• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bekanntmachungen - Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 105. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Oktober 2005" (18.11.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bekanntmachungen - Beschluss zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 105. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Oktober 2005" (18.11.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 46⏐⏐18. November 2005 AA3211

che Leistungen handelt, die nicht dele- giert werden können und die eine Bewer- tung mit 800 Punkten rechtfertigen.

Computergesteuerte Analysen sind z. B.

dann indiziert, wenn ein Knorpelschaden am Kniegelenk abgeklärt und dargestellt werden soll, z. B. Osteochondrosis disse- cans, oder die Kreuzbänder rekonstruiert werden sollen. Gleiches gilt für die Darstel- lung eines Korbhenkelrisses im Bereich des Meniskus, da der Meniskus halbmondför- mig verläuft und deutliche Höhenunter- schiede zwischen Vorderhorn, Pars inter- media und Hinterhorn aufweist, die nicht in einer Ebene darzustellen sind. Das Aus-

maß eines Korbhenkelrisses ist bei der Ar- throskopie oft nicht eindeutig zu erkennen, jedoch wichtig für die Diagnose und The- rapie (Rekonstruktion oder Resektion).

Der Zuschlag nach Ziffer 5733 GOÄ ist berechenbar bei der Subtraktion von KM- und Nativserien, z. B. bei der MR- Mammographie bei Verdacht auf Mam- makarzinom oder bei der Abklärung ent- zündlicher versus degenerativer Verän- derungen des Kniegelenks mit Kon- trastmittelgabe, bei der Messung von Größenausdehnungen eines Befunds im Vergleich zu den Vorbefunden, z. B. zum Vergleich der Änderung von Tumorvolu-

mina oder der Ausdehnung von Spongio- safrakturen oder zur Therapie und OP- Planung, z. B. Winkelmessungen zum ce- rebralen Aneurysma-Clipping oder bei Patelladysplasie, sowie bei Darstellung der Kontrastmittel-Kinetik bei Knochen- und Weichteiltumoren, z. B. zur Erfassung der vitalen Tumorareale, zur Quantifizie- rung der KM-Aufnahme oder zur Erstel- lung von Zeit-/Aktivitätskurven. )

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literatur- verzeichnis, das im Internet unter www.aerzteblatt.de/

lit4605 abrufbar ist.

Der Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 3 SGB V hat in seiner 105. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zu Ände- rungen des Einheitlichen Bewertungs- maßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V rückwirkend zum 1. Okto- ber 2005 beschlossen.

Es handelt sich hierbei um:

– die Aufnahme der Allgemeinen Be- stimmung 5.4, welche regelt, dass die Ne- beneinanderberechnungsausschlüsse der Leistungen nach den Nrn. 02300 bis 02302 neben den Leistungen nach den Nrn. 05330 und 05331 sowie der Leistungen des Ab- schnitts 31.2 neben den Leistungen des Ab- schnitts 31.5.3 nur dann Anwendung fin- den, wenn die betreffenden operativen und anästhesiologischen Leistungen durch ein und denselben Arzt erbracht werden,

– die Aufnahme der Allgemeinen Be- stimmung 2.1.6 zur Regelung der Abre- chenbarkeit sich auf den EBM-Anhang 1 beziehender Auftragsleistungen,

– die Änderung (Ergänzung) des er- sten Satzes der Allgemeinen Bestimmung

2.1.3 wie folgt: „Eine Leistung ist nicht be- rechnungsfähig, wenn sie Teilleistung einer anderen berechnungsfähigen Leistung oder eines berechnungsfähigen Leistungs- komplexes ist“ sowie

– die Aufnahme einer Nr. 13 in die Präambel 2.1 des EBM-Anhangs 2 zur Abrechnungsregelung von – durch zwei Operateure einer Gemeinschaftspraxis bzw. eines Medizinischen Versorgungs- zentrums – gleichzeitig erbrachten unter- schiedlichen operativen Eingriffen.

Vorbehalt:

Das Unterschriftsverfahren zur Be- schlussfassung der 105. Sitzung des Be- wertungsausschusses ist eingeleitet. Die Bekanntmachung erfolgt somit unter dem Vorbehalt der endgültigen Unter- zeichnung durch alle Vertragspartner sowie gemäß § 87 Abs. 6 Satz 1 SGB V unter dem Vorbehalt der Nichtbean- standung durch das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

(BMGS). )

31.5.3 beziehen sich nur auf die Erbrin- gung der operativen Leistungen und der Anästhesie durch denselben Arzt. Bei Erbringung der Leistung durch Ärzte verschiedener Fachgruppen findet die- ser Ausschluss, auch in Gemein- schaftspraxen bzw. Medizinischen Ver- sorgungszentren von Anästhesiologen mit operativ tätigen Vertragsärzten, kei- ne Anwendung.

