• Keine Ergebnisse gefunden

und Kritik des

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "und Kritik des"

Copied!
317
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Zur

Geschichte und Kritik

des

Sitzes in

E i n e m i t G e n e h m i g u n g

Einer flochverordneien historisch-philologischen Facultät der Kaiserlichen Universität m Dorpat

b e h u f s Exla.rxgu.ng d e s G r a d e s

M a g i s t e r s der p o l i t i s c h e n Oeconomie

zur öffentlichen Vertheidigung bestimmte

Johannes von Keussler.

D O R P A T .

D r u c k v o n C. M a t t i e s e n . 1876.

(3)

Dorpat, den ü6. October 1876. Dr. Leo Meyer,

AS 6 1 . D e c a n-

(4)

THESEN".

1) Die Voraussetzung, dass bei freiem Verfügungsrecht über den Grund und Boden die in ökonomischer Beziehung zweckmässigste Vertheilung des Grundbesitzes sich aus­

bildet und erhalt, ist eine irrige.

2) Die Entziehung der steigenden Grundrente zu Gunsten des Staates ist eine dringende Forderung der Gerechtigkeit.

3) Die Abschaffung des Minhnalgosetzes für die bäuerlichen Höfe („Gesinde") in Livland ist in Betreff des noch nicht abgelösten Bauer]andes unstatthaft, in Betreff des abge­

lösten nicht wünschenswerth.

4) Die in der Landgemeindeordnung vom Ii). Februar 1 8 6 6 den Landgemeinden der Ostseeprovinzon gewährleistete Frei­

heit in der Besteuerung ist eine zu beseitigende Anomalie.

5) Die im Gesetz vom 19. Februar 1861 den bauerlichen Gemeinden gewährte Machtvollkommenheit in ökonomischen Angelegenheiten, d. i. in markgenossenschaftlichen uud in den der Besteuerung ist gesetzlich zu beschränken und präcis zu regeln, da sie einen demoralisirenden Einfluss auf die Bevölkerung übt.

(5)

Staat geregelt werden.

7) Unsere Moralstatistik ist keine Moralstatistik, sie gestattet keinen Schluss auf die Volksmoral.

8) Das Grurdprincip der französischen Eevolution ist christlich

(6)

Zur

Geschichte und Kritik

d e s

bäuerlichen Gemeindebesitzes

in Russland

von

Johannes v. Keussler.

Erster Theil.

Riga, Moskau, Odessa.

V e r l a g v o n J . D e u b n e r .

D r u c k d e r L i v l ä n d i s c h e n G o u v e m e m e n t B - T y p o g r a p h i e . 1 8 7 6 .

(7)
(8)

I n h a l t .

Erster Abschnitt: Zur G e s c h i c h t e des a l l r u s s i s c h e n G e m e i n d e b e s i t z e s .

I. Einleitung: 1) A u s b i l d u n g des p e r s ö n l i c h e n G r u n d e i g e n t h u m s aus d e m G e m e i n d e e i g e n t h u m , S e i t e 1—8. 2 ) B e s t e h t G e m e i n d e b e s i t z a m b ä u e r l i c h e n Grund u n d B o d e n in R u s s l a n d s e i t A l t e r s ? P o l e m i k z w i s c h e n T s c h i t s e h e r i n u n d B e l ä j e w ? S t e l l u n g S. S s o l o w j e w' s z u r F r a g e , S. 8 — 1 6 .

. II. Zur Geschichte des bäuerlichen ftrundbeslties in Russland t 1) C o l o n i - s a t i o n d e s L a n d e s , die a l t r u s s i s c h e M a r k g e n o s s e n s c h a f t , S. 1 6 — 2 1 . 2 ) S t e l l u n g der b ä u e r l i c h e n B e v ö l k e r u n g i m 1 4 — 1 5 . J a h r h u n d e r t z u m Grund und B o d e n ( a u f G e m e i n d e l a n d , a u f e i g e n e m L a n d e , a u f f r e m d e m L a n d e ) , z u m G r u n d h e r r n , u n t e r e i n a n d e r , z u m S t a a t , G r u n d s t e u e r , S. 2 1 — 3 0 . 8 ) S t e l l u n g der b ä u e r l i c h e n B e v ö l k e r u n g i m J6. Jahr­

h u n d e r t , E n t f a l t u n g der S e l b s t v e r w a l t u n g , U r s a c h e n d e s V e r f a l l s der b ä u e r l i c h e n B e v ö l k e r u n g , S 3 0 — 3 8 .

III. Der allrussische bäuerliche Gemeindebesitz: 1 ) B e s t a n d der a l t r u s s i ­ s c h e n M a r k , S. 3 8 - 4 4 . 2) V e r g l e i c h der a l t r n s s i s c h e n Mark m i t der a n d e r e r V ö l k e r , z u m a l der g e r m a n i s c h e n , S. 4 4 — 6 6 . 3) H i s t o r i s c h e B e l e g e , A n a l o g i e n a u s n e u e r e r Z e i t i m n ö r d l i c h e n R u s s l a n d , in N e u ­ r u s s l a n d , bei den D o n s c h e n K o s a k e n , in S i b i r i e n , S. 6 6 — 8 2 . 4 ) Ver­

g l e i c h des a l t r u s s i s c h e n m i t d e m n e u r u s s i s c h e n G e m e i n d e b e s i t z , m i t d e m a n d e r e r s l a v i s c h e r V ö l k e r , F a m i l i e n g e n o s s e n s c h a f t e n bei a n d e r e n V ö l k e r n , g e n o s s e n s c h a f t l i c h e r B e t r i e b i m n ö r d l i c h e n R u s s l a n d , bei den K o s a k e n , S. 8 2 — 1 0 3 .

I V . Uebcrgang vom alt- zum neurussischen Gemeindebesitz: 1 ) D i e B e - d e u t u u g der E i n f ü h r u n g der S c h o l l e n p f l i c h t i g k e i t (und der L e i b e i g e n ­ s c h a f t ) und d e r K o p f s t e u e r , d a s R e c h t a u f L a n d , S. 1 0 4 — 1 1 0 . 2 ) M a r k g e n o s s e n s c h a f t der S t ä d t e , S. 1 1 0 — 1 1 2 .

Zweiter Abschnitt: D e r b ä u e r l i c h e G e m e i n d e b e s i t z und die A u f h e b u n g der L e i b e i g e n s c h a f t .

I. Die Behandlung der Frage des Gemeindebesitzes in der Literatur: 1 ) D i e P a r t e i e n , Gründe für d i e B e i b e h a l t u n g : D a s B e s t e h e n des G e m e i n d e ­ b e s i t z e s , n a t i o n a l e , s o c i a l - ö k o n o m i s c h e u n d s o c i a l - p o l i t i s c h e G r ü n d e , S. 1 1 3 - 1 3 4 . 2 ) G r ü n d e g e g e n den G e m e i n d e b e s i t z , S. 1 3 4 — 1 4 3 . 3) Mangel an Material, e i n officieller B e r i c h t , die G r ü n d u n g v o n F a m i l i e n ­ h ö f e n , S. 1 4 3 — 1 4 7 . 4 ) D i e p r a c t i s c h e G e s t a l t u n g des G e m e i n d e b e s i t z e s ,

(9)

V e r m i t t e l n d e S t i m m e n : G e s e t z l i c h e O r g a n i s a t i o n , U m f o r m u n g d e s Ge­

m e i n d e b e s i t z e s , S. 1 6 2 - 1 7 5 . 6) A . v. H a x t h a u s e n , S. 1 7 5 — 1 8 1 . II. Der Gemeindebesitz In den Vorberathungen zur Aufhebung der Leibeigen­

schaft: 1) D e r G a n g der R e f o r m a r b e i t , S. 1 8 1 - 1 8 7 . 2 ) D i e P r i n c i p i e n - f r a g e , S. 1 8 8 — 2 0 4 . 3 ) D i e U m t . h e i l u n g e n des G e m e i n d e l a n d e s , S. 205 b i s 2 l l . 4) B e l e u c h t u n g des S t a n d p u n k t s der R e d a c t i o n s c o m m i s s i o n e n , G e g e n s a t z d e s s e l b e n zu den z u e r s t a u s g e s p r o c h e n e n G r u n d s ä t z e n der S t a a t s r e g i e r u n g , F a m i l i e n t h e i l u n g e n , f r e i e s V e r f ü g n n g s r e c h t der Ge­

m e i n d e ü b e r das G e m e i n d e l a n d , B e b c h r ä n k u n g der T h e i l u n g und Zu­

s a m m e n l e g u n g des in p e r s ö n l i c h e m B e s i t z befindlichen L a n d e s , S e i t e 2 1 1 — 2 1 8 . 5) D a s Gehöft, S. 2 1 8 — 2 2 3 .

III. Das Gesetz vom 19. Februar 1801 und der Gemeindebesitz: 1) A n a l y s e des G e s e t z e s , R e c h t s l a g e d e s G e m e i n d e b e s i t z e s , S. 2 2 4 — 2 4 2 . 2 ) K r i t i s c h e B e m e r k u n g e n z u m G e s e t z , S. 242 253. 3 ) S t a n d der A b l ö s u n g des B a u e r l a n d e s a m 1. J a n u a r 1876, S. 2 5 3 — 2 6 2 .

Dritter Abschnitt: D i e B e h a n d l u n g d e s G e m e i n d e b e s i t z e s bis z u m J a h r e 1672.

I. Die Behandlung des Genieindebesitzes In der Literaturi 1) E i n l e i t e n d e s , S. 26? — 2 6 8 . 2 ) D i e b ä u e r l i c h e W i r t h s c h a f t u n d d i e W i r k u n g d e s G e m e i n d e b e s i t z e s , der G e m e i n d e b e s i t z a l s A g i t a t i o n s m i t t e l , in der d e u t s c h e n L i t e r a t u r , S. 2 6 8 — 2 7 9 . 3) F l e r o w s k i' s W e r k : L a g e der A r b e i t e r c l a s s e in R u s s l a n d , S. 2 7 9 — 2 8 9 .

