• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die totale retroperitoneale Lymphadenektomie" (21.05.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die totale retroperitoneale Lymphadenektomie" (21.05.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1040 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 20

|

21. Mai 2010 der Praxis nur die Treue hält, weil

er von der Kompetenz des Arztes überzeugt ist. Zudem sollte der Fragebogen in den Praxisräumlich- keiten ausgefüllt werden. Der Arzt, der dem Patienten den Bogen mit der Bitte übergibt, ihn zu Hause in Ruhe auszufüllen und „beim nächs- ten Termin mitzubringen“, wartet oft vergeblich. Letzteres ist auch der Fall, wenn der Bogen zu aus- führlich ausfällt. Der Patient ist kaum motiviert, 30 oder gar noch mehr Fragen zu beantworten. Es ist

besser, fünf bis 15 prägnante Fra- gen zu formulieren, als einen End- losfragebogen zu entwickeln, der zudem die Auswertung erschwert.

Eher kontraproduktiv ist es, eine verdiente Mitarbeiterin damit zu beauftragen, „sich ein paar Fragen für den Fragebogen zu überlegen“.

„Die Erarbeitung des Bogens ist Teamsache“, betont auch Hacken- berg. Bei der Auswahl und Formulie- rung sollte eventuell professionelle und externe Hilfe herangezogen werden. Immerhin gehört es im Rahmen der Einführung und Etab- lierung eines Qualitätsmanagement- systems zu den Pflichten des Arz- tes, „regelmäßig“ eine Patienten -

befragung durchzuführen. Sinnvoll ist es, sie einmal jährlich oder alle anderthalb Jahre anzusetzen. Krite- rium für die Fragenauswahl können die Praxisziele sein. Der Arzt schaut in die Zielsetzungen und lei- tet daraus die Fragen ab. Und wer die grundsätzlichen Patientenerwar- tungen einschätzen will, um sich vielleicht in eine bestimmte Rich- tung zu entwickeln, kann fragen, ob es den Patienten wichtig ist, auch einmal die klassischen Behand- lungspfade zu verlassen.

Hinweise auf Optimierungspo- tenziale der Praxisabläufe und -pro- zesse gestatten Antworten auf Fra- gen wie die nach der „Freundlich- keit“, dem Zeitschriftenangebot im Wartezimmer, zum Erscheinungs- bild der Praxis, zur Qualität der te- lefonischen Terminvereinbarungen sowie zu den Sprechzeiten.

Die kontinuierliche Befragung hilft, Verbesserungen festzustellen und so einen Beitrag zum Qualitäts- management zu leisten. Wenn nach einem Jahr intensiver Schulung des Teams in Sachen „Freundlichkeit“

die Beurteilung in dieser Kategorie nicht mehr „verbesserungswürdig“, sondern „gut“ lautet, waren die

Fortbildungsmaßnahmen von Er- folg gekrönt. Aber: Oft glauben Ärzte, mit dem Fragebogen sei die Arbeit erledigt. Dies ist nicht der Fall. Denn nach der Auswertung müssen Handlungsschlüsse aus den Ergebnissen abgeleitet werden. Da- nach geht es in die Umsetzung:

Welche Maßnahmen verhelfen zu Verbesserungen in den Bereichen, in denen Patientenunzufriedenheit besteht? Es nutzt wenig, wenn das Erscheinungsbild der Praxis schlechte Noten erhält, dann aber keine Renovierungsmaßnahmen ergriffen werden. Oder wenn nun feststeht, dass der Patient über zu lange Wartezeiten und arbeit - nehmerunfreundliche Sprechzeiten schimpft, sich am Terminvereinba- rungswesen jedoch nichts ändert.

Patientenbefragungen sollten dar - über hinaus nicht nur unter dem Leitmotiv der Schwächen-Analyse gesehen werden. „Sie zeigen über- dies“, betont Gynäkologe Hacken- berg, „welche Praxisleistungen vom Patienten sehr gut aufgenom- men werden. Und das sind dann diejenigen Bereiche, in denen es sich lohnt, noch stärker zu werden, um die Patientenbindung weiter zu erhöhen und vor allem auch neue Patienten zu gewinnen.“ ■

