• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EBM: Geld kann verdunsten" (16.01.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EBM: Geld kann verdunsten" (16.01.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B R I E F E

wendige 90-Prozent-Quorum errei- chen . . . und für 60 Prozent des PP- Honorars ist Psychotherapie in der Praxis wirtschaftlich nur unter radi- kaler Ausbeutung des Arztes darstell- bar . . .

Ulrich Hammerla,Schlägelstraße 31 a, 46045 Oberhausen

FRÜHGEBORENE

Der G-BA sollte die Prävention von Risi- koschwangerschaf- ten im ambulanten Bereich stärker be- rücksichtigen (DÄ 44/2008: „Mindest- fallzahlen bei Frühgeborenen: Keine Evi- denz für konkreten Schwellenwert“ von Regina Klakow-Franck und Hermann Wetzel).

Vorenthaltener Fortschritt

Die Autoren zitieren den Abschluss- bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheits- wesen (IQWiG) über den Zusam- menhang zwischen Leistungsmenge und Ergebnis bei der Versorgung von Frühgeborenen, in dem „die Daten bezüglich der primären Zielgröße Mortalität unter Berücksichtigung der Studien- und Publikationsqualität sowie ihres Populationsbezugs deut- liche Hinweise auf einen statisti- schen Zusammenhang geben, der sich als Trend einer Risikoreduktion

mit steigender Leistungsmenge dar- stellt. Insbesondere die Studien mit deutschen Versorgungsdaten von Bartels 2006 und Heller 2008 zeigen einen signifikanten statistischen Zu- sammenhang zwischen Leistungs- menge und Ergebnisqualität.“ Sie weisen darauf hin, es handele sich um eine statistische Assoziation ohne Beweis des Kausalzusammenhangs und schlussfolgern, dass eine evi- denzbasierte Mindestmenge nicht festgelegt werden kann. Wenn deut- sche Politiker dieser Argumentation immer folgen würden, wäre niemals die Anschnallpflicht im Straßenver- kehr eingeführt worden, denn eine beweisende randomisierte Interventi- onsstudie zu dieser Fragestellung hat es nie gegeben. Bei der Anhörung im IQWiG wurde die Durchführung ei- ner Interventionsstudie als ethisch nicht vertretbar eingestuft. Ohnehin wäre nicht zu erwarten, dass Eltern nach Aufklärung ihre Zustimmung zur Teilnahme an einer solchen Stu- die geben. Basierend auf der be- schriebenen Assoziation wurde aber in Nordamerika und in vielen eu- ropäischen Ländern in den letzten 20 Jahren die Versorgung von Hochrisi- kofrühgeborenen zentralisiert, ohne dass die von den Autoren geforderte Evidenz zur Verfügung stand. Ist ei- ne Beweisführung mittels Interventi- onsstudien aus ethischen Gründen unmöglich, muss eine Entscheidung auf niedrigerer Evidenzstufe getrof- fen werden. Wer beweisende Evi-

denz fordert, aber keine Stellung zur Machbarkeit solcher Studien bezieht, versucht mit Scheinargumenten den deutschen Frühgeborenen und ihren Eltern einen Fortschritt vorzuenthal- ten, den andere Länder ihren Patien- ten längst anbieten.

Literatur bei den Verfassern

Prof. Dr. Helmut Hummler,Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Ulm, 89070 Ulm

Hans-Jürgen Wirthl,Kiefernstraße 21 a, 55246 Mainz-Kostheim

EBM

Noch weiß der ein- zelne Kassenarzt nicht, was von der Honorarsteigerung bei ihm ankommt (DÄ 44/2008: „Hono- rarreform 2009: Was Ärzte verdienen“ von Sabine Rieser).

Geld kann verdunsten

Das staunende Publikum weiß nicht, dass im Gesundheitssystem das Geld verdunsten kann. Es ist ja üblicher- weise im festen Aggregatzustand, al- so wird es sublimiert. Es gäbe ein einfaches Verfahren der Honorie- rung, wenn nämlich die ärztliche Leistung irgendwie bewertet würde und dieser Betrag ausbezahlt würde (Kostenerstattung, Direktabrech- nung). So wird dem Gesundheitssys- tem von der Politik Geld für andere Sozialleistungen entzogen. Mit dem Gesundheitsfonds werden neue Ar- beitsbeschaffungsmaßnahmen instal- liert. Ich bin da nicht optimistisch. In den letzten Jahren beobachte ich zu- nehmend, dass genau das Gegenteil von dem eintritt, was nach außen hin gesagt wird.

Dr. med. Karl-Heinz Linder,Alte Hünxer Straße 8, 46562 Voerde

Briefe, die die Redaktion per E-Mail erreichen, werden aufmerksam gelesen. Sie kön- nen jedoch nur veröffentlicht werden, wenn sie ausdrücklich als „Leserbrief“ bezeich- net sind. Voraussetzung ist ferner die vollständige Anschrift des Verfassers (nicht nur die E-Mail-Adresse). Die Redaktion behält sich ohne weitere Mitteilung vor, E-Mail- Nachrichten, die als Leserbrief erscheinen sollen, zu kürzen.

E-MAIL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das „eingestaubte Medizin- studium“ kann sich doch in Deutschland deshalb so lan- ge halten, weil der Medizini- sche Fakultätentag beharr- lich die verkrusteten Struktu- ren

Dass die Pauschalen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte dazu bewegen könnten, weniger Leistungen zu er- bringen, hält er dennoch für ein weit hergeholtes Argument: „Sie werden

Denn egal wieviel und was die Ärzte do- kumentieren, mehr Geld gibt es 2008 ja noch nicht. Diesen Wider- spruch werden die KVen über die Honorarverteilungsmaßstäbe austa-

Nach dem Modell der KBV soll es künftig in der hausärztlichen Ver- sorgung eine Versichertenpauscha- le, Zuschläge für Multimorbidität, für Präventionsleistungen und für

Kassenärztliche Bundesverei- nigung (KBV) und Krankenkassen haben sich im gemeinsamen Bewer- tungsausschuss darauf geeinigt, für belegärztliche Leistungen künftig rund 74 Millionen

Der Anleger, frustriert ob des bereits erreichten hohen Ver- lustes im alten Fonds, hält es denn auch ernsthaft für mög- lich, dass der Fonds, in den umgeschichtet werden soll,

Knapp drei Milliarden Euro mehr Honorarvolumen und damit ein Zuwachs von rund zehn Prozent, feste Preise in Euro und Cent, annähernd gleiches Geld für gleiche Leistung in

Insbesondere die Studien mit deutschen Versorgungsdaten von Bartels 2006 und Heller 2008 zeigen einen signifikanten statistischen Zu- sammenhang zwischen Leistungs- menge