II. Der Gemeindebesitz auf dem landwirtschaftlichen Congress zu St. Peters­

burg im Jahre 1805, S. 2 8 9 — 2 9 9 .

III. Der Gemeindebesitz und die Gdowsche Kreislandschaft, S. 2 9 9 — 3 0 3 . Schlusswort, S. 3 0 4

(10)

V o r r e d e .

D e r Bericht d e r am 26. Mai 1872 Allerhöchst niedergesetzten C o m m i s s i o n — u n t e r dem P r ä s i d i u m Sr. h. Excellenz des Ministers der Reichsdomänen P . W a l u j e w — z u r E r f o r s c h u n g d e r g e g e n w ä r t i g e n L a g e d e r L a n d w i r t h s c h a f t u n d d e r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n P r o d u c t i o n i n R u s s l a n d hat mich v e r a n l a s s t , dem bäuerlichen G e m e i n d e b e s i t z , mit w e l c h e r F r a g e ich mich bereits beschäftigt h a t t e , ein eingehendes Studium zu w i d m e n .

Bald e r w i e s es sich mir als n o t h w e n d i g , die zuerst gestellten Grenzen meines T h e m a s zu e r w e i t e r n und auf die Geschichte des bäuerlichen Grundbesitzes in R u s s l a n d , sowie auf die B e h a n d l u n g der F r a g e des Gemeindebesitzes in der L i t e r a t u r und der Gesetz­

g e b u n g z u r Zeit der Aufhebung der Leibeigenschaft einzugehen.

W i e ich in dem historischen Abriss neue und wesentliche Momente über den altrussischen Gemeindebesitz und seine Gestaltung ge­

funden h a b e , so h a t die kritische Sichtung und Z u s a m m e n s t e l l u n g der z a h l r e i c h e n , in den J a h r e n 1868 — 1 8 7 0 erschienenen Artikel

— w e l c h e r Studie sich bis j e t z t noch N i e m a n d unterzogen hat — so Manches zu T a g e g e f ö r d e r t , w a s der landläufigen Ansicht über den Gemeindebesitz und seine V e r t r e t u n g in der L i t e r a t u r nicht entspricht. Auch hat die B e h a n d l u n g dieser F r a g e in den legis­

lativen V o r a r b e i t e n bisher k e i n e B e a r b e i t u n g gefunden.

Das Z u s a m m e n t r a g e n des Materials v e r l a n g t e m e h r Zeit und Mühe, als der L e s e r a n n e h m e n w i r d . Freilich h a t das vortreffliche umfangreiche b i b l i o g r a p h i s c h e W e r k von Meshow ( ß . H. MeatoBi.:

KpecTbHHCKift B o n p o c B BT. Poccin 1 7 6 4 - 1864, St. P e t e r s b u r g 1865)

(11)

mir gute Dienste g e l e i s t e t , doch k o n n t e es mich nicht der A r b e i t ü b e r h e b e n , die vielen J a h r g ä n g e v i e l e r Zeitschriften v e r s c h i e d e n s t e r Art d u r c h z u g e h e n . Die A r t der G r u p p i r u n g in diesem ü b e r drei­

tausend N u m m e r n z ä h l e n d e n W e r k e g e n ü g t e meinen Bedürfnissen n i c h t , so m a n c h e n Artikel über den Gemeindebesitz fand ich, dessen Titel keinerlei Andeutung h i e r ü b e r b o t , und endlich r e i c h t diese B i b l i o g r a p h i e nur bis zum J a h r e 1864. F ü r die s p ä t e r e Zeit w a r ich ohne H ü l f e , die a n d e r e n bibliographischen W e r k e boten m i r nicht genügenden Anhalt. Ich h a t t e bereits die S a m m l u n g des Materials Cauf der Bibliothek der Kaiserlichen A k a d e m i e der Wissenschaften zu St. P e t e r s b u r g im Herbst 1874) abgeschlossen, als das W e r k von J a k u s c h k i n ( E . jlKyniKHin»: 06hi<jHoe n p a n o , BunycR'B iiepBuK: MaTepiajiw ßja ß n ö j i i o r p a t i n oöbiquaro n p a n a , J a r o s l a w 1875) erschien. Ich hoffe , dass m e i n e r A u f m e r k s a m k e i t keine wichtige A b h a n d l u n g entgangen ist. Kürzere Artikel (so namentlich in T a g e s b l ä t t e r n ) , die nichts Neues bieten, s o n d e r n n u r m e h r oder w e n i g e r selbstständige Reproductionen bereits v o r ­ g e b r a c h t e r G e d a n k e n und D a t e n s i n d , h a b e ich nicht e r w ä h n t , da es mir weniger um ein Brilliren mit vielen Citaten , als um eine ü b e r s i c h t l i c h e , das W e s e n t l i c h e vom U n w e s e n t l i c h e n scheidende G r u p p i r u n g und D a i s t e l l u n g des V o r g e b r a c h t e n zu thun w a r .

D e r vorliegende e r s t e T h e i l ' ) bietet die historische G r u n d l a g e zum z w e i t e n , critischen T h e i l e , der — zum grösseren Theil bereits druckfertig — hoffentlich bald u n t e r die Presse k o m m e n wird. E r e n t h ä l t eine ausführliche D a r l e g u n g des im Bericht der e r w ä h n t e n Commission über den Gemeindebesitz G e b o t e n e n , eine critische Analyse desselben und eine A u s e i n a n d e r s e t z u n g der G r u n d s ä t z e , nach welchen eine Lösung des P r o b l e m s möglich und bei B e r ü c k ­ sichtigung d e r bestehenden R e c h t s v e r h ä l t n i s s e sich am z w e c k ­ entsprechendsten gestaltet. Es sei hier k u r z a u s g e s p r o c h e n , dass ich die Lösung des P r o b l e m s , d. h. die Schaffung einer G r u n d b e s i t z -

') A b s c h n i t t e d e s s e l b e n sind g e k ü r z t b e r e i t s v e r ö f f e n t l i c h t : „ Z u r G e s c h i c h t e d e s b ä u e r l i c h e n G e m e i n d e b e s i t z e s i n R u s s l a n d " in der B a l t i s c h e n M o n a t s s c h r i f t , N e u e F o l g e , B d . VI. D r i t t e s D o p p e l h e f t 1875, und „ D e r n i e m e i n d e b e s i t z u n d d i e A u f h e b u n g d e r L e i b e i g e n s c h a l t i n R u s s ­ l a n d " i n der „ R u s s i s c h e n R e v u e " , B a n d VIII., H e f t 2, 3 u n d 5, 1 8 7 6 .

(12)

I I I form, die einerseits die im Interesse der G e s a m m t h e i t wie der direct Betheiligten w ü n s c h e n s w e r t e Vertheilung des Grundbesitzes bleibend erhält, andererseits die E n t w i c k e l u n g der l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n P r o - duction nicht h e m m t , dass ich also die Lösung des P r o b l e m s in einer gesetzlichen O r g a n i s a t i o n des Gemeindebesitzes mit Beschrän­

kung des bestehenden Rechts eines j e d e n Geineindegenossen auf einen p r o p o r t i o n a l e n L a n d a n t h e i l gefunden h a b e . Bei dieser Organisation soll die M a r k g e m e i n d e — neben i h r e m p r i v a t r e c h t l i c h e n C h a r a k t e r - zu einer öffentlieh-rechtlicben Institution erhoben w e r d e n , die u n t e r staatlicher Controle die, j e nach den localen Bedingungen, z w e c k ­ e n t s p r e c h e n d s t e Vertheilung des Grundbesitzes ( V e r h i n d e r u n g zu w e i t g e h e n d e r Z e r s p l i t t e r u n g wie Z u s a m m e n l e g u n g ) e r h a l t e n r e s p . herstellen soll. Die in R e d e stehenden G r u n d s ä t z e haben nach meiner Ansicht mit gewissen sich n a t u r g e m ä s s e r g e b e n d e n Modificationen auch für W e s t e u r o p a Bedeutung, wo das freie Verfügungsrecht ü b e r den G r u n d und Boden — hier in g e r i n g e ­ r e m , dort in g r ö s s e r e m Mass — nicht den gehegten E r w a r t u n g e n entsprochen hat.

Es sei m i r zum Schluss die B e m e r k u n g gestattet, dass ich das S t u d i u m dieser F r a g e nicht auf die S t u d i r s t u b e u n t e r staubigen Büchern b e s c h r ä n k t , sondern auch vielfach Gelegenheit gesucht und gefunden h a b e , mir von practischen L a n d w i r t h e n der verschieden­

sten A r t und aus den verschiedensten L a n d s t r i c h e n (Gutsbesitzern, G u t s v e r w a l t e r n , B a u e r n etc.), sowie von S t a a t s - und corumunalen B e a m t e n und a n d e r e n P e r s o n e n , die direct oder indirect mit bäuer­

lichen G e m e i n d e n in Beziehungen s t e h e n , Belehrung zu schaffen.

Besonders l e h r r e i c h w a r für mich eine Reise durch das centrale und östliche R u s s l a n d , die ich als Begleiter meines h o c h v e r e h r t e n L e h r e r s und v ä t e r l i c h e n F r e u n d e s , des n u n m e h r verstorbenen Professors der politischen O e k o n o m i e an der U n i v e r s i t ä t zu D o r p a t , D r . T h . G r a s s , im S o m m e r des J a h r e s 1868 u n t e r n a h m .