Karin Letter E-Mail: info@5medical-management.de

Die totale retroperitoneale Lymphadenektomie ist in der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) unter der Nr. 1809 im Abschnitt K (Uro- logie) aufgeführt und beinhaltet eine systema- tische Entfernung aller Lymphknoten entlang der Vena cava, der Aorta, parailiacal und aus den Nierenhili. Dieser Eingriff erfordert mehre- re Stunden Operationszeit und wird teilweise über einen thorakoabdominalen Zugang durchgeführt. Dementsprechend hoch ist auch die Bewertung der Nr. 1809 GOÄ mit 4 610 Punkten, vergleichbar mit der Nr. 3197 GOÄ („Resektion des ganzen Pankreas“, 4 620 Punkte) und Nr. 3147 GOÄ („Totale Magenent- fernung“, 4 800 Punkte).

Da es in der GOÄ im Abschnitt L XIV (Öso- phaguschirurgie, Abdominalchirurgie) keine ei-

genständigen Positionen für die Ausräumung von Lymphabflussgebieten gibt, wird im Rahmen onkologischer viszeralchirurgischer Eingriffe neben der Hauptleistung die onkolo- gisch erforderliche Lymphadenektomie häufig mit einem Analogansatz der Nr. 1783 GOÄ (Leistungslegende: pelvine Lymphknotenaus- räumung, als selbstständige Leistung), teilwei- se auch mit einem Analogansatz der Nr. 1809 GOÄ in Rechnung gestellt. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass eine solche analoge Berech- nung der Nr. 1809 GOÄ neben der Berech- nung des viszeralchirurgischen Haupteingriffs nur möglich ist, wenn der Leistungsumfang der Lymphadenektomie beziehungsweise Lymphknotendissektion dem oben genannten Umfang der totalen retroperitonealen Lymph -

adenektomie, das heißt mehreren Stunden Operationszeit (abzüglich der Zeit der Eröff- nungsleistung), entspricht.

Auch ist beispielsweise bei der Abrechnung einer konventionellen onkologischen Hemikol- ektomie rechts zu berücksichtigen, dass be- reits vor der Entstehung der GOÄ vom 10. No- vember 1982 die systematische regionale Lymphadenektomie bei der Durchführung ei- nes solchen Eingriffs Inhalt chirurgischer Lehr- bücher war. Da die Lymphadenektomie im Rahmen des vorgenannten Eingriffs heutzuta- ge oft noch ausgedehnter durchgeführt wird, kann diese nach Auffassung der Bundesärzte- kammer in der Regel mit einem Analogansatz der Nr. 1783 GOÄ (abzüglich der Eröffnungs- leistung) neben dem Ansatz der Nr. 3169 GOÄ für den Haupteingriff berechnet werden.

Dr. med. Stefan Gorlas

GOÄ-RATGEBER

Die totale retroperitoneale Lymphadenektomie

Die Erarbeitung des Fragebogens ist Teamsache.

Heinrich Hackenberg, Gynäkologe in Trier

S T A T U S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäß Hoffmann bezieht sich der Begriff „neben“ auf alle Leistungen eines Arztes im Rahmen eines Arzt-Patienten-Kon- takts, somit vom Betreten der Praxis vom Pa- tienten bis zu

Der Marburger Bund sagt voraus, daß, falls nicht schleunigst die noch vakanten Planstellen an den Kliniken aufgefüllt und zusätzlich neue Stellen genehmigt werden,

von Leopoldina, acatech und der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wis- senschaften (für die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften) nimmt die neue

So- wohl der Skapularlappen als auch der Paraskapularlappen können bei direktem Verschluß des Hebedefek- tes in der Regel mit einer Länge von bis zu 18 cm und einer Breite von bis

(2) Studierende, die das Studium im Masterstudiengang Mathematics in Finance and Life Science an der Fachhochschule Koblenz vor Inkrafttreten dieser Änderungsordnung aufge-

> Zwei randomisierte Studien zur Lymphknotendissektion beim Mammakarzinom zeigen nach einer Beobachtungszeit von 25 respektive 30 Jahren, dass weder die Entfer- nung

Kulturell bedingte Pro- bleme gebe es aber nicht nur zwi- schen Arzt und Patient, sondern auch unter den Ärzten, erläutert Funke: „Ich weiß beispielsweise oft nicht, wie offen

Und auf der anderen Seite ver- steht man den Begriff „Lehrmeinung“ viel besser, denn eine klare Linie ist in der studentischen Ausbildung durchaus etwas wert, und zu viel