• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kritik einmal anders" (07.12.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kritik einmal anders" (07.12.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

und dennoch wird das eine oder andere schwierige Ge- spräch schlecht verlaufen.

Dann sei es sinnvoll, es nach- zubereiten und zu prüfen, was denn schief gelaufen ist. Man könne sich für ein schlech- tes Gespräch auch einmal bei einem Kollegen entschuldi- gen. Lünendonk rät dazu auch, weil es im Berufsleben, anders als im Privatbereich, selten körperliche Auffang- möglichkeiten für fehlge- schlagene Kritik gibt: „Sich zu umarmen oder zur Versöh- nung zu küssen ist selten möglich.“

Sich angemessen und zeit- nah zu kritisieren hat unter Kollegen einen unschätzba- ren Vorteil: Man staut seinen Ärger nicht auf. Ist das der Fall, geht nämlich schnell un- ter, was der Betroffene sehr gut kann und was man an ihm und seiner Arbeit schätzt. Lü-

nendonk rät, sich bewusst die Vorzüge von Kollegen ins Ge- dächtnis zu rufen – und auch Lob nicht zu vergessen. Aner- kennende Worte zu Kollegen sind nämlich häufig die Aus- nahme, in Redaktionen eben- so wie in Praxen oder Kran- kenhäusern.

Wenn Lob und Kritik zu verteilen sind, solle man mit der Kritik beginnen, schlägt

Lünendonk vor. Zum einen warte jeder gelobte Mitarbei- ter auf das „Aber . . .“, das Kritik einleite, und könne die positiven Anmerkungen nicht ganz genießen. Zum anderen sei ein Lob am Ende eines Ge- sprächs oder einer Teamsit- zung der bessere Übergang in den Arbeitsalltag.

In manchen Fällen nutzt aber auch das beste Kritikge-

spräch nichts, und zwar dann, wenn sich nichts ändert. „Ir- gendwann müssen Dinge eine Konsequenz haben“, stellte Lünendonk klar. Als Beispiel schilderte er die Geschichte eines Schlussredakteurs, der in einer Zeitungsredaktion am Ende über die Abwick- lung von Texten und Seiten wacht. Der Mann war völlig überfordert mit seiner Aufga- be und vergrätzte nach und nach das gesamte Team. Nach etlichen Gesprächen und Ver- suchen, die Situation zu ver- bessern, ließ sich eine Verset- zung nicht umgehen.

Schließlich zitierte Kom- munikationstrainer Lünen- donk noch eine Lösung für Konflikte, die vor Jahren an der Tür eines früheren Chefs hing: „Bitte bringen Sie den anderen gleich mit. Bitte bringen Sie gleich eine Lö- sung mit.“ Sabine Rieser V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 49½½½½7. Dezember 2001 AA3309

Kritik einmal anders

Thomas Lünendonk ist Fachjournalist und Kommunikations- berater. Seit knapp 20 Jahren arbeitet er als Kommunikati- onstrainer bei Zeitungsverlagen und verschiedenen Einrich- tungen publizistischer Bildungsarbeit. Der Artikel entstand im Anschluss an eine Fortbildung für Journalisten zum Thema

„Kritik-Kultur in der Redaktion“. Wer sich für eine Beratung des Praxis- oder Klinikteams interessiert, kann sich ebenfalls an Lünendonk wenden, da er entsprechende Kollegen für die- sen Sektor/dieses Aufgabenfeld empfehlen kann. Weitere Informationen per E-Mail: luenendonk@luenendonk.de Rie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sowohl an alle ärztlichen Verbände als auch an den einzelnen Arzt, durchaus Kritik zu üben, dies aber in sachlicher Form zu tun und nicht polemisch Ein- zelpersonen

e „Wir sehen in diesem Entwurf die Gefahr, daß hier eine Reduktion der medizinischen Versorgung der Ver- sicherten vorprogrammiert wird, worauf für die stationäre Versor- gung

Anstatt den Patienten ehrlich ins Gesicht zu sagen, daß die Krankenkassen auf- grund der gegenwärtigen Kas- senlage die Kosten dieser und jener diagnostischen und

Mehr als ein Viertel aller Befragten schieben dem Staat ganz ohne Einschrän- kung die totale Verantwortung für die soziale Sicherheit aller Bürger zu.. Froh stimmt diese

andersetzen, dass der Artel auf wesentlich anderer Basis als der Gemeindebesitz steht: ersterer ist eine freie Association von Arbeitern mit freiem Eintritt und freiem Austritt,

Es ist zudem das Gegenteil von un- modern, wenn darauf hinzuweisen ist, dass eine Medizin, die auch soziale und irrationale Komponenten in einer indi- vidualisierten Gesellschaft

Während heute auf der einen Seite jährlich über 100 000 Frauen, die auf der Schattenseite unse- res Wohlfahrtsstaates ste- hen, wegen der Zwänge unseres hohen materiellen

Mir fällt immer bei diesem Gerangel ums Be- zahlen ein Wort aus der Bibel ein: „Es gibt eine Sünde, die nicht vergeben werden kann, nämlich die Sünde wider den Geist!“ Dieses Wort