2. Aufnahme von 2.1.6 in die Allgemei- nen Bestimmungen 2.1 (Vollständig- keit der Leistungserbringung)

2.1.6 Wurde ein Vertragsarzt ausschließ- lich zur Erbringung von Leistungen be- auftragt, die im „Verzeichnis der nicht ge- sondert abrechnungsfähigen und in Kom- plexen enthaltenen Leistungen“ (An- hang 1 des EBM) aufgeführt sind und dem Ordinationskomplex zuzuordnen sind, kann er dafür den Ordinationskom- plex seiner Fachgruppe einmal im Be- handlungsfall berechnen.

3. Änderung von Satz 1 der Allgemeinen Bestimmungen 2.1.3

Satz 1 Eine Leistung ist nicht berech- nungsfähig, wenn sie Teilleistung einer anderen berechnungsfähigen Leistung oder eines berechnungsfähigen Lei- stungskomplexes ist.

4. Aufnahme einer Nr. 13 in die Präambel 2.1 des Anhangs 2 zum EBM

13. Erfolgen unterschiedliche operative Eingriffe gleichzeitig durch zwei Opera- teure einer Gemeinschaftspraxis bzw. ei- nes Medizinischen Versorgungszentrums, so ist der Haupteingriff entsprechend der höchst bewerteten Kategorie abzurech- nen. Der parallel dazu stattfindende Si- multaneingriff durch den zweiten Opera- teur kann entsprechend dem OP- bzw.

Narkose-Protokoll mit den entsprechen- den Zuschlägen für Simultaneingriffe be- rechnet werden. Die Narkose kann in die- sem Fall nur entsprechend dem Haupt- eingriff berechnet werden. ) K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Mitteilungen

– zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V

1. Aufnahme der Allgemeinen Bestim- mung 5.4

5.4 Die Nebeneinanderberechnungsaus- schlüsse der Leistungen nach den Nrn.

02300 bis 02302 neben den Leistungen nach den Nrn. 05330 und 05331 sowie der Leistungen des Abschnitts 31.2 ne- ben den Leistungen des Abschnitts

Bekanntmachungen

Beschluss

zu Änderungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) durch den Bewertungsausschuss gemäß § 87 Abs. 3 SGB V in seiner 105. Sitzung

(schriftliche Beschlussfassung) mit Wirkung zum 1. Oktober 2005

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

31734 ist im Zeitraum von 21 Tagen nach Erbringung einer Leistung des Ab- schnitts 31.2 nicht neben den Leistungen nach den Nrn. Aufnahme der Leistung nach

9. Die Erbringung von Narkosen gemäß Abschnitt 5.3 im Zu- sammenhang mit endoskopischen Untersuchungen der Verdauungswege ist nur berechnungsfähig bei Kindern bis zum vollendeten

Januar 2007 in Kraft tritt (Anlage 1 des Be- schlusses des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. Sitzung), wird auf CD-ROM in dieser Aus- gabe des Ärzteblattes bekannt gegeben..

– Auch in mehrstündigen Sitzungen bei entsprechen- dem zweifachen, dreifachen oder vierfachen Ansatz der Leistung nach der Nr..

Die Leistung nach der Nr. 13602 ist im Behandlungsfall nicht neben den Leistungen nach den Nrn. Änderung in der Legende der Leistung nach der Nr. 14212 14212

3 der Präambel zu Anhang 2 kann bei Durchführung der Leistung „Plastische Korrektur abstehen- der Ohren: Concharotation“ (OPS: 5- 184.3) im Zusammenhang mit den Lei- stungen

25. Streichung der Leistung nach der Nr. Änderung der vierten Anmerkung hinter der Leistung nach der Nr. Änderung der ersten Anmerkung hinter der Leistung nach der Nr. Änderung

13. Änderung der ersten Anmerkung hinter der Leistung nach der Nr. 34230 ist nicht neben den Leistungen nach den Nrn. Änderung der ersten Anmerkung hinter der Leistung nach der