S o r g e n f r e i bei R i g a , im S e p t e m b e r 1876.

Der Verfasser.

(13)
(14)

Erster Abschnitt.

j&r JGeschiclile des altrussischen JGemeindebesiizes.

I. Einleitung.

1. Geht ein H i r t e n v o l k , das sein W a n d e r l e b e n aufgiebt, zum A c k e r b a u über und bringt die bisher zu W e i d e n der grossen H e e r d e n benutzte Landfläche u n t e r den P f l u g , o d e r occupirt ein A c k e r ­ b a u t r e i b e n d e s Volk, neue W o h n s i t z e aufsuchend, bereits in Cultur gezogeues Land mit V e r d r ä n g u n g oder E i n e n g u n g und U n t e r - werfuug der bisherigen B e v ö l k e r u n g oder auch freies, u n b e w o h n t e s L a n d , so w i r d — wie es in der N a t u r der Sache liegt — die ein­

g e n o m m e n e Landschaft als G e m e i n g u t betrachtet. Das H i r t e n ­ volk k a n n t e kein a n d e r e s persönliches E i g e n t h u m , als das seiner H e e r d e n und der übrigen geringen beweglichen H a b e . Das von ihm besetzte A r e a l bestand in G e s a m m t n u t z u n g und in G e s a m m t - e i g e n t h u m : genieinsam grasten die H e e r d e n auf den weiten W e i d e ­ flächen, g e m e i n s a m w u r d e das L a n d gegen das A n d r ä n g e n feind­

licher S t ä m m e v e r t h e i d i g t und w u r d e endlich g e m e i n s a m auf­

g e g e b e n , um g e m e i n s a m neues W e i d e l a n d zu occupiren oder zu e r o b e r n , w e n n der G r a s e r t r a g dem Bedarf der v e r g r ö s s e r t e n H e e r d e n nicht m e h r g e n ü g t e , oder aus a n d e r e n G r ü n d e n , so n a m e n t l i c h in F o l g e von V e r d r ä n g u n g durch siegreiche F e i n d e . Beim U e b e r g a n g zum A c k e r b a u musste sich im Volk das A n d e n k e n an die gemein­

s a m e O c c u p a t i o n , E r o b e r u n g und N u t z u n g , die Idee des G e s a m m t - e i g e n t h u m s a m G r u n d und Boden, e r h a l t e n . Dieselbe E r s c h e i n u n g t r a t zu T a g e , w e n n ein bereits A c k e r b a u treibendes Volk eine n e u e Landschaft in Besitz ergriff. — Die g e m e i n s a m e E r o b e r u n g , die g e m e i n s a m e A r b e i t der R o d u n g und der übrigen Colonisationsarbeiten gebiert das R e c h t eines J e d e n auf die N u t z u n g die L a n d e s .

So finden w i r G e s a m m t e i g e n t h u m am G r u n d und Boden, soweit uns N a c h r i c h t e n über die G r u n d b e s i t z v e r h ä l t n i s s e aus früheren Zeiten

1

(15)

ü b e r k o m m e n sind, sehr w e i t v e r b r e i t e t u n t e r V ö l k e r n der verschie­

densten A b s t a m m u n g , unter den verschiedensten historischen und natürlichen (Boden- und climatischen) Bedingungen. ') Selbst bis auf unsere T a g e h a t sich in manchen Landstrichen in und ausser­

halb E u r o p a s die „ p r i m ä r e " Grundbesitzform e r h a l t e n , j a sie r a g t , w e n n auch n u r als geringer U e b e r r e s t , sogar noch in Mitten eines hochcultivirten Volkes hinein. 2)

Dass d e r e i n g e n o m m e n e Grund und Boden sich im gemein­

schaftlichen E i g e n t h u m befindet, e r h ä l t sich durch das Maass und die Art d e r Bodenbestellung rege in der R e c h t s a n s c h a u u n g des S t a m m e s , der Genossenschaft. D e r „ U e b e r g a n g vom H i r t e n l e b e n zum A c k e r b a u " ist w o h l ü b e r a l l erst nur als eine V e r b i n d u n g des

') E . de L a v e l e y e : D e l a p r o p r i e t e et de s e s f o r m e s p r i m i t i v e s , P a r i s 1 8 7 4 . W . R o s c h e r : S y s t e m der V o l k s w i r t s c h a f t , Bd. II, 6. Aufl., pag. 2 2 6 — 2 3 3 . A d . W a g n e r : D i e A b s c h a f f u n g des p r i v a t e n G r u n d e i g e n t h u m s , 1 8 7 0 . G. H a n s e n : G e s c h i c h t e der F e l d s y s t e m e in D e u t s c h l a n d , i n der T ü b i n g e r Z e i t s c h r i f t für d i e g e s a m m t e S t a a t s w i s s e n s c h a f t , B d . 2 1 , 22, 24. G. M a u r e r : G e s c h i c h t e der Marken- v e r f a s s u n g i n D e u t s c h l a n d , 1856. D e r s e l b e : G e s c h i c h t e der D o r f v e r f a s s u n g in D e u t s c h l a n d , 2 B ä n d e , 1 8 6 5 und 1866. W . R o s c h e r : A n s i c h t e n der V o l k s w i r t ­ s c h a f t a u s d e m g e s c h i c h t l i c h e n S t a n d p u n k t , 1861, A b h a n d l u n g I I : U e b e r die L a n d w i r t s c h a f t der ä l t e s t e n D e u t s c h e n . G. W a i t z : D e u t s c h e V e r f a s s u u g s - g e s c h i c h t e , 2. A u l l . 1 8 6 5 , B a n d I, i n s b e s o n d e r e p a g 9 3 — 1 3 7 , Bd. II, p a g 2 1 , 269. K. E i c h h o r n : D e u t s c h e S t a a t s - und R e c h t s g e s c h i c h t e , 5 A u l l 1843, Bd. I, p a g . 5 7 — 6 0 . A . M e i t z e n : D e r B o d e n u n d die L a n d w i r t s c h a f t l i c h e n des p r e u s s i - s c h e n S t a a t e s , 4 B a n d e , B d I, p a g . 3 4 4 — 3 6 6 u. a. a. St. Ch. L a n g e n t h a l : Ge­

s c h i c h t e der d e u t s c h e n L a n d w i r t s c h a f t , B u c h I, 1847, p a g 7 etc. u a. a. St.

E . N a s s e : U e b e r die m i t t e l a l t e r l i c h e F e l d g e m e i n s c h a f t und die F i n h e g u n g c n d e s 16. J a h r h u n d e r t s i n E n g l a n d , 1869, i n s b e s o n d e r e p a g . 1— 19. L a p p e n b e r g : E n g l i s c h e G e s c h i c h t e , Bd. I, p a g . 578, Bd. II, p a g . 17, 4 1 3 . F . D a h l m a n n : G e s c h i c h t e v o n D ä n e m a r k , B d . I, 1 8 4 0 , p a g 1 2 9 — 1 3 9 . F u s t e l de C o u l a n g e s : L e s o r i g i n e s du r e g i m e feodal ( l a p r o p r i e t e f o n c i e r e dans l'empire r o m a i n e t d a n s l a s o c i e t e M e r o v i n g i e n n e ) in der R e v u e de d e u x m o n d e s , v. 15 Mai 1 8 7 3 , p a g . 4 3 6 — 4 6 9 . D e r s e l b e : L ' i n v a s i o n g e r m a n i q u e au c i n q u i e m e s i e c l e , i n der­

s e l b e n Z e i t s c h r i f t v . 15. Mai 1 8 7 2 , p a g . 241 — 2 6 8 E r n e s t R e n a n : E x p l o r a t i o n s c i e n t i f i q u e de l ' A l g e r i e ( l a s o c i e t e B e r b e r e ) in d e r s e l b e n Z e i t s c h r i f t v. 1. S e p t . 1873, p a g . 1 3 8 — 1 5 7 . C u r t i u s : G r i e c h i s c h e G e s c h i c h t e , B d I, p a g . 168, 2 7 0 . M o m m s e n : R ö m i s c h e G e s c h i c h t e , 1865, Bd I, p a g 36, 67, 97, 1 5 3 , 187, 195.

A . S c h w e g l e r : R ö m i s c h e G e s c h i c h t e , 1853, B d . I, p a g . 4 5 0 , 617 etc. P u c h t a : I n s t i t u t i o n e n , Bd. I, pag. 112 etc. B. H i l d e b r a n d : die s o c i a l e F r a g e der Ver­

t h e i l u n g des G r u n d e i g e n t u m s i m k l a s s i s c h e n A l t e r t u m in den J a h r b ü c h e r n für N a t i o n a l ö k o n o m i e und S t a t i s t i k , Bd. X I I , pag. 1—25, 1 3 9 - 1 5 5 .

2) G. H a n n s e n : „ D i e G e h ö f e r s c h a f t e n ( E r b g e n o s s e n s c h a f t e n ) i m R e g i e r u n g s ­ b e z i r k T r i e r " , i n den A b h a n d l u n g e n der k. A c a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zu B e r l i n , 1 8 0 3 , p a g . 75 — 96. H. A c h e n b a c h : D i e H a u b e r g s g e n o s s e n s c h a f t e n des S i e g e r l a n d e s , B o n n , 1 8 6 3 .

