• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diagnose des Colon irritabile" (05.04.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diagnose des Colon irritabile" (05.04.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Tumor-Sonographie

Retroperitoneale Tumoren sowie insbesondere paraaortale Lympho- me können sonographisch ab etwa 2 Zentimeter Durchmesser diagnosti- ziert werden; normal große Lymph- knoten sind dagegen auch mit lym- phographisch bereits pathologi- schen Speicherdefekten im akusti- schen Schnittbild des Retroperito- neums nicht darstellbar. Große Be- deutung hat hier die Sonographie insbesondere auch in der Stadien- einteilung lymphatischer Systemer- krankungen mit einer Sensitivität im Nachweis paraaortaler Lymphome von etwa 60 bis 70 Prozent (7) sowie in der Bestrahlungsplanung und Verlaufskontrolle der Lymphome unter zytostatischer beziehungswei- se radiologischer Therapie.

Die Konsistenzdiagnose und Diffe- renzierung „pulsierender" Tumoren im Abdomen in paraaortale Lympho- me (Abbildung 8), Raumforderun- gen, ausgehend von der Pankreaslo- ge, oder Aortenaneurysmen (Abbil- dung 7) ist sonographisch beson- ders gut möglich.

Raumforderungen im kleinen Bek- ken (Uterus, Adnexe, Harnblase, Prostata) können sonographisch unter günstigen Untersuchungsbe- dingungen ab 1,5 bis 2 Zentimeter Durchmesser darstellbar werden (Abbildung 9); häufig erweisen sich jedoch Ortung und Organzuord- nung als schwierig oder unmöglich infolge Darmgasüberlagerung und struktureller Vielfalt der Region.

Die Diagnostik der Tumoren des Ma- gen-Darm-Traktes obliegt im we- sentlichen den röntgenologischen und endoskopisch/bioptischen Un- tersuchungsverfahren, insbesonde- re im Frühstadium der Erkrankun- gen. Es gelingt jedoch auch mittels Ultraschall (Real-time-Technik) ge- legentlich, fortgeschrittene gastro- intestinale Tumoren mit insbeson- dere zirkulärer Verdickung der Darmwand auch im noch kurativ operablen Zustand (besonders Ko- lonkarzinome) zu lokalisieren (8).

Tumordicke, mesenteriale und Le- bermetastasen können sonogra- phisch in Ergänzung der röntgeno- logischen und endoskopischen Be-

funde dargestellt werden. Prinzipiell ist jedoch keine Dignitätsdifferen- zierung zu entzündlicher intestinaler Wandverdickung anhand akusti- scher Schnittbildbefunde möglich.

Auch in diesen Fällen gilt für das Ultraschallverfahren wieder, daß die Ergiebigkeit und Treffsicherheit der Untersuchung um so größer ist und die Interpretation der akustischen Schnittbilder um so leichter gelingt, je besser der Untersucher über Vor- befunde und das Krankheitsbild des Patienten informiert ist.

Literatur

(1) Hoffmeister, A.: Sonographie mit Feinna- delbiopsie beim Pankreaskarzinom, Diagnostik u. Intensivtherapie 3 (1978) 102-105 — (2) Hus- band, J., Meire, H., Kreel, L.: Comparison of ultrasound and computer-assisted tomogra- phy in pancreatic diagnosis, Br. J. Radiol. 50 (1977) 855-862 — (3) Kremer, H., Gebauer, A., Schiert, W., Rothe, R., Scherer, U., Heimhuber, B., Lissner, J., Zöllner, N.: Sonographische und computertomographische Pankreasdiagnostik im Vergleich, 84. Tg. der Deutschen Ges. f.

Innere Medizin. Wiesbaden 2.-6. April 1978

—(4) Lutz, H., Katterle, D., Petzold, R.: Ultra- schalldiagnostik von Lebermetastasen, Leber, Magen, Darm 5 (1975) 223-227 — (5) Pietri, H., Rosello, R., Aimino, R., Serafino, X.: Tumeurs du pancröas: explorations par öchographie avec representation tridimensionnelle, Nouv.

Presse möd. 6 (1977) 3933-3942 — (6) Retten- meier, G.: Sonographischer Oberbauchstatus.

