• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 05/2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 05/2010"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Copyright Q by

uin tessenz

Alle R echte v

orbehalt en

Quintessenz 2010;61(5):505 505

EDITORIAL

Restaurative Zahnerhaltung – direkt oder indirekt?

Oder: Wie viele Wege führen nach Rom?

Liebe Leserin, lieber Leser,

konnten Sie in Ihrer Studienzeit auch nicht recht verstehen, warum manche Dinge in Ihrer Ausbildung so apodiktisch als Lehr- meinung vertreten wurden? Als ob es links und rechts vom rechten Weg nur Pfusch gäbe? Ich hatte meine Probleme damit, wünschte ich mir doch damals auch ein- mal mehr alternative Sichtweisen.

Heute stehe ich im Hörsaal statt zu sitzen. Und auf der anderen Seite ver- steht man den Begriff „Lehrmeinung“ viel besser, denn eine klare Linie ist in der studentischen Ausbildung durchaus etwas wert, und zu viel Dialektik lässt manchmal das Ziel verschwimmen. Und trotzdem:

Gerade die zahnärztliche Fortbildung lebt regelrecht von der Vielfalt der Meinungen, denn bekanntlich führen viele Wege nach Rom. Man muss sie nur beschreiten.

Als ich als Sprecher des Beirats „Res- taurative Zahnerhaltung“ der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung gebeten wurde, diese Schwerpunktausgabe der

„Quintessenz“ zu betreuen, habe ich mich

gleich darangemacht, niedergelassene und universitäre Kollegen gleichermaßen einzuladen, an dem Heft mitzuwirken, da ich den Dialog zwischen Praxis und Univer- sität für wertvoll und wichtig halte. Meine Vorstellung war, dass ruhig das eine oder andere Thema im Bereich der restaurati- ven Zahnerhaltung kontrovers dargestellt werden könne. Ich denke, dieser Ansatz war gut, denn die Autoren sind meiner Aufforderung in jeder Hinsicht nachge- kommen. Abgerundet wird das Heft durch kleinere, ergänzende Beiträge aus meiner Arbeitsgruppe, die sich jedoch nicht in den Vordergrund drängen sollen und da- her kürzer abgefasst sind. Insgesamt ist bei dieser Schwerpunktausgabe fast ein klei- nes Lehrbuch der adhäsiven Zahnmedizin herausgekommen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

Ihr

Prof. Dr. Roland Frankenberger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allein die schiere Anzahl der Geräte und der damit akquirierten Untersuchungen birgt schon rein statistisch ein gewisses Gefahrenpotenzial: Befunde, die nicht detektiert oder

Sein berufl ich-wissenschaftliches Credo beschreibt er in seinem Curriculum Vitae selbst am besten: „Mein Interesse gilt der Ausbildung der Studenten, der Funktionsdiagnostik

Noack herzlich gedankt für die Treue und eben für die so prägende konzeptionelle und inhaltliche Arbeit, die die „Quintessenz“ zu dem Fort- bildungsorgan für den Generalisten

Der Kariesrückgang geht aber mit einer zunehmenden Polarisation der Karies ver- teilung einher, die jetzt auch das Erwach- senenalter erreicht: Die meisten Individuen weisen

Demgegenüber sieht die Realität für die heutigen Studierenden ganz anders aus, da sich für diese nicht die Frage stellt, ob man in den 1980er Jahren im Prothe- tikboom mehr

Bedanken möchte ich mich nicht nur bei den treuen Lesern, sondern auch bei den vielen Autoren, die durch die Qualität ihrer Beiträge den Erfolg letztendlich erst möglich

Auch das rein informative Kommunikationsmo- dell, bei dem den Patienten alle Optionen genannt werden und er im Sinne eines Einkaufmodells eine der Lösungen bestellt, kann nicht

Mit keiner anderen Maßnahme als mit der fi nanziellen Belohnung einer umfangrei- chen und sachgerechten Behandlungspla- nung ließen sich größere Anreize für eine