(16)

— 3 —

F e l d b a u s mit der alten W e i d e w i r t h s c h a f t zu bezeichnen. M a n g e l ­ hafte G e r ä t h e , U n k e n n t n i s s und U n g e s c h i c k l i c h k e i t in d e r Bestellung des Bodens e r h ö h t e n das bei p r i m i t i v e n A c k e r b a u s y s t e m e n ohnehin grosse R i s i k o : die n a h e liegende Gefahr einer Misserndte muss es als N o t h w e n d i g k e i t haben erscheinen lassen, soweit es die U m s t ä n d e (Grösse des zur Verfügung s t e h e n d e n , zu W e i d e n geeigneten L a n d e s im V e r h ä l t n i s s zur Grösse der B e v ö l k e r u n g etc.) n u r i r g e n d w i e g e ­ statteten, den S c h w e r p u n k t des ökonomischen L e b e n s in der g e ­ w o h n t e n Viehwirthschaft zu b e w a h r e n . Solches findet g e n ü g e n d e B e s t ä t i g u n g in der so vielfach beglaubigten T h a t s a c h e , dass J a h r ­ h u n d e r t e hindurch nach A n s ä s s i g m a c h u n g der B e v ö l k e r u n g die animalische N a h r u n g den v e r n e h m l i c h s t e n T h e i l , j a die eigentliche Basis in der H a u s h a l t u n g gebildet hat. Somit h a t noch lange d e r g e m e i n s a m genutzte T h e i l der Mark — W i e s e , W e i d e , W a l d , Flüssse — den wichtigsten B e s t a n d t e i l des L a n d e s dargestellt. W i e nun d u r c h diesen U m s t a n d das Bewusstsein des genossenschaftlichen E i g e n - t h u m s r e e b t s sich wach erhalten musste, so w i r k t e a n d e r e r s e i t s häufig auch die Art der Bodenbestellung in gleicher R i c h t u n g . D e n n auch der n o m a d e n h a f t e A c k e r b a u , wie er sich bei vielen V ö l k e r n n a c h w e i s e n lässt, h i n d e r t die Ausbildung eines individuellen E i g e n ­ t u m s r e c h t s am G r u n d und Boden.

Die im Laufe der Zeiten sich vollziehende Gestaltung der G r u n d b e s i t z v e r h ä l t n i s s e auf der Basis des G e s a m m t e i g e n t h u m s zeigt in Betreff der Rechte der Nutzniessenden g e g e n ü b e r der G e s a m m t - heit freilich im Einzelnen recht b e d e u t e n d e V e r s c h i e d e n h e i t e n , weist a b e r im Grossen und Ganzen allgemein die T e n d e n z auf, die R e c h t e des E i n z e l n e n in Betreff der N u t z u n g des L a n d e s stetig zu e r w e i t e r n , bis zur Ausbildung eines vollständig freien und ganz u n a b h ä n g i g e n individuellen G r u n d e i g e n t h u m s . ' )

') In d i e s e m a l l g e m e i n e n U e b e r b l i c k , in w e l c h e m w i r v o r n e h m l i c h d i e g e r m a n i s c h e W e l t v o r A u g e n h a b e n , b e r ü c k s i c h t i g e n w i r n i c h t d e n U m s t a n d , d a s B G e m e i n d e n u n t e r die B o t m ä s s i g k e i t g r ö s s e r e r G r u n d h e r r e n , d i e ( o d e r d e r e n V o r f a h r e n ) z u m T h e i l s e l b s t M a r k g e n o s s e n w a r e n , g e r i e t h e n , das E i g e n t h u m s ­ r e c h t v e r l o r e n und n u r m e h r o d e r w e n i g e r b e s c h r ä n k t e N u t z u n g s r e c h t e b e ­ h a l t e n h a t t e n , bis erst in n e u e s t e r Z e i t s o l c h e G e m e i n d e n r e s p . die G e n o s s e n der M a r k g e m e i n d e ( d u r c h A b l ö s u n g ) das E i g e n t h u m s r e c h t w i e d e r e r l a n g t e n . B e i d e n auf H e r r e n l a n d a n g e s i e d e l t e n D ö r f e r n in s p ä t e r e r Z e i t h a t t e d i e G e m e i n d e v o n v o r n h e r e i n k e i n E i g e n t h u m s r c c h t , s o n d e r n n u r N u t z u n g s r e c h t e . A u f d i e s e U n t e r s c h i e d e h a b e n w i r h i e r n i c h t e i n z u g e h e n . W i r h a b e n e s h i e r n u r m i t der S t e l l u n g des M a r k g e n o s s e n zur Mark zu Ihun. E s b i l d e t e n s i c h d i e s e R e c h t e i n den D o r f m a r k e n a u f e i g e n e m , w i e auf H e r r e n l a n d i m G r o s s e n und G a n z e n i n der g l e i c h e n W e i s e a u s .

1 » )

(17)

D i e A r t der ersten N i e d e r l a s s u n g ist von wesentlicher Bedeutung für die Gestaltung d e r G r u n d b e s i t z v e r h ä l t n i s s e . Die dorfartige An- j siedelung ist zumal auf n i e d e r e r Wirthschaftsstufe die. naturge.mässe, I die g e w ö h n l i c h e . D e r G e s e l l i g k e i t s t r i e b , die grössere Sicherheit

gegen feinliche Anfälle, wilde T h i e r e und U e b e r s c h w e m m u n g e n , die E r l e i c h t e r u n g d e r Arbeitstheilung, die grössere B e q u e m l i c h k e i t bei Einführung g e m e i n s a m e r U n t e r n e h m u n g e n , A r b e i t s e r s p a r n i s s (ge­

meinsanier H i r t ) etc. — alles weist den Menschen auf ein enges Z u s a m m e n l e b e n hin. Die A n n a h m e ist d a h e r berechtigt, dass auf n i e d e r e r Wirthschaftsstufe das Hofsystem ü b e r h a u p t nur als Aus- / n ä h m e zu betrachten ist; die Ansiedelung in Einzelhöfen ist dort

geboten, w o die F r u c h t b a r k e i t des Bodens zu g e r i n g , die frucht­

baren Stellen zu dünn zerstreut sind, um ohne Gewerbfleiss eine d i c h t e r e B e v ö l k e r u n g zu n ä h r e n ( R o s c h e r ) . Beim enggeschlossenen B e i s a m m e n l e b e n e r h ä l t sich die V o l l g e w a l t der Genossenschaft g e g e n ü b e r dem E i n z e l n e n l ä n g e r als w e n n die Glieder der G e ­ nossenschaft z e r s t r e u t auf Einzelhöfen (d. i. Hofanlagen ohne F e l d ­ gemeinschaft, a b e r doch mit W a l d m a r k - und Weidegemeinschaft) sitzen.

Beim dorfartigen Z u s a m m e n l e b e n linden w i r in Betreff der grundbesitzrechtlichen Stellung des Einzelnen g e g e n ü b e r der Ge­

nossenschaft in erster Zeit zumeist die zwei folgenden Arten. Die eine F o r m — vielleicht ein letzter N a c h k l a n g an den gemeinsamen W i r t h s c h a f t s b e t r i e b im früheren Hirtenleben — ist diejenige, nach w e l c h e r die g e s a m m t e Genossenschaft g e m e i n s a m alle F e l d a r b e i t e n ausführt und erst die E r n t e unter die F a m i l i e n v e r t h e i l t w i r d ; nach der a n d e r e n F o r m hingegen w i r d der zur B e a c k e r u n g bestimmte T h e i l der Mark an die Genossen zu gleichen T h e i l e n (durch das Loos) vergeben. Jedoch sind diese verliehenen N u t z u n g s r e c h t e be­

s t i m m t e r L a n d s t ü c k e häufig nicht bleibende, sondern n u r zeitweilige, in gewissen Z e i t r ä u m e n findet eine neue Verloosung der L a n d s t ü c k e statt. Wiese, W e i d e , W a l d , Fischfang verbleiben in G e m e i n n u t z u n g . Bei Z u n a h m e der B e v ö l k e r u n g w i r d das F e l d a r e a l e r w e i t e r t , n e u e Dorfanlagen angelegt, soweit die Markgenossenschaft noch ü b e r freies L a n d verfügt.

Bei der erst geschilderten Art d e r N u t z u n g des L a n d e s hat der Einzelne kein Recht auf ein bestimmtes L a n d s t ü c k , n u r Antheil an dem G e s a m m t l a n d b e s i t z d e r Genossenschaft, sein persönliches E i g e n ­ t h u m am G r u n d und Boden b e s c h r ä n k t sich auf seine H ü t t e , e t w a i g e V o r r a t h s r ä u m e und Viehställe. Bei der zweiten N u t z u n g s a r t dagegen h a t ein j e d e r Genosse einen abgesonderten T h e i l d e r M a r k , w e n n

(18)

auch nicht bleibend denselben T h e i l , und ist in der Art d e r Nutzung etc. vielfach durch die G e s a m m t h e i t , die Genossenschaft, b e s c h r ä n k t .

B l e i b e n d e r p e r s ö n l i c h e r Grundbesitz bildet sich zuerst an d e m ,! den Höfen zunächst belegenen L a n d e . Es liegt in der N a t u r der Sache, dass dieser Landtheil stets denselben, den nächstbelegenen Höfen zugetheilt w i r d . E r w i r d demnach vollständig aus d e r T h e i - lung ausgeschlossen.

Im Laufe d e r Zeiten wird die V o r n a h m e der üblichen p e r i o ­ dischen Verloosungen des A c k e r l a n d e s unterlassen. Ein J e d e r bleibt im Besitze d e r L a n d s t ü c k e . Auch w e r d e n die Wiesen g e t h e i l t ; am längsten v e r h a r r e n in G e s a m m t n u t z u n g W e i d e und W a l d . Der F l ü r - z w a n g , das gegenseitige W e i d e r e c h t w e r d e n endlich auch beseitigt, ein T h e i l der Dorfgenossen wird ausgesiedelt, der in vielen L a n d ­ fetzen zerstreut liegende Grundbesitz des Einzelnen wird a r r o n d i r t ( V e r k o p p e l u n g , S e p e r a t i o n ) etc. ') Die letzten B e s c h r ä n k u n g e n (z. B. in Betreff des Verkaufs) fallen, und der Markgenosse ist u n ­ u m s c h r ä n k t e r H e r r seines Grund und Bodens. Schneller vollzieht sich diese E m a n c i p a t i o n der einzelnen G r u n d b e s i t z e r von d e r Macht der Genossenschaft dort, wo e r s t e r e auf Einzelhöfen sitzen.

Dieses ist in allgemeinen Zügen der b i s h e r i g e G a n g der historischen E n t w i c k l u n g der G r u n d b e s i t z v e r h ä l t n i s s e . Das T e m p o dieser Ausbildung des persönlichen G r u n d e i g e n t h u m s aus dem G e - s a m m t e i g e n t h u m ist nur ein v e r s c h i e d e n e s , und h ä n g t von d e r Art d e r Entfaltung des ökonomischen, socialen und ü b e r h a u p t des cultur- lichen Lebens in den einzelnen V ö l k e r n ab.

Diese unter den verschiedensten nationalen, historischen, k l i m a ­ tischen und Bodenbedingungen in den wesentlichen P u n k t e n sich zeigende G l e i c h a r t i g k e i t in der historischen Ausbildung des persön­

lichen G r u n d e i g e n t h u m s findet i h r e E r k l ä r u n g ein_eraeit& in- der g e i s t i g - s i t t l i c h e n A n l a g e d e s M e n s c h e n , a n d e r e r s e i t s in der N a t u r des ökonomischen und speciell des l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Be­

triebes. Nicht allein aus G r ü n d e n d e r ökonomischen Z w e c k m ä s s i g ­ keit, wie die w e i t v e r b r e i t e t e Ansicht lautet, vollzieht sich j e n e r P r o c e s s . Tief in des Menschen Brust liegt das Streben nach H e r r ­ schaft. Dasselbe macht sich einerseits in n e g a t i v e r R i c h t u n g k u n d ,

') R o s c h e r , II, pag. 241 etc. R a u : L e h r b u c h der V o l k w i r t h s c h a f t s l e h r e , 5. Aufl., 1867, Bd. II, p a g . 142 etc. A r t i k e l „Latidwirthschaft" in B l u n t s c h l i ' s S t a a t s w ö r t e r b u c h , Bd. VI, p a g . 311 e t c L. S t e i n : V e r w a l t u n g s l e h r e , B d . VII, p a g . 2 5 3 - 2 9 1 .

(19)

d. h. der I n d i v i d u a l i s i r u n g s t r i e b b e w i r k t , dass d e r Mensch sich von der Macht der Genossenschaft und sodann von der d e r F a m i l i e frei zu machen sucht, a n d e r e r s e i t s in positiver R i c h t u n g in dem Bestreben nach möglichst u n b e s c h r ä n k t e r B e h e r r s c h u n g der äusseren N a t u r Qa selbst von P e r s o n e n : S c l a v e r e i , Leibeigenschaft). Diesem Streben, das mit d e r A u s b i l d u n g des römischen R e c h t s und der allseitigen V e r b r e i t u n g des P r i n c i p s d e r w i r t s c h a f t l i c h e n F r e i ­ heit im ö k o n o m i s c h e n und d a m i t auch im socialen L e b e n ü b e r die G r e n z e n des sittlich Berechtigten h i n a u s sich p r a c t i s c h v e r ­ w i r k l i c h t hat, ist bis jetzt ein D a m m fast n u r in Betreff der d i r e c t e n Herrschaft über Menschen ( S c l a v e r e i , Leiheigenschaft) entgegengesetzt und z w a r durch L ä u t e r u n g der c h r i s t l i c h - s i t t l i c h e n Begriffe, die b e s o n d e r s d u r c h die h u m a n e n Ideen d e s 18. J a h r ­ h u n d e r t s eine w e i t e V e r b r e i t u n g und intensive D u r c h d r i n g u n g ge­

funden h a b e n . Die i n d i r e c t e Herrschaft ü b e r die P e r s o n e n h a t sich aber bei dem j e t z t h e r r s c h e n d e n W i r t s c h a f t s s y s t e m durch die Macht des K a p i t a l s nicht allein erhalten., sondern in s e h r bedeutendem Maasse ausgebildet. — In Betreff des Verhältnisses des Markgenossen zu seinem L a n d a n t h e i l tritt n u n j e n e s Streben in der W e i s e zu T a g e , dass er die ihm zugetheilte L a n d s t e l l e zu behalten sich b e ­ m ü h t , das betreffende L a n d s t ü c k e r l a n g t für ihn einen individuellen

"Vierth, d e r sich nicht allein auf den E r t r a g des Bodens, auf den ihm g e b o t e n e n L e b e n s u n t e r h a l t , zurückführen lässt. D a nun bei allen G t . " 'm e i n d ege n o s s e n das gleiche Streben v o r h a n d e n ist, so voll­

zieht sich dieser Process (zunächst die Bildung erblichen F a m i l i e n ­ besitzes a n d ^r L a n d s t e l l e ) — bei vielen Völkerschaften historisch n a c h w e i s b a r — .i n v er h ä l t n i s s m ä s s i g s e h r früher Zeit, bereits zu einer Zeit in w e k 'i e r an eine l) e s e r e B o d e n b e s t e l l u n g noch nicht g e d a c h t , k e i n e r l e i A x ' "b e i t auf den B(U,en v e r w a n d t w i r d , deren volle W i e d e r e r s t a t t u n g ^ich t i n ku rze r Zeit erfolgt, in w e l c h e r v i e l m e h r alle Genossen in u'erselben W e i se ~ na ch a l t h e r g e b r a c h t e r Sitte - den A c k e r bestellen. (Diese E r s c h e i n u n g ist ein indirecter Beweis, dass nicht allein Ö k o n o m .i s e h e Z w e c k m ä s s i g k e i t die Bildung von F a m i l i e n - und individuellem -B e s , t z r a n i G ru n d «n d Boden hervorgerufen h a t ) . Desgleichen ist s e i J1 T r ac h t e n darauf gerichtet, in d e r Bestellung und N u t z u n g dieser s e ü 'i e r Landstelle möglichst w e n i g von Anderen a b h ä n g i g zu sein. Die V e r w i r k l i c h u n g dieses StrebeDS findet a b e r — j e nach den localen

Bergungen

— eine G r e n z e in den Bedingungen des l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Betriebes. So l a n g e — bei d e r G e m e n g l a g e d e r G r u n d s t ü c k e — die j / e m e i n s a m e V i e h w e i d e auf dem S t o p p e l - und Brachfeld eine ö k o n o m i s c h ^ ^ o t h -

(20)

7 —

w e n d i g k e i t ist, w i r d der Einzelne sich den F l u r z w a n g und die h i e r m i t v e r b u n d e n e n B e s c h r ä n k u n g e n in der Bestellung seines Bodens gefallen lassen müssen. Die Vortheile der g e m e i n s a m e n H ü t u n g setzt seinem Streben nach T h e i l u n g der W e i d e n eine S c h r a n k e . Die grossen S c h w i e r i g k e i t e n und U n z u t r ä g l i c h k e i t e n einer P a r - cellirung des W a l d e s , die U n m ö g l i c h k e i t einer N a t u r a l s c h e i d u n g des Fischfanges b e w i r k e n , dass diese Nutzungen am längsten g e ­ meinsam v e r b l e i b e n . — Befördert wird j e n e s Streben a b e r a n d e r e r ­ seits, w e n n auch n u r indirect, durch die Ausbildung des S t a a t s ­ wesens und z w a r in der Beziehung, dass h i e r m i t eine V e r r i n g e r u n g der Machtbefugnisse d e r G e m e i n d e H a n d in H a n d geht, die auf der niedersten E n t w i c k l u n g s s t u f e die wichtigsten staatlichen Aufgaben zu erfüllen hat. Die A b n a h m e der Macht der G e m e i n d e ü b e r h a u p t erleichtert die B e s c h r ä n k u n g ihrer Befugnisse in Betreff d e r Ge­

m e i n d e m a r k .

Dieses Moment, das in der N a t u r des Menschen liegende Streben nach möglichst u n b e s c h r ä n k t e r Herrschaft im Allgemeinen und nach u n b e h i n d e r t e m , freiem, persönlichem Grundbesitz im Besonderen, w i r d bei B e h a n d l u n g dieser F r a g e e n t w e d e r ganz u n b e r ü c k s i c h t i g t g e ­ lassen, oder wenn auch b e t o n t , so doch nicht seine grosse T r a g ­ weite g e h ö r i g g e w ü r d i g t .

In grosser Ausführlichkeit ist dagegen in der e i n s c h l a g e n d e n L i t e r a t u r nachgewiesen w o r d e n , wie die N o t h w e n d i g k e i t einer sorgfältigeren und intensiveren Bodenbestellung, als F o l g e des zu­

n e h m e n d e n Bedarfs an Bodenproducten, zu einer stetig sich ent­

w i c k e l n d e n Ausbildung des P r i v a t e i g e n t h u m s am G r u n d und Boden geführt hat. Der w e c h s e l n d e Grundbesitz k a n n sich so l a n g e e r h a l t e n , als der Boden g a n z extensiv bestellt, auf denselben k e i n e r l e i Arbeit und K a p i t a l in diesem J a h r v e r w a n d t w i r d , das noch dem folgen­

den J a h r zu Gute k o m m t . Steigt a b e r der Bedarf an Boden­

p r o d u c t e n , ist alles jeweilig beste A c k e r l a n d bereits u n t e r den Pflug g e b r a c h t , so wird eine sorgfältigere Bestellung des Bodens durch A n w e n d u n g grösserer A r b e i t s - und Kapitalsmassen l o h n e n d , deren W i e d e r e r s t a t t u n g erst im Laufe l ä n g e r e r Zeit erfolgt. Zu einer solchen intensiveren Bearbeitung des Bodens schreitet d e r Mensch a b e r nur, w e n n ihm die F r ü c h t e seiner erhöhten Arbeits­

und K a p i t a l v e r w e n d u n g gesichert sind, und diese Sicherheit w i r d ihm geboten, w e n n er bleibend im Besitz seiner L a n d s t e l l e belassen w i r d . Mit Einführung einer noch i n t e n s i v e r e n B e b a u u n g des Bodens in F o l g e w e i t e r e r Z u n a h m e des Bedarfs an Bodenproducten aller Art, mit der hieraus sich e r g e b e n d e n N o t h w e n d i g k e i t einer

(21)

A e n d e r u n g des g e s a m m t e n W i r t s c h a f t s s y s t e m s , w i r d der M a r k ­ genosse in der N u t z u n g und Bestellung seines L a n d e s stetig u n a b ­ h ä n g i g e r von der Genossenschaft und seinen N a c h b a r e n , bildet sich der persönliche Grundbesitz aus dem G e s a m m t e i g e n t h u m i m m e r schärfer aus. E r s t gingen die A e c k e r in, w e n n auch erst vielfach b e s c h r ä n k t e s P r i v a t e i g e n t h u m über, dann die W i e s e n . Die gemein­

s a m e n wilden W e i d e n , früher eine ökonomische N o t h w e n d i g k e i t , w e r d e n mit Z u n a h m e des W e r t h s des Grund und Bodens zu einer V e r g e u d u n g von Bodenkräften, auch dieses Land w i r d bleibend g e - theilt zur E r l e i c h t e r u n g einer i n t e n s i v e r e n Bestellung. Auch d e r F l u r z w a n g w i r d a l l m ä l i g zu einer d r ü c k e n d e n ökonomischen F e s s e l , und auch diese B e s c h r ä n k u n g (mit A r r o n d i r u n g der A c k e r etc.) fällt.

2. B e s t e h t G e m e i n d e b e s i t z a m b ä u e r l i c h e n G r u n d u n d B o d e n i n R u s s l a n d s e i t A l t e r s o d e r v e r d a n k t d i e s e G r u n d ­ b e s i t z f o r m e r s t s t a a t l i c h e n M a s s n a h m e n n e u e r e n D a t u m s , d e r E i n f ü h r u n g d e r S c h o l l e n p f l i c h t i g k e i t u n d d e r K o p f ­ s t e u e r , i h r e n U r s p r u n g ? Diese für die wissenschaftliche E r - k e n n t n i s s der inneren E n t w i c k l u n g der russischen S t a a t s b i l d u n g w e s e n t l i c h e F r a g e ist u n g e a c h t e t mehrfacher U n t e r s u c h u n g e n als n u r zum Theil gelöst zu b e t r a c h t e n . Die u n s e r e r Zeit e r h a l t e n e n historischen D e n k m ä l e r bieten n u r spärliche Ausbeute, die Sichtung und V e r a r b e i t u n g auch dieses g e r i n g e n Materials ist noch k e i n e v o l l s t ä n d i g e .

Es ist b e k a n n t l i c h das V e r d i e n s t des F r e i h e r r n August v. H a x t ­ hausen ( „ S t u d i e n über die i n n e r e n Z u s t ä n d e , das Volksleben und i n s b e s o n d e r e die ländlichen E i n r i c h t u n g e n R u s s l a n d s . " 3 B ä n d e . H a n n o v e r 1 8 4 8 — 1 8 5 2 , das R e s u l t a t seiner Reise durch Russland im J a h r e 1 8 4 3 ) , zuerst auf die B e d e u t u n g hingewiesen zu h a b e n , die die e i g e n t ü m l i c h gestalteten G r u n d b e s i t z v e r h ä l t n i s s e in einem grossen T h e i l e des russischen Reichs auf die sociale und ö k o n o ­ mische G e s t a l t u n g des Volks- und Staatsleben a u s ü b t . ') Auf diese

„ E n t d e c k u n g " , erst nur in engen Kreisen aufstrebender Männer und Geschichtsfreunde beachtet und mit W ä r m e aufgenommen, w a r d die allgemeine. A u f m e r k s a m k e i t erst d u r c h eine l i t e r a r i s c h e F e h d e im J a h r e 1856 g e r i c h t e t , die durch die Z e i t u m s t ä n d e b e g ü n s t i g t , den

') U e b e r den E i n f l u s s v o n H a x t h a u s e n s F o r s c h u n g e n a u f die P a r t e i e n i n R u s s l a n d findet der d e u t s c h e L e s e r bei J. E c k a r d t : „ B a l t i s c h e u n d r u s s i s c h e C u l t u r s t u d i e n a u s z w e i J a h r h u n d e r t e n . " L e i p z i g 1869. A r t i k e l : „ D e r r u s s i s c h e

G e m e i n d e b e s i t z " , p a g . 4 8 0 — 5 1 5 .

(22)

— 9 -

Anstoss zu neuen U n t e r s u c h u n g e n dieser BVage führte. D a s auf die T a g e s o r d n u n g gesetzte Project der Aufhebung der Leibeigen­

schaft e r h o b sie zu einer practisch - politischen Bedeutung ersten R a n g e s . Soll der Gemeindebesitz mit Aufhebung d e r L e i b e i g e n ­ schaft beibehalten oder als Ueberbleibsel der niedersten W i r t h - schaftsstufe und als H e m m s c h u h der ökonomischen und socialen E n t w i c k e l u n g des Bauerstandes aufgehoben w e r d e n , — bildete den Schlachtruf d e r in zwei grosse H e e r l a g e r getheilten P a r t e i e n , die sich , u n t e r s t ü t z t durch die regste T h e i l n a h m e des P u b l i k u m s , auf das Leidenschaftlichste b e k ä m p f t e n . Dieser Kampf giebt der ganzen seit 1856 schnell aufblühenden journalistischen T h ä t i g k e i t das G e p r ä g e .

In jener F e h d e im J a h r e 1856 h a n d e l t e es sich ü b r i g e n s nicht so sehr um den G e m e i n d e b e s i t z , als v i e l m e h r um die B e d e u t u n g , die die G e m e i n d e ü b e r h a u p t im O r g a n i s m u s der russischen Staats­

bildung e i n g e n o m m e n hat. Den Anstoss zu dem so l a w i n e n a r t i g a n w a c h s e n d e n literarischen Streit bot ein A r t i k e l des Professor B. Tschitscherin über die geschichtliche. E n t w i c k e l u n g d e r länd­

lichen G e m e i n d e in Bussland, in der Zeitschrift „ R u s s k i W e s t n i k " , ' J in w e l c h e m der Verfasser zu dem Schluss g e l a u g t , dass mit dem Auftreten d e r W a r ä g e r und der E n t w i c k e l u n g der fürstlichen G e ­ w a l t die freie, p a t r i a r c h a l i s c h e G e m e i n d e v e r s c h w i n d e t u n d in der Geschichte keine w e i t e r e S p u r hinterlässt. 2) Kraft des Rechts d e r

' ) „ 0 6 3 o p T > HCTopa>iecKaro p a 3 B H T i a cejitCKofl O Ö I I I H H M B T , P O C C I H " i m

„ P y c c u i a BticTHHKt", 185(j, Heft 3 , p a g . 3 7 3 - 3 9 6 und Heft 4, p a g . 5 7 9 — 6 0 2 . V e r g l e i c h e T s c h i t s c h e r i n s H a u p t w e r k : „ 0 6 J Ü C T H H H y<ipeffiAenia P o c c i u BT> X V I I . B'fcit*, M o s k a u 1856.

2) In Betreff der S t r e i t f r a g e ü b e r die E n t s t e h u n g und die B a s i s der r u s s i ­ s c h e n G e m e i n d e s i e h e f o l g e n d e W e r k e : J o b . P h . G. E w e r s : „ D a s ä l t e s t e R e c h t der R u s s e n in s e i n e r g e s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k e l u n g " , D o r p a t und H a m b u r g 1 8 2 6 , p a g . 1 7 , 18, 4 8 , 2 6 2 — 2 6 4 ( ü b e r d i e p a t r i a r c h a l i s c h e H a u s h a l t u n g bei den S l o ­ w e n e n ) , 2 8 9 — 2 9 0 und a. a S t . , vertritt die A n s i c h t , dass bei den a l t e n S l a v e n a l l e s H a b e i m E i g e n t h u m des S t a m m e s als der e r w e i t e r t e n F a m i l i e s i c h be­

f u n d e n h a b e . E b e n s o A . v . R e u t z : „ V e r s u c h über die g e s c h i c h t l i c h e A u s b i l d u n g der r u s s i s c h e n Staats- u n d R e c h t s v e r f a s s u n g " , Mitau 1 8 2 9 , p a g . 1 7 , 7 8 — 8 2 u. a. a. St., führt b e s o n d e r s a u s , w i e das G r u n d e i g e n t u m s i c h i m E i g e n t h u m dos S t a m m e s , des G e s c h l e c h t s e r h a l t e n h a b e . E b e n s o P . S c h a f a r i k : „ S l a v i s c h e A l t e r t h ü m e r " ( D e u t s c h v o n M. v. A e h r e n f e l d , h e r a u s g e g e b e n v o n H. W u t t k e ) L e i p z i g 1843 etc., B a n d I, 538, B d . II, 51 etc. u. a. a. St. J. P a l a c k y : „ G e s c h i c h t e v o n B ö h m e n " , P r a g , B d . I 1836, p a g . 57 etc., 158 etc. u. a. a. St. D i e H i s t o r i k e r S. S s o l o w j e w (in s e i n e r u m f a s s e n d e n G e s c h i c h t e R u s s l a n d s , B d . I, 4. A u l l . , 1866 p a g . 62 etc. u n d a. a. S.) u n d T s c h i t s c h e r i n sind g l e i c h f a l l s der A n s i c h t , d a s s i n R u s s l a n d z u e r s t das a u f B l u t v e r w a n d t s c h a f t b e r u h e n d e G e s c h l e c h t g e h e r r s c h t