Aussagefähigkeit und Indikationen der Ultra- schall-Schnittbilduntersuchung des Oberbau- ches, Internist 17 (1976) 549 — (7) Rochester, D., Bowie, J., Kunzmann, A., Lester, E.: Ultrasound in the staging of lymphoma, Radiology 124 (1977) 483-487 — (8) Schwerk, W., Braun, B.:

Ultraschalldiagnostik gastrointestinaler Tumo- ren, Z. Gastroenterol. 16 (1978) 431-440 — (9) Smith, E., Bennett, A.: The usefulness of ul- trasound in the evaluation of renal masses in adults, J. Urol. 113 (1975) 525-529

Anschrift der Verfasser:

Dr. med. Wolf B. Schwerk Medizinische Universitätsklinik Mannkoffstraße 1

3550 Marburg (Lahn)

Professor Dr. med. Dr. rer. nat.

Emil Heinz Graul Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Lahnstraße 4a 3550 Marburg (Lahn)

FÜR SIE GELESEN

Diagnose

des Colon irritabile

Die Diagnose eines irritablen Dick- darms beruht im wesentlichen auf dem oft mühevollen Ausschluß einer organischen Erkrankung, obwohl dieses Krankheitsbild, beziehungs- weise die damit in Zusammenhang stehenden Symptome, zum „tägli- chen Brot" des praktischen Arztes gehören. Man kann davon ausge- hen, daß bis zu 60 Prozent aller ga- stroenterologischen Beschwerden dieser funktionellen Störung zuzu- ordnen sind. An Hand eines Frage- bogenkatalogs versuchten die Auto- ren, durch eine sorgfältige Ana- mnese der Diagnose eines Colon ir- ritabile näherzukommen, und eine aufwendige Diagnostik zu vermei- den. 15 für das Reizkolon typische Symptome wurden 109 unausge- wählten Patienten mit abdominellen Beschwerden vorgelegt. Die definiti- ve Diagnose wurde nach einem Be- obachtungszeitraum von 17 bis 26 Monaten gestellt, um organische und funktionelle Beschwerden eini- germaßen sicher zu differenzieren.

Die folgenden sechs Symptome wa- ren signifikant häufiger bei Patien- ten mit einem irritablen Darm zu finden:

O Völlegefühl und Meteorismus;

Besserung der Beschwerden nach Stuhlgang;

Durchfallsneigung bei Einsetzen der Schmerzen;

Zunahme der Darmentleerungen bei Einsetzen der Schmerzen.

Zwei weitere Symptome, nämlich der Abgang von Schleim und das Gefühl einer unvollständigen Ent- leerung, waren ebenfalls auffallend häufig beim Reizkolon zu finden. Je mehr dieser Symptome vom Patien- ten angegeben wurden, desto wahr- scheinlicher wurde die Diagnose ei- nes Colon irritabile.

Manning, A. P.; Thompson, W. G., Heaton, K.

W., Morris, A. F.: Towards positive diagnosis of the irritable bowel, Br. med. J. 2 (1978) 653-654, University of Bristol Department of Medicine, Bristol Royal Infirmary, Bristol 2

954 Heft 14 vom 5. April 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Remissionsraten liegen zwischen 30 und 40 Prozent, wenn zwei bis drei Medikamente simul- tan verabreicht werden, die Re- missionsdauern betragen vier bis sechs Monate,

Von 97 ambulanten Patienten mit Syndromsymptomen, die sich ei- ner Röntgenuntersuchung mit Kontrasteinlauf unterzogen, wur- de nur bei 18 Patienten eine Kolon-

Neuere Untersuchungen bestätigen, dass es eine Ver- bindung zwischen Hirn und Darm gibt – allerdings nicht nur auf der Ebene der Psyche, sondern auch in neurologi- schen

In Interviews zeigte sich, daß aggressive und feindselige Gefühl- inhalte bei Patienten in 70 Prozent und bei Gesunden in 50 Prozent zu ei- ner Steigerung der Kontraktilität im

Flächennutzungsplan: Gewerbliche Baufläche Bebauungsplan: Medenbach 1981/01. Art der baulichen

ches traf für Intensität und Häufigkeit abdomineller Schmerzen zu, während bei dem Leitsymptom Flatulenz ein positiver Trend zu verzeichnen war. Die Plazeboansprechrate wurde bei

Die Autoren führten eine Umfrage in Southampton durch, wobei von 2280 angeschriebenen Patienten in acht Allgemeinpraxen 1620 antwor- teten. 25 Prozent berichteten über mehr

Daß in der Vergangenheit auch bei wahrscheinlich bakteriell ausge- lösten Meningitiden der Prozentsatz der ursächlich nicht geklärten Me- ningitiden relativ hoch war und sich