• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Umweltschützer und Verbraucherverbände mahnen: Gentechnik-Nahrung ist bereits tägliches Brot" (16.05.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Umweltschützer und Verbraucherverbände mahnen: Gentechnik-Nahrung ist bereits tägliches Brot" (16.05.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bei amerikanischen Farmern ist die Monsanto-Sojabohne ein Ver- kaufsschlager. Nachdem die meisten US-Bauern mit dem Profit zufrieden waren, den ihnen die neue Sorte im letzten Jahr gebracht hat, war das Saatgut 1997 schnell vergriffen. Mon- santo schätzt, daß dieses Jahr etwa vier Millionen Hektar mit der round- up-resistenten Züchtung bepflanzt werden – ein Gebiet von der Größe Nordrhein-Westfalens. Letztes Jahr waren es nicht einmal 500 000 Hektar.

Dieser Zuwachs auf zehn bis 15 Prozent der gesamten amerikani- schen Sojaernte bringt die europäi- sche Lebensmittelindustrie freilich in eine arge Klemme. Auf der einen Sei- te sieht sie sich unverändert der Ab- neigung der Verbraucher ausgesetzt.

Auf der anderen Seite wird es aus den marktbeherrschenden USA praktisch keine gentechnikfreie Soja-Ware mehr geben, sollten die Bohnen wie letztes Jahr mit den herkömmlichen Sorten vermischt werden.

Anwendung von Soja- Lecithin vertuscht

In aller Eile versuchen bereits ei- nige Firmen, Soja-Zutaten in ihren Rezepturen durch Alternativen zu er- setzen. Denn dank der sensiblen Nachweismethoden für die Gentech- nikbohne gibt es kaum Hoffnung, ihre Verwendung vertuschen zu kön- nen. Diese unangenehme Erfahrung hat der Toblerone-Hersteller Kraft- Jacobs-Suchard bereits Ende März machen müssen. Weil einem Labor der Nachweis gelang, daß in der Scho- kolade trotz gegenteiliger Beteuerun- gen Soja-Lecithin aus den Monsanto- Bohnen verwendet worden war, muß- te der Konzern zur Schadensbegren- zung über 200 Tonnen aus dem Han- del zurückrufen.

In ihren Bemühungen, zumindest eine sinnvolle Kennzeichnung von

Gentechnik-Lebensmitteln durchzu- setzen (siehe Spektrum/Akut), geht es den Verbraucherverbänden keines- wegs darum, die Produkte mit Warn- hinweisen zu brandmarken. Das wäre schon deshalb sinnlos, weil bereits jetzt Produkte der Gentechnik in vielen Le- bensmitteln enthalten sind. Vor allem zu den von Mikroorganismen herge- stellen Enzymen, die etwa in Brot, Kä- se und Obstsäften zu finden sind, gibt es oft keine Alternative mehr. Wenn man alle Produkte zusammennimmt, in denen Mais, Soja und Enzyme ent- halten sind, dann könnte die Gentech- nik bereits dieses Jahr in der Produkti- on von 80 Prozent der Nahrungsmittel eine Rolle spielen.

Im Gegensatz zu den Verbrau- cher-Vereinigungen fordern Umwelt- schützer wie „Greenpeace“ völligen Verzicht auf den Einsatz der Gen- technik in der Landwirtschaft. Ihre Argumentation stützt sich nicht hauptsächlich auf gesundheitliche Ri- siken; vielmehr konzentriert sich die Umweltgruppe auf die ökologischen Auswirkungen. Immerhin hat sie den Kampf für eine „nachhaltige, che- miefreie Landwirtschaft“ auf ihre Fahnen geschrieben. Für Dieke Bob- bink, Gentechnik-Campaignerin von Greenpeace Hamburg, ist „die Idee, Pflanzen an Herbizide anzupassen, einfach das falsche Signal“. Die bis- lang eingeführten Sorten zeigten, daß der Trend zu chemieabhängigen Monokulturen nur noch verstärkt würde. Hier prallt allerdings Ansicht auf Ansicht. So glaubt Bundesfor- schungsminister Jürgen Rüttgers, ge- rade wegen der Sicherung der land- wirtschaftlichen Erträge, nicht auf die grüne Gentechnik verzichten zu können. „Die Gentechnik bietet kei- ne Wundermittel, aber es verbietet sich, die mit ihr verbundenen Chan- cen grundsätzlich auszuschließen“, ist der Minister überzeugt.

