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. U. Keller SS 2007

Lösungen: Übungsblatt 8 zur Quantenelektronik I

Aufgabe 1 Fraunhofer-Beugung am Gitter

Ausgehend von der Annahme, dass die Gitter-Transmissionsfunktion t(x) periodisch ist, können die Fourierkomponenten Tm = 1

t(x)ei2mx dx

0

der einzelnen Beugungsordnungen berechnet werden.

a) Man erhält für das Amplitudengitter:

Tm =

12 ;m=0

eim2

2 sinc(m2) ;m

{

±1,±2,…

}

und das Phasengitter:

Tm =

ei0 +1

2 ;m=0

eim2

2 sinc(m2)

(

ei0 +eim

)

;m

{

±1,±2,…

}

b) Einsetzen in die im Text genannten Formeln ergibt für das Amplitudengitter:

L= 12

L0 =14

und für das Phasengitter:

L=1

L0 = 12

(

1+cos(0)

)

= 0 ;1 ;0 =1

0 =2

D.h. im Fall des Amplitudengitters enthält die „nullte“ Ordnung die gleiche Leistung wie alle anderen Ordnungen zusammen genommen (LL0 =14 vgl. L0 =14) . Für den Fall eines Phasengitters mit einem Gitterhub von 0 =1 () befindet sich die gesamte

Leistung in den abgebeugten Ordnungen. D.h. kein Verlust in die „nullte“ Ordnung. Im Gegensatz dazu findet für einen Gitterhub von 0 =2 (2) keine Beugung statt. Die Gesamtleistung findet sich in der „nullten“ Ordnung. Die Effizienz eines Phasengitters kann also viel höher sein als die eines Amplitudengitters. Durch eine Art

Treppenanordnung mit Phasenhüben von jeweils lassen sich so Gittereffizienzen von 95 % erreichen – dies allerdings begrenzt auf einen geringen Wellenlängenbereich.

Aufgabe 2 Auflösungsvermögen eines Mikroskops

Für ein Gitter mit Periode a in x-Richtung ist die niedrigste Fourier-Komponentex =1 /a. Wenn das Gitter beleuchtet wird mit Licht der Wellenlänge, so ist der zu dieser Fourier- Komponente gehörende Winkelarcsin(kx /k)=arcsin(/a). Im Grenzfall entspricht dies dem Aperturwinkel =arctan(D/ 2f), so dass gilt:a=

sin . Damit kann das Mikroskop

(2)

Seite 2

Strukturen mit Abmessungen von a

2 =

2 sin (z. B. die Striche des diskutierten Gitters) gerade noch auflösen.

Dies ist der Kern der Abbeschen Theorie des Mikroskops (nach Ernst Abbe, 19. Jhd.) Den häufiger auftretenden Fall inkohärenter Beleuchtung des Objekts hat übrigens etwa gleich- zeitig Hermann v. Helmholtz untersucht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Die Welle muss parallel zur Einfallsebene polarisiert sein (p-Polarisation). Nur für diese Polarisationsrichtung existiert der Brewsterwinkel. b) Fällt der Strahl in obiger

Ein sehr grosser Wert von d (mit kd >> 1 ) ist aber ebenfalls ungünstig, weil dann viele Maxima auftreten. Eine noch stärker gerichtete Abstrahlcharakteristik erreicht

Für die Weisslicht- Interferometrie wird kein Ultrakurzpuls-Laser benötigt, sondern nur ein einfacher Erbium- Faserverstärker als breitbandige Lichtquelle (sogenannte ASE-Quelle, ASE

"spatial hole burning" (s. Die Schwebung zwischen den Moden führt zu Intensitätsfluktuationen, und zwar vor allem mit einer Frequenz, die dem Frequenzabstand der axialen

Diese Gleichung wird über die Dauer des Pulses integriert (d.h. Man beachte, dass die Näherung g << 1 notwendig ist, weil sonst nicht alle angeregten Atome im Lasermedium

(Die Empfindlichkeit erhöht sich linear in der Ordnung m des Plättchens. Denn umso dicker das Plättchen, umso länger können sich "Fehler" akkumulieren.) c) Wenn

b) Zwei sich anfangs überlappende Pulse mit Zentralwellenlängen von 820 nm bzw. Nach welcher Strecke sind die Puls-Maxima um 1 ps voneinander getrennt?.. c) Betrachten Sie nun

b) Zeigen Sie allgemein, dass sich Reflexionsverluste nur dann völlig vermeiden lassen, wenn der Strahlengang durch das Prisma symmetrisch ist. c) Berechnen Sie den Apexwinkel