• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen: Übungsblatt 12 zur Quantenelektronik I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungen: Übungsblatt 12 zur Quantenelektronik I "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. U. Keller SS 2007

Lösungen: Übungsblatt 12 zur Quantenelektronik I

Aufgabe 1 Elektro-optischer Effekt

a) Durch eine angelegte Spannung U erhalten wir eine Änderung des Brechungsindex von d

rU n

n /

2 1 3

, wobei n der entsprechende Brechungsindex ohne Spannung und r der zugehörige elektro-optische Koeffizient ist. Begründung dieser Beziehung:

Da (1 /n2)=rE, kann man auch schreiben d dE

1 n2

=r und dies auf beiden Seiten mit dE

dn multiplizieren. Also dE dn

d dE

1 n2

= d

dn 1 n2

= dE

dnr. Führt man die Ableitung auf der linken Seite aus, lässt sich dies umschreiben in dn=1

2n3rdE, womit obige Beziehung gezeigt wäre. Daraus ergibt sich eine Phasenänderung von

d rU d Ln

rU n

L

3 / 3

2 1

2 =

=

mit der Länge L = 1 cm. Das ergibt für die beiden

Polarisationsrichtungen die Werte x = 282 mrad und z = 911 mrad.

b) Die Polarisation am Ausgang ist immer dann linear, wenn sich die Phasenverschiebungen für beide Richtungen um ein Vielfaches von unterscheiden, sonst elliptisch oder zirku- lar. Die Differenz der Phasenverschiebungen ohne angelegte Spannung ist in der Praxis meist nicht bekannt, da sie von der genauen Länge des Kristalls abhängt (jeder Mikro- meter zählt!). Wir haben aber

d r n r n L U

x z

x

z

( )

)

( 13

3 33

3

=

= -6.29 rad/kV.

Also liegen die Spannungswerte, für die die Polarisation am Ausgang linear wird, jeweils um ca. 500 V voneinander entfernt. Man beachte, dass die Polarisationsrichtung sich von einem Wert zum nächsten um 90° dreht, so dass nur alle 1000 V der gleiche

Polarisationszustand erreicht wird.

c) Wenn wir die Amplitude des Laserstrahls auf 1 setzen, sind die komplexen Amplituden nach dem Kristall Ex =exp(ix)/ 2 und Ez =exp(iz)/ 2, wobei x und z von U abhängig sind. Hinter dem Polarisator entsteht also die Amplitude

(

exp( ) cos exp( ) sin

)

/ 2

t = ix + iz

E , und die Transmission ist

[ ]

(

cos2 +sin2 +cos sin exp(( )+c.c.

)

/2

= i x z

T

(

1+sin2cos(x z)

)

/2

= . Hier ist ( ) const

)

( 13

3 33 3

+

=

U

d r n r n

L z x

z

x

, wobei

die Konstante kritisch von der genauen Kristalllänge (und von der Temperatur des Kris- talls) abhängt und deshalb in der Praxis meist nicht bekannt ist. Vollständige Modulation wird nur erreicht für sin2 =1, also z. B. mit = 45°. Dann variiert die Transmission zwischen 0 und 1, wobei die Periode bzgl. der Spannung 1 kV ist.

d) Wir haben 2 ( / / )

)

( L n T n T

T z x = z x

= 2 rad/K. Also entspricht ein Kelvin

einer Spannungsänderung um (2/6.29) kV = 0.32 kV oder einem Drittel der Periode. Man sieht also, dass ein so gebauter Modulator sehr sensitiv auf Temperaturänderungen reagie- ren würde. In der Praxis verwendet man deswegen oft andere Bauformen, bei denen z. B.

(2)

Seite 2

zwei Polarisationsrichtungen mit gleicher Temperaturabhängigkeit des Brechungsindex verwendet werden.

Aufgabe 2 Bandbreite von /2-Plättchen

a) Die relative Phasenverschiebung ist = d

(

ne no

)

2 , und diese ändert sich bei

Änderung der Wellenlänge um

( )

+

=

e o d ne no n

d n 2

) 2

( 2 .

Der erste Term in der Klammer ist hier klar dominierend, und wenn wir den anderen Term vernachlässigen, erhalten wir die Änderung

( )( )0 mit ()0 =. Mit dem /100-Kriterium erhalten wir also einen Wellenlängenbereich von /50 = 12 nm, in dem das Plättchen funktioniert. Natürlich muss die obige Näherung (Vernachlässigen des zweiten Terms) nicht gemacht werden. In diesem Fall beträgt das Resultat 10.8 nm.

b) Das Plättchen funktioniert auch, wenn die Dicke um ein ganzzahliges Vielfaches von 229.5 μm = 59 μm erhöht wird, so dass die Herstellung einfacher wird. Allerdings erhöht sich dadurch die Empfindlichkeit gegenüber Wellenlängen- und Temperaturänderungen entsprechend. (Die Empfindlichkeit erhöht sich linear in der Ordnung m des Plättchens.

Denn umso dicker das Plättchen, umso länger können sich "Fehler" akkumulieren.) c) Wenn zwei Quartz-Plättchen so gewählt werden, dass die Differenz der Dicken gerade

29.5 μm ist, funktioniert das resultierende Plättchen gleich wie das Plättchen 0-ter

Ordnung aus Teil a), und zwar auch bezüglich Wellenlängen- und Temperaturtoleranz, da Abweichungen der Phasenverschiebungen, die beide Polarisationsrichtungen betreffen, ohne Belang sind (nur der Phasenunterschied zwischen den beiden orthogonalen Polarisationsrichtungen zählt). Analog kann man für Plättchen höherer Ordnung argumentieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"spatial hole burning" (s. Die Schwebung zwischen den Moden führt zu Intensitätsfluktuationen, und zwar vor allem mit einer Frequenz, die dem Frequenzabstand der axialen

Diese Gleichung wird über die Dauer des Pulses integriert (d.h. Man beachte, dass die Näherung g << 1 notwendig ist, weil sonst nicht alle angeregten Atome im Lasermedium

b) Zwei sich anfangs überlappende Pulse mit Zentralwellenlängen von 820 nm bzw. Nach welcher Strecke sind die Puls-Maxima um 1 ps voneinander getrennt?.. c) Betrachten Sie nun

b) Zeigen Sie allgemein, dass sich Reflexionsverluste nur dann völlig vermeiden lassen, wenn der Strahlengang durch das Prisma symmetrisch ist. c) Berechnen Sie den Apexwinkel

Aufgabe 2 Matrix-Methode für die Berechnung von Vielschichtsystemen Wir entwickeln eine Methode ("scattering matrix formalism") zur Berechnung der optischen Eigenschaften

Die Bildentstehung im Mikroskop kann man sich so vorstellen, dass für eine bestimmte Wellenlänge des Lichts jede räumliche Fourier-Komponente des Objekts eine Welle mit

d) Zeigen Sie, dass mit einem dispersiven Medium in einem linearen Resonator der Moden- abstand in guter Näherung durch f = v g / 2 L mit der Gruppengeschwindigkeit v g

Ein gütegeschalteter Laser besteht aus einem Nd:YAG-Kristall (Laser-Wellenlänge 1064 nm, Fluoreszenzlebensdauer 230 μs), einer Laserdioden-Anordnung zum Pumpen (bei 808 nm) und