• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsblatt 12 zur Quantenelektronik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsblatt 12 zur Quantenelektronik I "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. U. Keller SS 2007

Übungsblatt 12 zur Quantenelektronik I

Bereitgestellt: 11.06.07 Abgabe: 18.06.07 Rückgabe: 19.06.07 Aufgabe 1 Elektro-optischer Effekt

Das in der nichtlinearen Optik häufig gebrauchte Material LiNbO3 bildet uniaxiale Kristalle mit der optischen Achse entlang der z-Richtung. Wird an einen LiNbO3-Kristall über zwei Elektroden mit Abstand d = 1 mm eine Spannung U angelegt, so dass ein (statisches) elektrisches Feld der Stärke Ez =U/d in z-Richtung entsteht, dann ändern sich die Brechungsindizes für die verschiedenen Polarisationsrichtungen gemäss

z y

x n r E

n2) (1/ 2) 13 /

1

( = =

und (1/nz2) =r33Ez mit den elektro-optischen Koeffizienten r13

= 8.6 pm/V und r33 = 30.8 pm/V. Ohne elektrisches Feld sind die Brechungsindizes bei 1064 nm nx =ny =2.232 und nz =2.156.

a) Wie stark ändert sich die Phasenverschiebung, die ein Strahl mit 1064 nm Wellenlänge beim Durchgang in y-Richtung durch einen 1 cm langen LiNbO3-Kristall erfährt, wenn der Strahl in x-Richtung bzw. in z-Richtung polarisiert ist und eine Spannung von 100 V angelegt wird?

b) Wir betrachten nun den Fall, dass die Polarisation des einfallenden Strahls unter 45° zur

x und z-Achse steht. Zeigen Sie, dass dann die Polarisation nur für bestimmte ange- legte Spannungen linear ist, und berechnen Sie diese Werte.

c) Wenn wir in der Situation von Teil b) einen Polarisator hinter dem Kristall verwenden, er- halten wir einen Amplitudenmodulator. Berechnen Sie den Anteil der vom Polarisator durchgelassenen Leistung als Funktion der angelegten Spannung U und der Orientierung des Polarisators (Winkel der durchgelassenen Polarisationskomponente zur x-Achse).

Diskutieren Sie das Resultat.

d) Die Brechungsindizes sind auch temperaturabhängig: nx/T = 5.310-6 /K und nz /T

= 3910-6 /K. Welcher Spannungsänderung entspricht in Teil c) einer Temperatur- änderung von 1 K?

Aufgabe 2 Bandbreite von /2-Plättchen

a) Wir betrachten ein /2-Plättchen aus Quarz für 590 nm. Wie im Skript (Kapitel 7.7.3) berechnet, beträgt die Dicke eines Plättchens 0-ter Ordnung 29.5 μm. Schätzen Sie ab, wie gross der Wellenlängenbereich ist, in dem das Plättchen funktioniert. Gegeben sind die Grössen

no

= -0.0266 /μm und ne

= -0.0281 /μm. Als akzeptabel gelte eine Abweichung der relativen Phasenverschiebung von /100.

b) Da ein Plättchen mit 29.5 μm Dicke schwierig herzustellen ist, verwendet man manchmal Plättchen höherer Ordnung. Welche Auswirkungen hat das auf den nutzbaren Wellen- längen- und Temperaturbereich?

c) In der Praxis werden /2-Plättchen oft hergestellt, indem zwei "dicke" Quarzplättchen miteinander verbunden werden (z. B. mit einem optischen Zement), deren optische Achsen einen Winkel von 90° einschliessen. Der Dickenunterschied wird so gewählt, dass wieder die gewünschte Veränderung der Polarisation erhalten wird. Wie vergleicht sich der nutzbare Wellenlängenbereich mit den in Teil a) und b) diskutierten Plättchen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein sehr grosser Wert von d (mit kd >> 1 ) ist aber ebenfalls ungünstig, weil dann viele Maxima auftreten. Eine noch stärker gerichtete Abstrahlcharakteristik erreicht

Für die Weisslicht- Interferometrie wird kein Ultrakurzpuls-Laser benötigt, sondern nur ein einfacher Erbium- Faserverstärker als breitbandige Lichtquelle (sogenannte ASE-Quelle, ASE

Treppenanordnung mit Phasenhüben von jeweils lassen sich so Gittereffizienzen von 95 % erreichen – dies allerdings begrenzt auf einen geringen Wellenlängenbereich. Damit kann

"spatial hole burning" (s. Die Schwebung zwischen den Moden führt zu Intensitätsfluktuationen, und zwar vor allem mit einer Frequenz, die dem Frequenzabstand der axialen

Diese Gleichung wird über die Dauer des Pulses integriert (d.h. Man beachte, dass die Näherung g << 1 notwendig ist, weil sonst nicht alle angeregten Atome im Lasermedium

(Die Empfindlichkeit erhöht sich linear in der Ordnung m des Plättchens. Denn umso dicker das Plättchen, umso länger können sich "Fehler" akkumulieren.) c) Wenn

b) Zwei sich anfangs überlappende Pulse mit Zentralwellenlängen von 820 nm bzw. Nach welcher Strecke sind die Puls-Maxima um 1 ps voneinander getrennt?.. c) Betrachten Sie nun

b) Zeigen Sie allgemein, dass sich Reflexionsverluste nur dann völlig vermeiden lassen, wenn der Strahlengang durch das Prisma symmetrisch ist. c) Berechnen Sie den Apexwinkel