Für Greenpeace stehen indes die Risiken im Vordergrund. Doch die

können im Einzelfall sehr unter- schiedlich ausfallen. Sollte beispiels- weise die in Soja eingebrachte Her- bizidresistenz auf Unkräuter „über- wechseln“, ist das vor allem ein Pro- blem für Monsanto. Denn sobald Un- kräuter die Round-up-Dusche eben- falls überleben, wird kein Landwirt mehr das teure, aber sinnlos geworde- ne Saatgut der Firma kaufen wollen.

Kräfteverschiebung

Fundamentale Bedenken haben Ökologen hingegen bei Pflanzensor- ten, deren „neue“ Gene ihnen selbst oder wilden Verwandten auch außer- halb eines Ackers Vorteile verschaf- fen könnten. So forscht die Saatgut- Industrie an Pflanzensorten, die größere Kälte oder salzigere Böden aushalten. Auch der Schutz gegen Fraßinsekten, den der Novartis-Mais aufweist, könnte einer Wild-Pflanze einen Vorteil verschaffen, der das öko- logische Kräfteverhältnis verschiebt.

Doch gerade hinter dem Schutz vor Insektenfraß, den der Industrie- konzern Novartis in das Erbgut seiner Mais-Sorte eingefügt hat, verbirgt sich noch ein weiterer Konflikt. Diese Mais-Sorte bildet ein Protein, das für bestimmte Schädlinge ein tödliches Gift ist. Denselben Eiweißstoff ver- wenden auch Ökobauern auf ihren Feldern. Bei Schädlingsbefall sprühen sie Bakterien, die das insektentöten- de „Bt-Protein“ bilden, zum Schutz auf ihre Maispflanzen. Tatsächlich hat diese Verwendung die Gentechniker von Novartis erst auf die Idee ge- bracht, das Bakterienprotein ihren Mais-Pflanzen einzufügen.

Der Chemiekonzern wisse sehr gut, sagt Dieke Bobbink, „daß die flächendeckende Konfrontation der Insekten mit dem Gentech-Mais schnell zu resistenten Schädlingen führen wird“. Sollten diese Raupen auftreten, dann werden sie aber auch von dem Bt-Spritzmittel der Öko- bauern nicht mehr unter Kontrolle gehalten werden können. Während die Konzerne dann die nächste Pflan- zensorte vermarkten, „haben sie ein Stück umweltverträglichen Pflanzen- schutzes im ökologischen Landbau kaputtgemacht“, sieht Bobbink vor-

aus. Klaus Koch

A-1332 (28) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 20, 16. Mai 1997

P O L I T I K MEDIZINREPORT

Umweltschützer und Verbraucherverbände mahnen

Gentechnik-Nahrung ist

bereits tägliches Brot

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird solches Saatgut gesät, besteht auch die Ernte aus einem Gemisch von transgenen und konventionellen Körnern.. Um abzu- schätzen, wie sich ein bestimmtes Mass

Kü nast h at die Gen eh migu ngspraxis in deu tsch en B eh örden imm er gedeckt u nd damit akzeptiert, dass Gentech nikbefü rworterI nnen an den zentralen Stellen die

Aber es stellt sich schon die Frage, warum ausge- rechnet die Parteien, die sich mit der Finanzmarktre- gulierung so schwer tun, so üppige Spenden aus der Finanzbranche

Arnold machte aber auch deutlich, dass es wenig förderlich sei, „unzufrieden zu sein über das, was noch nicht erreicht ist“, sondern sein Credo für das kom- mende Jahr sei,

„Nichtzielorganismen“ (wozu Schmetter- linge wie Tagpfauenauge und Schwalbenschwanz gehören) verboten. Der Anbau von Gentech-Mais gefährdet auch die bäuerliche Landwirtschaft und

Wir erkennen dies an und erwarten nun, dass sie konsequent bleibt und sich auf Brüsseler Ebene klar gegen die Zulassung anderer gentechnisch veränderter Pflanzen ausspricht.“.

Die potentielle Verfügbarkeit ist nur grob anzudeuten und stellt nur einen Teilaspekt in der Bewertung der möglichen Auslobung gv-freier Eier durch die Deutsche

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867-3505. Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar