• Keine Ergebnisse gefunden

Schlaepfer, R. (1994). Vorwort. In Forum für Wissen: Vol. 1994. Waldwirtschaft im Gebirge - eine ökologische und ökonomische Herausforderung (p. 3). Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schlaepfer, R. (1994). Vorwort. In Forum für Wissen: Vol. 1994. Waldwirtschaft im Gebirge - eine ökologische und ökonomische Herausforderung (p. 3). Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

FORUM Vorwort FÜR wıs

4 1994

Die nachhaltige Entwicklung der Wälder ist heute weltweit ein vordringliches politisches Ziel. Wälder sollen in ihrer ganzen Vielfalt auch den nach- folgenden Generationen erhalten werden.

Alle Länder müssen ihre eigenen Wege finden, Wälder nachhaltig zu bewirtschaften, wobei nicht mehr nur die Holzproduktion im Vordergrund stehen darfi sondern das Ökosystem Wald als Ganzes einzubeziehen ist. Die Rentabilität kann dann nicht alleiniges Kriterium sein, an dem die Art und Weise der Bewirtschaftung gemessen wird. Neue Kriterien müssen aufgrund dieser erweiterten Betrachtungsweise berücksichtigt werden. Es gilt, die Biodiversität der Wälder zu bewahren. Gesundheit und Produktivität müssen erhalten oder auch wiederhergestellt werden. Die Aufgabe der Wälder als Schutz vor Naturgefahren, als Bodenschutz und die Rolle der Wälder in globalen Kreisläufen sind ebenfalls zu beachten. Daneben sollen Wälder auch ihre soziale und ökonomische Funktion erfüllen können.

Diese globalere Sicht kann allerdings Konflikte hervorrufen, beispielsweise zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen. Dies betrifft auch den Schweizer Wald und hier vor allem den Gebirgswald. Das Forum für Wissen will von der Seite der Wissenschaft einen Beitrag zur Klärung vieler in diesem Zusammenhang offenen Fragen leisten.

Birmensdorf im Januar 1994

Rodolphe Schlaepfer Direktor WSL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Gast ver- lässt sich auf eine sichere Anreise ins Alpenge- biet (der Gästestrom von und nach Davos kann an einem Wintersamstag durchaus je 15'000 Perso- nen betragen

Die Verordnung über den Bereich der Eidg. Technischen Hochschulen und jene über die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. Die Neufassung dieser

° Forschungsarbeiten über den vorgestellten Lösungsansatz, also über Technik und Einsatz von Schreitgerätenjals Trägerplattformen für Vollernter, fehlen derzeit vollständig;

Es kommt deshalb nicht von ungefähr, dass die Sachbearbeiter der grossen Kantone sich eingehender mit der Problematik ihrer Fachge- biete auseinandersetzen können als jene der klei-

Der Gast ver- lässt sich auf eine sichere Anreise ins Alpenge- biet (der Gästestrom von und nach Davos kann an einem Wintersamstag durchaus je 15'000 Perso- nen betragen

Im Projekt «Wasserbilanz kleiner voralpiner Einzugsgebie- te» wurden die Testgebiete Alptal/SZ und Schwarzsee/FR weiterbetreut, einige Messgeräte erneuert und das Mess-

Die Betriebszählung (BFS 1987b) zeigt, dass die Forstbetriebe der Alpen und der Alpensüdseite ungefähr eine doppelt so grosse Waldfläche wie das schweizerische Mittel

Auf einem Teil der Fläche findet sich zwar nicht üppige, aber ausreichende Naturverjüngung. Der ausgeführte Eingriff sollte einerseits die Ver- jüngung in jenen Teilen fördern, wo