• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "SPD-Parteitag: Kurs zwischen Moderne und Tradition" (17.12.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "SPD-Parteitag: Kurs zwischen Moderne und Tradition" (17.12.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ehn Jahre nach dem Berliner Vereinigungs-Parteitag von West- und Ost-SPD haben sich die Sozialdemokraten bei ihrem jüngsten ordentlichen Parteitag in der letzten Woche in Berlin darauf eingeschworen, innerparteiliche Mei- nungsverschiedenheiten und Rich- tungskämpfe rasch zu beenden und sich hinter Bundeskanzler Gerhard Schröder als geschlossene Regie- rungs- und Volkspartei zu präsentie- ren. Die Partei ist fest entschlossen, sich nicht weiter mit einem Wieder- aufflammen der „Instrumenten-Dis- kussion“ eine selbst organisierte Nie- derlage beizubringen. Der mit über- wältigender Mehrheit angenommene Leitantrag des SPD-Parteivorstandes unter dem Motto „Innovation und Gerechtigkeit. Perspektiven sozial- demokratischer Regierungspolitik“

ist denn auch ganz darauf ausgerich- tet, sich am Machbaren in dieser Le- gislaturperiode zu orientieren.

Der Parteitag war darum be- müht, sich den aktuellen Herausfor- derungen in Wirtschaft und Gesell- schaft, bei der Arbeitsmarktsituati- on, der Steuer- und Bildungsreform und der Sanierung der Systeme der sozialen Sicherung zu stellen, ohne traditionelle Grundwerte und ak- tuelle Leitlinien zu vernachlässigen oder abzumelden. Innovation und Gerechtigkeit sind für die Sozial- demokraten keine Gegensätze, son- dern – wenn auch unter Kraft- anstrengungen – austarierbare zu- kunftsträchtige Wesenselemente ei- ner modernen Gesellschaft, die auch in Europa durchsetzungsfähig sei, je-

doch „keine reine Marktgesellschaft, die entsolidarisiert“. Für die Sozial- demokraten ist deshalb Staatshan- deln und Intervention in allen gesell- schaftlich relevanten Handlungsfel- dern unverzichtbar.

Die SPD verurteilt auch die so- genannte Zwei-Drittel-Gesellschaft, in der mehr als die Hälfte der Bevöl- kerung zu den Vermögenden, Ar- beithabenden und Besitzenden zäh- le, wohingegen für das restliche Drit- tel nur Brosamen abfielen. Die SPD macht sich stark für die Erneuerung des Generationenvertrages und des- sen Anpassung an diskontinuierli- che Erwerbsbiographien.

Lohnnebenkosten stabilisieren

Die Lohnnebenkosten müßten zurückgefahren und stabilisiert wer- den. Weder die ältere noch die jün- gere Generation dürfe mit Steuern, Abgaben und Beiträgen überfordert werden. Deshalb werde die Reform der Alterssicherung eine „neue Ba- lance zwischen Eigenverantwortung und staatlichen Leitlinien“ durch zu- sätzliche Kapitalversicherung anstre- ben. Ein Debattenbeitrag, der emp- fahl, die Sonderalterssicherungssyste- me, etwa der Beamten oder der freien Berufe, in ein Einheitssystem einzu- pferchen, fand indes keinen Widerhall.

Die Sozialdemokraten, so be- schwören sie, sind weit davon ent- fernt, gleiche Einkommen und Ver- mögen, einheitliche Lebensstile zu fordern. Vielmehr soll es um echte

Chancengleichheit, gleiche Ausbil- dungs- und Marktchancen gehen, um gleichen Zugang zu Wissens- und Entfaltungsmöglichkeiten. Dies sei auch eine Botschaft, die vom Blair- Schröder-Papier ausgehe (das in Ber- lin zum Teil kritisiert wurde). Unter Modernisierung und aktiver Arbeits- marktpolitik versteht die SPD die Schaffung zukunftsfester Arbeitsplät- ze, vor allem in den Bereichen der In- formations-, Bio- und Gentechnolo- gie. Insbesondere die Innovations- fähigkeit der Medizin, der Pharma- und Biotechnologie-Industrie sowie im Umweltschutz sei zu fördern.

Auch die Ökologie-Steuerre- form diene einer Entlastung vor allem der Rentenbeiträge. Die Kranken- kassenbeiträge müßten stabilisiert werden – ohne eine Steuererhöhung.

Kärrner- und Überzeugungsar- beit erfordere weiter die Strukturre- form im Gesundheitswesen. Vorran- gig will die SPD vier Problemkomple- xe in Angriff nehmen – ohne die Zu- zahlungsregelungen zu erhöhen: Re- form der Krankenhausfinanzierung;

Qualitätsverbesserung in der Arznei- mittelversorgung durch Einführung einer Positivliste; Stärkung des Haus- arztes als Patientenlotse; Verbesse- rung der Marktposition der Kranken- kassen durch mehr Vertrags- und Steuerungskompetenzen. Angestrebt wird ein parteienübergreifender Re- formkompromiß in der Gesundheits- reform à la Rentenreform. Daß dies gelingen werde, darüber äußerten sich die führenden Sozial- und Ge- sundheitspolitiker beim Berliner Par- teitag optimistisch. Dr. Harald Clade A-3221

P O L I T I K LEITARTIKEL

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 50, 17. Dezember 1999 (13)

SPD-Parteitag

Kurs zwischen Moderne und Tradition

Sozialdemokraten wollen für mehr soziale Gerechtigkeit streiten und den Reformstau rasch beseitigen.

Z

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was in Münster an Papieren verabschiedet wurde, deckt sich weitgehend mit DGB-Vorstellungen oder tut dem DGB nicht weh.. Das gilt für jenen Beschluß zur Wirt- schaftspolitik

„Auf Grund der rasanten Fortschritte in der Medizin sind Kompetenzerhalt und Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte besonders wichtig und werden auch von der BLÄK besonders intensiv

In Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) führte Nestlé Suisse im Jahre 2000 eine umfassende Befragung zu den Ernährungsgewohnhei-

Hält man sich diese wenigen, aber doch aussagefähjgen Daten vor Augen, so wird wohl deutlich, daß eine Universität in der heutigen Zeit als ein nicht unbedeutender und

Schröder wird noch deutlicher: „Auch wir haben oft genug den Eindruck er- weckt, als sei der Sozialstaat eine Für- sorgegarantie, die sich ohne eigene An- strengung nach Art

Jahrhun- derts ist durch den Namen einer sei- ner Liegenschaften über Leipzig hin- aus bekannt: Heinrich Stromer aus Auerbach (1482 – 1542) fungierte 1501 als Magister und

Von einer paritätischen Finanzie- rung der Gesetzlichen Kranken- versicherung könne unter solchen Bedingungen keine Rede mehr sein. Außerdem haben nach An- sicht großer Teile der

Die sozialen Leistungen müßten im Hinblick auf die Verteilungsgerechtigkeit, die Ziel- genauigkeit und Effizienz verbessert werden, „um Kosten zu sparen, ohne Bedürftige