(23)

E r o b e r u n g und durch Kauf setzten sich die F ü r s t e n und ihre G e ­ folgschaften (die D r u s h i n a ) in das E i g e n t h u m des den Gemeinden g e h ö r e n d e n „schwarzen L a n d e s " (im Gegensatz zum „weissen L a n d e " , das den F ü r s t e n , dem Dienstadel und der Kirche zum freien Eigen­

thum gehörte). Das „ s c h w a r z e L a n d " verblieb gewöhnlich in d e r N u t z u n g der früheren freien G e m e i n d e , wofür sie jedoch Steuern und aridere Leistungen zu entrichten hatte. Die G e m e i n d e w a r jetzt nicht mehr eine auf G e m e i n s a m k e i t des Blutes b e r u h e n d e

Gemeinschaft wie früher, da ein J e d e r in dieselbe treten k o n n t e , d e r sich einen Theil des „schwarzen L a n d e s " kaufte, jedoch auch kei.ie ständische w i e in der Folgezeit, sondern eine rein t e r r i t o ­ r i a l e : das Land w a r die G r u n d l a g e der steuerpflichtigen G e m e i n d e . I h r e Bedeutung beruhte auf der E n t r i c h t u n g d e r S t e u e r n , die auf das g e s a m m t e Gemeindeland auferlegt w a r e n ; hierin allein lag die Einheit der G e m e i n d e , und hierdurch e r l a n g t e sie den C h a r a k t e r e i n e r solchen, die einzelnen Personen hatten sonst nichts gemein mit e i n a n d e r . Sowie der Käufer eines L a n d s t ü c k e s vom „ s c h w a r z e n L a n d e " — aus den Dienstleuten oder der Geistlichkeit — Befreiung von den Steuern und Lasten e r l a n g t e , schied er aus dem S t e u e r ­ v e r b a n d . H i e r d u r c h entstanden in der Gemeinde Grundbesitzer, die durch keinerlei Band mit i h r verknüpft w a r e n . Da die Steuern

h a b e . D a g e g e n e r k l ä r t K. A k s a k o w ( „ 0 ^peBHeMt Ö M T - B y C J I S Ü H H I . B006nie 11 y P y c c K H x i B T ) OCO6ENHOCIN" in d e r Z e i t s c h r i f t „MoeKObcirifl CöopHHK'h", 1852, pag. 51 — 139, s o w i e „O c o c r o n H i n EpecTbnHi> BT> Äpemieß P o c c i n " i n s e i n e n g e ­ s a m m e l t e n W e r k e n , B d . I, mir n i c h t v o r l i e g e n d ) , dass d a s G e s c h l e c h t d e m a l t e n R u s s l a n d u n b e k a n n t w a r , pofl-b b e z e i c h n e t n i c h t das G e s c h l e c h t , s o n d e r n die F a m i l i e , die F a m i l i e n thaten s i c h z u s a m m e n und b i l d e t e n a u f d i e s e A r t Ge­

m e i n d e n ( o ö n i H H w ) , der c h a r a k t e r i s t i s c h e T y p u s der a l t r u s s i s c h e n g e s e l l s c h a f t ­ l i c h e n O r g a n i s a t i o n ist die d e m o k r a t i s c h e G e m e i n d e . A u f d e m s e l b e n S t a n d p u n k t s t e h t K o s t o m a r o w . E i n e v e r m i t t e l n d e S t e l l u n g n e h m e n K. K a w e l i n (Co'iiiHeHiH KaBe-iHHa, Bd. I, p a g . 3 2 4 — 3 2 7 , u n d BsiMHA-b Ha lopMßHiecitiß 6 M T T > ÄpeBHCü P o c - ciu in den OTe'iecTBeHHbia 3anncitH i m J u l i h e f t 1872) und T u r i n ( T r o p H H t : 0 6 - luecTBeHHan J K H 3 H I > H 3eMCKia OTHomeiusi H T , ßpeBHen' P y e » , 1850, pag. 8, 59 — 6 5 ) e i n . A . N i k i t s k i (Teopiii p o a o B o r o 6 W T A B B upeeneti P y e « i n der Z e i t s c h r i f t

„Br.cTHHHT. EBpo!U>ia, 1 8 7 0 , B d . VIII, p a g . 4 2 5 — 4 6 7 ) ; W i e bei den i n d o e u r o p ä i ­ s c h e n V ö l k e r n ü b e r h a u p t , so s c h l o s s a u c h bei den s l a v i B c h e n V ö l k e r n i m B e s o n ­ d e r e n das G e s c h l e c h t n e b e n den durch B l u t b a n d e v e r b u n d e n e n P e r s o n e n a u c h n o c h andere in s i c h , daraus e n t s t a n d das Active oder p o l i t i s c h e G e s c h l e c h t , w o ­ n a c h e i n e r s e i t s das G e s c h l e c h t k e i n n a t ü r l i c h e s , s o n d e r n ein fictives, a n d e r e r s e i t s die G e m e i n d e n i c h t e i n e r e i n p o l i t i s c h e , t e r r i t o r i a l e , s o n d e r n a u c h e i n e Ge­

s c h l e c h t s g e m e i n d e w a r . D i e s e n G e d a n k e n hatte s c h o n v o r h e r J. E n g e l m a n n :

„O npio6p*TeHiB npaßa C O 6 C T B 6 H H O C T H Ha 3eMJiio no pycciiomy n p a B y " , 1859 ( p a g .

2 6 ) A u s d r u c k g e g e b e n .

(24)

— 11 —

und Lasten nicht auf den einzelnen P e r s o n e n , s o n d e r n auf der ganzen G e m e i n d e ruhten, so suchte diese zur Besetzung von durch W e g z u g oder unbeerbten Todesfall freigewordenen Höfen, sowie auch zur B e a r b e i t u n g noch u n b e b a u t e n Landes neue Ansiedler her­

a n z u z i e h e n , die für die N u t z u n g des L a n d e s den e n t s p r e c h e n d e n T h e i l der auf der G e s a m m t h e i t r u h e n d e n Lasten zu ü b e r n e h m e n hatten. Ein J e d e r hatte das u n e i n g e s c h r ä n k t e R e c h t zur V e r p a c h ­ tung, V e r p f ä n d u n g , V e r e r b u n g , T h e i l u n g und Veräusserung seines Hofes. Auf die U m l e g u n g nnd Beitreibung d e r Steuern und L a s t e n , sowie auf die Besetzung von freien Höfen und u n b e n u t z t e m L a n d e w a r die Macht d e r G e m e i n d e und i h r e r V e r t r e t e r , des Aeltesten und H u n d e r t m ä n n e r , b e s c h r ä n k t ; die übrige V e r w a l t u n g , die sich üb rigens fast n u r auf R e c h t s p r e c h u n g bezog, lag in Händen von

„fürstlichen D i e n e r n " . Besonders seit der Ausbildung des moskau­

sehen Grossfürstenthums v e r s c h w i n d e n allmälig diese Gemeinden (qepHbia B O J I O C T H ) : z u r Dotirung von Dienstleuten wird „ s c h w a r z e s L a n d " in steigendem Umfang als Dienstgut verliehen, zuin U n t e r h a l t des grossfürstl. Hofes wird „ s c h w a r z e s L a n d " zu fürstlichem u m g e w a n d e l t . Mit der Einführung der Schollenpflichtigkeit — zur Sicherstellung d e r staatlichen und g u t s h e r r l i c h e n E i n n a h m e q u e l l e — und der Aus­

bildung d e r Leibeigenschaft wird die ländliche G e m e i n d e zu einer ständischen u n d , da alles L a n d allmälig in die H ä n d e des Gross­

fürsten, der Kirche und der Dienstleute ( G u t s b e s i t z e r ) ü b e r g e g a n g e n w a r , zu einer g u t s h e r r l i c h e n . Die alte freie G e m e i n d e erhielt sich n u r im N o r d e n R u s s l a n d s — die sogen. Schwarzpflüglinge (>iepHO- eouiHhie KpecTBHHe) — , w o w e g e n der grossen E n t f e r n u n g vom Centrum der S t a a t nicht so energisch eingreifen konnte. Das U m ­ sichgreifen der g u t s h e r r l i c h e n E l e m e n t e also und das nomadenhafte Hin- und H e r z i e h e n der B e v ö l k e r u n g hatten die alten Beziehungen vollständig u m g e w a n d e l t . S o w i e Glieder d e r G e s c h l e c h t s g e m e i n d e sich von derselben lösten und ein nomadenhaftes Leben zu führen b e g a n n e n , e n t w i c k e l t e sich in den Gemeinden p e r s ö n l i c h e r G r u n d ­ besitz und freier V e r t r a g in Betreff der U e b e r n a h m e von L a n d - stellen. Die neue G e m e i n d e h a t sich nicht n a t u r w ü c h s i g aus sich e n t w i c k e l t , ist k e i n e durch freie V e r e i n b a r u n g zu S t a n d e g e k o m m e n e Genossenschaft, sondern ist durch die R e g i e r u n g u n t e r u n m i t t e l ­ b a r e m Einfluss staatlicher G r u n d s ä t z e o r g a n i s i r t : durch M a s s n a h m e n und A n o r d n u n g e n der R e g i e r u n g sind die grundbesitzlichen V e r h ä l t ­ n i s s e d e r G e m e i n d e n , ihr b ü r g e r l i c h e s und wirthschaftlich.es Leben und die i n n e r e V e r w a l t u n g geschaffen und g e r e g e l t . Alles dieses sind relativ neue Institutionen (besonders seit dem 16. J a h r h u n d e r t ) ,

(25)

die ihre allendliehe Ausbildung erst im letzten Viertel des 18'. J a h r ­ h u n d e r t s zugleich mit den anderen provinziellen Institutionen g e ­ funden h a b e n . Die j e t z i g e russische G e m e i n d e ist d u r c h a u s nicht der d e r a n d e r e n slavischen S t ä m m e gleichzustellen, die sich ihren u r s p r ü n g l i c h e n C h a r a k t e r durch die historischen U m w ä l z u n g e n hin­

durch erhalten hat. Sie hat ihre E i g e n t ü m l i c h k e i t e n , doch diese entstehen aus der russischen Geschichte, die d u r c h a u s keine Aehn- lichkeit mit der Geschichte der westlichen slavischen S t ä m m e hat.

