• Keine Ergebnisse gefunden

Rezension: Roelcke, Volker (2017): Vom Menschen in der Medizin. Für eine kulturwissenschaftlich kompetente Heilkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rezension: Roelcke, Volker (2017): Vom Menschen in der Medizin. Für eine kulturwissenschaftlich kompetente Heilkunde"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VHN 3 | 2018

263

REZENSIONEN

Roelcke, Volker (2017):

Vom Menschen in der Medizin. Für eine kultur- wissenschaftlich kompetente Heilkunde

Gießen: Psychosozial-Verlag.

199 S., € 22,90

In bedrückender Intensität beschreibt Volker Roelcke Dynamik und Deutungsmonopol von Ver- tretern der Biomedizin, die ihre gesellschaftliche Einfluss-Sphäre auszudehnen versuchen. Die seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wieder einsetzende Biologisierung der Medizin, mit dem Versprechen einer in Zukunft leidens- freien Gesellschaft, herstellbar mithilfe von Hu- mangenetik und molekularer Medizin, ist nach

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 14.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

(2)

VHN 3 | 2018

264

REZENSIONEN

Roelcke ein Beispiel für die „illustrierende Funk­

tion der Geschichte. Charakteristische Handlungs- weisen und damit verbundene Rationalitäten medizinischer Forscher sowie Wertepräferenzen und -konflikte lassen sich immer wieder finden.“

(S. 113) Aktuell drängen sich Assoziationen an Rationalitäten und Wertepräferenzen der NS-Me- dizin auf („Nationalsozialismus ist angewandte Biologie“). „Diese Forschungsprogramme (der Mediziner in der Zeit des NS) hätten unter den Bedingungen eines funktionierenden demokra- tischen Rechtsstaates nicht realisiert werden können.“ (S. 131) Die daraus folgende Frage: Wie ist es um diese Bedingungen bestellt, wenn eine ausschließlich naturwissenschaftlich orientierte Medizin schon mit dem zitierten Versprechen sich erfolgreich etablieren kann?

Eine kritische Antwort gibt Roelcke anhand von kultur- und medizingeschichtlichen Übersichts- kapiteln zu den Themen Schmerz, Tod, Tiermo- dell, Forschung und Professionalität. Der Schmerz ist eine subjektive Erfahrung, er bezieht sich so- mit nicht so sehr auf die Krankheit als auf das Kranksein. Um den Schmerz zu erfassen, braucht es „narrative Kompetenz“ (S. 34). Dazu bringt Roelcke das Beispiel eines Eisenbahnschaffners (S. 33), der seine Schmerztherapie gewisserma- ßen wie das Kohle Nachschütten bei einer Dampf- lokomotive deutet. Der Tod gilt als „naturgege- benes Ereignis“ (S. 41), der „physische Tod“, das

„Erlöschen der Körperfunktionen“ wird verknüpft mit einer „sozialen Beglaubigung dieses Ereignis- ses“ (S. 42). Roelcke notiert: „In einer konsequent kulturwissenschaftlichen Perspektive ist das Hirn- todkonzept eine wissenschaftlich autorisierte Rechtfertigung für eine Verhaltensnorm (die

‚Spende‘ von Leben) in einem für unsere Gegen- wartsgesellschaft charakteristischen Todesri- tual.“ (S. 52f.) Das Tiermodell gilt als „privilegierter Ort und Weg der Wissensproduktion zu mensch- lichen Krankheiten“ (S. 56). Die medizinische For- schung und entsprechende Experimente unter- liegen von vorneherein ethischen Grenzen, sind zumindest auf die Zustimmung der Patienten angewiesen. Hier nimmt Roelke Bezug auf die buchpreiswürdige literarisch-autobiografische Darstellung David Wagners und seiner Erkran- kung und Lebertransplantation. Die Professiona­

lität und die „Autonomie und Verhaltensregula- tion der Ärzteschaft“ (S. 121) steht in vielfältigen Beziehungen zu staatlichen, gesundheitspoliti-

schen Anordnungen und auch zu Patienten- und Angehörigengruppen. Menschen in der Medizin sind nicht nur Patienten, sondern auch Ärzte.

Volker Roelke hat sich während seines gesamten beruflichen Lebens mit der Medizingeschichte, medizinischer Ethnologie, Ethik und Theorie aus- einandergesetzt. Sein Buch ist ein Versuch, Ergeb- nisse seiner Forschungen über die akademische Sphäre hinaus gesellschaftlich wirksam werden zu lassen, weil er dies für dringlich und notwen- dig hält.

Dr. med. Michael Bentfeld, D-22589 Hamburg Dr. phil. Christian Mürner, D-22529 Hamburg

DOI 10.2378/vhn2018.art28d

PDF bereitgestellt von Reinhardt e-Journals | © 2022 by Ernst Reinhardt Verlag Persönliche Kopie. Zugriff am 14.02.2022

Alle Rechte vorbehalten. www.reinhardt-verlag.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Unternehmen konnte sich schließlich inhaltlich durchsetzen, während der Beauftragte der Prüfungsstelle Metallwaren Gablonz, der mit der Preisbildung betraut worden war, nach

Dabei spannt es den Bogen vom wirtschaftlichen Niedergang Seefelds in den 1930ern über die eigentliche NS-Zeit ab dem Anschluss über das Kriegsende bis hin zu Entnazifizie-

Frankreich entstehen hatte lassen, unterschied Waizer im Umgang mit seinen ArbeiterInnen nach nationaler Herkunft: Er bevorzugte jene aus Frankreich und Belgien deutlich, 23 handelte

Roland Cerny-Werner ist Historiker aus Jena und seit Oktober 2010 an der Katholischen Theologischen Fakultät der Universität Salzburg als Kirchenhistoriker

Die Universitätsbibliothek Wien stellt sich als erste Universitätsbibliothek in Österreich der Aufgabe, sich ebenfalls umfassend mit unrechtmäßig erworbenen Beständen

Durch die Aufbereitung seiner Forschungsergebnis- se für den Schulunterricht hat der Pädagoge Sagan we- sentlich dazu beigetragen, die Erinnerung an die Zeit des

Wer regionale Unterschiede nicht erklären kann, sollte sich hüten, zu spekulieren oder gar, wie es bei der TK mitschwingt, überflüssige Operationen zu

Juli 2016 – Zu den Aussagen der Techniker Krankenkasse (TK) erklärt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Kranken- hausgesellschaft (DKG):.. „Blinddarmoperationen