• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 1 zur Quantenelektronik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt 1 zur Quantenelektronik "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. U. Keller FS 2008

Übungsblatt 1 zur Quantenelektronik

Bereitgestellt: 18.02.08 Abgabe: 25.02.08 Rückgabe: 04.03.08 Aufgabe 1 Wellengleichung für das Magnetfeld

a) Leiten Sie aus den Maxwell-Gleichungen die Wellengleichung für das Magnetfeld B in einem homogenen, isotropen, nichtleitenden Medium mit konstantem und μ her. Wir nehmen an, dass sich im Medium keine freien Ladungen befinden.

b) Eine einfache Lösung der erhaltenen Wellengleichung ist eine ebene Welle der Form

(

+

)

=B t ky

Bx 0sin mit konstantem B0 und By =Bz =0. In welche Richtung breitet sich diese Welle aus? Geben Sie das zugehörige elektrische Feld an, ausserdem den Poynting-Vektor.

Aufgabe 2 Feldstärke in Laserpulsen

Wir betrachten einen Laserpuls, der sich in z-Richtung ausbreitet und dessen optische Leistung durch P(t)=Ppexp

(

(t/)2

)

gegeben ist. Das transversale Strahlprofil ist

ebenfalls gaussförmig: Für die Intensität gilt

+

= ( ) exp 2 2 2 2 )

, ,

( w

y N x

t P t y x

I .

a) Bestimmen Sie den Normierungsfaktor N.

b) Berechnen Sie die zeitliche Halbwertsbreite FWHM des Pulses aus der Grösse .

c) Heute gibt es relativ kompakte ("table-top") Laser-Systeme, die eine Spitzenleistung Pp =100 TWfür eine Pulsdauer von z. B. 100 fs erzeugen können. Die Zentral- Wellenlänge liegt bei 800 nm. Berechnen Sie die Spitzenintensität und die zugehörige elektrische Feldstärke (im Vakuum) auf der Strahlachse, wenn der Strahl auf w=5μm fokussiert wird. Vergleichen Sie diese Feldstärke mit derjenigen, die ein Elektron im Abstand von 1 Å von einem Proton erfährt. Bei welcher Spitzenintensität entspricht die elektrische Feldstärke der Lichtwelle der inneratomaren Feldstärke?

d) Berechnen Sie für den Fall c) den maximalen Strahlungsdruck (auf der Achse, für t=0), der auftritt, wenn der Strahl an einem Spiegel vollständig reflektiert wird.

e) Wie weit könnte sich dadurch ein auf einer Fläche von 1 cm2 homogen ausgeleuchteter Spiegel (Masse = 50 g) über die Dauer eines solchen 100 fs Pulses im Extremfall (d.h. frei im Raum schwebender Spiegel, keine Reibung und anderen Kräfte) bewegen?

Vereinfachend wird zudem angenommen, dass der in d) berechnete maximale Strahlungsdruck über die gesamte Pulsdauer auf den Spiegel einwirkt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bildentstehung im Mikroskop kann man sich so vorstellen, dass für eine bestimmte Wellenlänge des Lichts jede räumliche Fourier-Komponente des Objekts eine Welle mit

d) Zeigen Sie, dass mit einem dispersiven Medium in einem linearen Resonator der Moden- abstand in guter Näherung durch f = v g / 2 L mit der Gruppengeschwindigkeit v g

Ein gütegeschalteter Laser besteht aus einem Nd:YAG-Kristall (Laser-Wellenlänge 1064 nm, Fluoreszenzlebensdauer 230 μs), einer Laserdioden-Anordnung zum Pumpen (bei 808 nm) und

Das in der nichtlinearen Optik häufig gebrauchte Material LiNbO 3 bildet uniaxiale Kristalle mit der optischen Achse entlang der z -Richtung. a) Wie stark ändert sich

Aufgabe: Zeichne mit roter und mit blauer Farbe zwei weitere Lichtstrahlen in das Bild.. Aufgabe: Zeichne auch in dieses Bild den Lichtstrahl ein, der vom Spiegel

Geburtstag ausziehen würde: Wie lange könnte er von diesem Konto ab dann monatlich vorschüssig 500 € entnehmen?. c Gert beschließt, so lange bei seiner Mama wohnen zu bleiben, bis

[r]

In diesem Abschnitt finden wir eine Beziehung zwischen der exzentrischen Anomalie und dem Zeitparameter, die als Kepler-Gleichung bekannt ist.. 11.1 Der Fall c