Sie hat sich auf derselben G r u n d l a g e e n t w i c k e l t , auf w e l c h e r sich das gesamnite gesellschaftliche und staatliche Leben Russlands aus­

gebildet hat. Aus der Geschlechtsgemeinde w u r d e sie eine guts­

h e r r l i c h e und eine staatliche. Die mittelalterliche G e m e i n d e o r g a n i ­ sation hat nichts G e m e i n s a m e s mit d e r jetzigen. D a m a l s bestand kein G e m e i n d e b e s i t z , keine Beschränkungen des E r b r e c h t s ihrer einzelnen G l i e d e r , keine U m t h e i l u n g des L a n d e s , keine Beschrän­

k u n g des Rechts zum U e b e r g a n g an einen a n d e r e n O r t , keine Ver­

einigung der A c k e r b a u e r zu grossen D ö r f e r n , kein eigenes Gericht und V e r w a l t u n g , keine G e m e i n d e p o l i z e i , keine w i r t s c h a f t l i c h e n G e m e i n d e i n s t i t u t i o n e n ; die G e m e i n d e b e s c h r ä n k t e sich auf die S a m m ­ lung der Steuern und auf die Leistung der P r ä s t a n d e n an den G r u n d ­ h e r r n , mochte derselbe der F ü r s t , die Kirche oder der Bojar etc. sein, i h r e Bedeutung w a r eine rein g u t s h e r r l i c h e und fiskalische; ihre jetzige O r g a n i s a t i o n ist aus den ständischen V e r p f l i c h t u n g e n , die seit dem E n d e des 16. J a h r h u n d e r t s auf die A c k e r b a u e r auferlegt w u r d e n , und i n s b e s o n d e r e durch die Einführung der Schollenpflich- tigkeit und der Kopfsteuer (an Stelle der früheren G r u n d s t e u e r ) e n t s t a n d e n . D a nämlich die Abgaben von der Person erhoben w u r d e n , so w a r es natürlich, dass jede Person ein bestimmtes Stück L a n d erhalten m u s s t e , vermittelst dessen sie die Lasten t r a g e n k o n n t e , und da die Steuer für Alle die gleiche w a r , so mussten auch die L a n d a n t h e i l e gleich sein. Mit Z u n a h m e der B e v ö l k e r u n g in der G e m e i n d e musste bei der U n m ö g l i c h k e i t des W e g z u g e s un­

vermeidlich eine Ungleichheit entstehen und — um die u r s p r ü n g ­ liche n o r m a l e Beziehung wiederherzustellen — w a r eine U m t h e i ­ lung des L a n d e s n o t w e n d i g : solches w a r leicht auszuführen, da das L a n d e n t w e d e r dem Staat, der Kirche oder einer P r i v a t p e r s o n g e h ö r t e , die Bauern n u r zeitweilige Nutzniesser desselben und im Interesse des Staats an dasselbe gebunden w a r e n . H i e r m i t musste zugleich auch das z e r s t r e u t e W o h n e n der B e v ö l k e r u n g in kleinen Dörfern und auf einzelnen Höfen, wie es im alten Russ­

land üblich w a r , sein E n d e finden. Die einzelnen Bauern w u r d e n

(26)

_ 13 —

zu d e m grössten Dorf (cejio) a n g e s c h r i e b e n , welches d a s d a z u g e ­ hörige L a n d u n t e r seine Glieder d e r a r t vertheilte, d a 6 S einem J e d e n die Mittel zum T r a g e n der Steuern geboten w u r d e n ; die B e w o h n e r einer Wolost thaten sich in das centrale Dorf (cejro) z u s a m m e n und bildeten eine G e m e i n d e (oörutma). Von dieser Zeit an finden w i r erst in Russland grössere Dörfer, umgeben von w e i t a u s g e d e h n t e n F e l d e r n . — Selbstverständlich hat sich — b e m e r k t schliesslich Tschitscherin — diese E n t w i c k e l u n g n u r langsam vollzogen und erst mit dem E n d e des v e r g a n g e n e n J a h r h u n d e r t s ihren vollen Abschluss gefunden. ')

Gegen diese Auffassung d e r E n t w i c k e l u n g der G e m e i n d e in Russland protestirt Professor J. Beläjew in der Zeitschrift „ R u s s ­ kaja Besseda". 2) Die auf Blutsbande b e r u h e n d e G e m e i n d e sei frei­

lich bald u n t e r g e g a n g e n , schon vor Ankunft der W a r ä g e r ; als d i e Slaven von d e r Donau nach N o r d e n v o r r ü c k t e n und sich am I l m e n - s e e - e t c . ansiedelten, trafen sie auf finnische und l e t t i s c h - l i t h a u s c h e S t ä m m e , die sie in ihre Gemeinden aufnahmen und sich assimi- l i r t e n , die W a r ä g e r fanden schon die v e r t r a g s m ä s s i g e G e ­ m e i n d e ( o ö m u H a AOronopHaa) vor. Da die W a r ä g e r f ü r s t e n das L a n d nicht erobert h a b e n , sondern in das L a n d berufen w a r e n , so blieben die Gemeinden im freien Besitz des Landes. N u r einen Theil desselben überliessen sie den F ü r s t e n , die dasselbe e n t w e d e r an freie Ansiedler verpachteten oder durch i h r e Sclaven bearbeiten Hessen, o d e r endlich — jedoch nicht vor dem 1 1 . J a h r h u n d e r t - an ihre Dienstleute als Dienstgüter s t a t t der früher üblichen Löh­

n u n g verliehen. Der Unterschied von „ w e i s s e m L a n d e " und

„ s c h w a r z e m " lag nicht in d e r Steuerfreiheit des e r s t e r e n , sondern d a r i n , dass ersteres p e r s ö n l i c h e s , letzteres G e m e i n d e e i g e n t h u m bezeichnete. Abgesehen von zeitweiligen P r i v i l e g i e n w a r alles Land b e s t e u e r t , w e n n auch das G e m e i n d e l a n d die höchste Steuer trug. Dass die F ü r s t e n L a n d kauften, ist schon Beweis, dass ihnen nicht alles Land gehörte. Die Gemeinden hatten m e h r Rechte und Pflichten in Betreff des G r u n d b e s i t z e s , als Tschitscherin m e i n t :

') T s c h i t s c h e r i n s S t a n d p u n k t i s t d e m d e u t s c h e n L e s e p u b l i k u m n i c h t un­

b e k a n n t , so n a m e n t l i c h durch s e i n e n A r t i k e l in B l u n t s c h l i ' s D e u t s c h e m S t a a t s - w ö r t e r b n c h , B d . V I : „ D i e L e i b e i g e n s c h a f t i n K u s s l a n d " , p a g . 3*J3—411, u n d d u r c h N . v. B i s t r a m : „ D i e r e c h t l i c h e N a t u r der Stadt- und L a n d g e m e i n d e " , St.

P e t e r s b u r g , 1866, p a g 6 0 — 6 8 .

2) „ P a 3 6 o p i . c o q i i H e a i a B. iHqepima: Of)3opi> H C T o p H i e e i t a r o p a s B U T i a cejihCKoH O Ö I U H H M B i . Poccin", in der Z e i t s c h r i f t P y c c K a a Recfcjia, 1 8 5 6 , N r . I pag. 1 0 1 — 1 4 6 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Behandlung ist oft schwierig, weil die Mütter nicht immer die Möglich- keit haben, die Kleidung richtig zu waschen oder auszukochen, und manchmal auch die Medikamente nicht

Sonstige Stände, Aufbauten, Gegenstände oder Hilfsmittel, die während der Veranstaltung zum Einsatz kommen keine folgende:. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden

1 VersammlG verboten ist, bei öffentlichen Versammlungen unter freiem Himmel oder bei Aufzügen Schutzwaffen oder Gegenstände, die als Schutzwaffen geeignet und den Umständen nach

§ 27 StVO hingewiesen. Mitgeführte Transparente oder Plakate dürfen ein sicheres Führen der Fahrräder nicht beeinträchtigen. Soweit Demonstrationszüge über

Treffpunkt im Park: neben Wunderbar Arbon Bei schlechter Witterung wird der Anlass in der Skema Schule Arbon durchgeführt. Infos: www.rheumaliga.ch/tg

Beim Senken der Preise in der Schweiz spielt der Abbau von Handels- hemmnissen eine zentrale Rolle: Erstens könnten dadurch in der Schweiz gewisse Produkte günstiger bezogen

Dabei müssen bei den Teilnehmern nicht nur der Verzicht auf übli- chen Komfort und gute körperliche Kondition vor- ausgesetzt werden, son- dern auch Flexibilität,

Deshalb suche ich durch diese Zeilen eine Partnerin, die ebenso wie ich noch viele schöne Jah- re zu zweit erleben möchte, die gerne einen treuen, aber nicht langweiligen