• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen: Übungsblatt 1 zur Quantenelektronik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösungen: Übungsblatt 1 zur Quantenelektronik "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. U. Keller FS 2008

Lösungen: Übungsblatt 1 zur Quantenelektronik

Aufgabe 1 Wellengleichung für das Magnetfeld

a) Aus den Maxwell-Gleichungen mit j =0 und frei =0 haben wir t B

t E

B

2 2 0 0 0

0 rot

rot

rot

=

=μμ μμ .

Andererseits gilt B B B

grad div div

grad rot

rot = , wobei B B

= grad

div und

0 divB =

.

Aus beidem zusammen folgt die gesuchte Wellengleichung 2 0

2 0

0 =

B

B t

μμ .

b) Die Ausbreitung erfolgt in y-Richtung, was man am Term sin

(

tky+

)

sieht: z. B. für einen Wellenberg ist tky konstant, also muss y mit t zunehmen.

Für die Berechnung des E-Felds wählen wir den Ansatz E E

(

t ky

)

ez

+

= 0sin und

verwenden B

E t

=

rot :

Aus Bx =B0sin

(

tky+

)

folgt =B

(

tky+

)

t Bx

0 cos .

Aussdem ist

( )

rot E x = Eyz Ezy =E0k cos

(

tky+

)

.

Aus der x-Komponente von B

E t

=

rot erhalten wir damit

0 0 0 0

0 /

k μμB

B

E = = .

Der Poynting-Vektor ist B ey E

H E

S

0 0 0 μμ

=

= für die Momente mit maximalen

Feldern, oder die Hälfte davon im zeitlichen Mittel.

Aufgabe 2 Feldstärke in Laserpulsen

a) Aus P(t)= I(x,y,t)dx dy=2P(t)N exp 2 r2 w2

r dr

0

=2P(t)N w42

ergibt

sichN =

(

w2 / 2

)

1.

b) Die halbe Spitzen-Leistung ergibt sich für(t/)2 =ln 2, alsot= ± ln 2. Also ist die HalbwertsbreiteFWHM =2 ln 2 1.665 .

c) Die Spitzen-Intensität ist Ip =NP(0)= 2P(0)

w2 2.51024 W/m2 = 2.51020 W/cm2. Wegen Ip =

E H = 1

2E02 0

μ0 ist die zugehörige Feldstärke E= 2Ip μ0/0 44 TV/m. Das Elektron dagegen sieht die Feldstärke E= e

40a2 0.145 TV/m vom

(2)

Seite 2

Atomkern, also deutlich weniger. Bei einer Intensität von ca. 2.81015W cm2wird eine elektrische Feldstärke erreicht, die der inneratomaren entspricht.

d) Der Strahlungsdruck ist 2Ip/c 1.71016 Pa. Der Faktor 2 kommt daher, dass der Im- puls des Lichts bei der Reflektion nicht vernichtet, sondern umgekehrt wird.

e) Unter der Annahme eines 100 fs Rechteckspulses bewegt sich der Spiegel aus dem Ruhezustand um s= 1

2at2 = 1 2

F mt2 = 1

2 pA

m t2 1.7103Å. Trotz des enormen

Strahlungsdrucks bewegt sich der Spiegel also auf Grund der kurzen Pulsdauer so gut wie gar nicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein sehr grosser Wert von d (mit kd >> 1 ) ist aber ebenfalls ungünstig, weil dann viele Maxima auftreten. Eine noch stärker gerichtete Abstrahlcharakteristik erreicht

Für die Weisslicht- Interferometrie wird kein Ultrakurzpuls-Laser benötigt, sondern nur ein einfacher Erbium- Faserverstärker als breitbandige Lichtquelle (sogenannte ASE-Quelle, ASE

Treppenanordnung mit Phasenhüben von jeweils lassen sich so Gittereffizienzen von 95 % erreichen – dies allerdings begrenzt auf einen geringen Wellenlängenbereich. Damit kann

"spatial hole burning" (s. Die Schwebung zwischen den Moden führt zu Intensitätsfluktuationen, und zwar vor allem mit einer Frequenz, die dem Frequenzabstand der axialen

Diese Gleichung wird über die Dauer des Pulses integriert (d.h. Man beachte, dass die Näherung g << 1 notwendig ist, weil sonst nicht alle angeregten Atome im Lasermedium

(Die Empfindlichkeit erhöht sich linear in der Ordnung m des Plättchens. Denn umso dicker das Plättchen, umso länger können sich "Fehler" akkumulieren.) c) Wenn

b) Zwei sich anfangs überlappende Pulse mit Zentralwellenlängen von 820 nm bzw. Nach welcher Strecke sind die Puls-Maxima um 1 ps voneinander getrennt?.. c) Betrachten Sie nun

b) Zeigen Sie allgemein, dass sich Reflexionsverluste nur dann völlig vermeiden lassen, wenn der Strahlengang durch das Prisma symmetrisch ist. c) Berechnen Sie den Apexwinkel