• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stolpersteine klinischer Studien: Hypertonie - eine unbekannte Größe?" (20.06.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stolpersteine klinischer Studien: Hypertonie - eine unbekannte Größe?" (20.06.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stolpersteine klinischer Studien

Hypertonie – eine unbekannte Größe?

s gebe kaum einen anderen Bereich der inneren Medizin, über den so viele widersprüchliche Da- ten vorlägen wie bei der Hypertonie; außerdem fehle ein valides, objektives Meßinstrument. Diese recht provokante These vertrat Prof. Thomas Philipp (Essen) beim Workshop „Klinische Forschung heute und mor- gen“ der Medizinischen Forschungsgesellschaft Verum Staticon in München. Laut Philipp stehen die Interventi- onsziele nicht mit dem Risikoprofil der Hypertonie in Einklang. In den richtungweisenden Studien der 80er Jahre wurde durch eine konsequente Blutdrucksenkung die Gesamtletalität etwa halbiert, doch nicht, wie erhofft, durch Reduktion von Infarktinzidenz beziehungsweise kardiovaskulär bedingten Todesfällen – die Abnahme lag zwischen fünf und zehn Prozent –, sondern vorrangig durch Verhinderung von zerebrovaskulären Ereignissen – um 40 bis 50 Prozent.

oher Blutdruck, betonte Philipp, sei in erster Li- nie verantwortlich für den Schlaganfall und stehe als Risikofaktor für die koronare Herzkrankheit erst an dritter Stelle, nach Hypercholesterinämie und Zi- garettenrauchen. Wenig wisse man auch über den Stel- lenwert der antihypertensiv wirksamen Substanzen. Ob beispielsweise Kalziumantagonisten, ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Rezeptorblocker ebenso präventiv wirksam sind wie die häufig als unmodern oder als ungün- stig abgetanen Diuretika, die neben anderen „alten“ Sub- stanzen als Vera in den vorliegenden Interventionsstudi- en eingesetzt wurden, ist heute noch nicht belegt. Ebenso offen ist, welche Antihypertensiva die wichtigste kardiale Folgeerscheinung der Hypertonie, die linksventrikuläre Hypertrophie, verhindern oder reduzieren. Der Bedarf an prospektiven klinischen Studien ist unbestreitbar hoch.

ie Krux dabei sei, so Philipp, daß für den Blut- druck kein valides Meßinstrument zur Verfügung stehe. Jeder könne zwar mit einem Quecksilber- Manometer umgehen, doch die Ergebnisse schwankten in einzelnen Studien um bis zu 20 mm Hg. Philipp würde heute jede Teilnahme an einer Studie ablehnen, bei der nicht ein automatisiertes Meßsystem eingesetzt würde.

Eine der Grundvoraussetzungen, um „konsensfähige“

Ergebnisse zu erhalten, sei die strikte Einhaltung des oft mehr als fünfzig Seiten umfassenden Prüfplans. Gerade die großen multizentrischen Untersuchungen seien, so Philipp, ohne ein interessenneutrales Monitoring durch ein medizinisches Forschungsinstitut heute kaum noch möglich. Auch Universitäten verfügten in der Regel nicht über die Struktur, eine regelhafte Durchführung von Stu- dien beziehungsweise eine ausreichende Kontrolle der Prüfzentren zu gewährleisten. Gabriele Blaeser-Kiel

A-1680

S P E K T R U M AKUT

E

D H

(4) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 25, 20. Juni 1997

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor allem der Ab- gleich von Rekrutierungsprofilen und Vollständigkeitsraten in Nachbeobach- tungen (compliance) sowie die Kom- munikation von lokal erfolgreichen

In Berlin wurden die Er- gebnisse der von Roussel Uclaf und Knoll AG unter- stützten TRACE-Studie (Trandolapril Cardiac Eva- luation-Study) vorgestellt. Durch eine Behandlung mit

10 Barnes, S.H./Kaase, M (Hrsg.) (1979): Political action: Mass participation in five western democracies, Beverly Hill, London.. sind, auch wenn die Beteiligungsformen selbst

Bei den Sozialwahlen geht es auch um die soziale Sicherheit, damit wir auch nach der Bundestagswahl für hohe Beiträge gerechte Leistungen erhalten, damit an unseren durch

Eine sehr starke Blutdrucksenkung bei Patienten mit mittelschwerer Hypertonie bewirkt die neue Fix- kombination aus den Kalzium-Ant- agonisten Amlodipin und dem AT 1 -

Abgese- hen davon, daß den Kran- kenhausträgern, den kirch- lichen wie den kommuna- len, nach ihrer grundge- setzlich verbrieften Stel- lung eine Mitgliedschaft in

Die Auswahl der Paare be- dingt auch, dass Patienten mit einer kurzen Überlebenszeit nach Diagnose eine viel kleinere Chance haben, über- haupt in die Studie aufgenommen zu werden

Da Tracer auf der Grundlage von ATC-Codes nicht 100 Prozent valide sind, ACE-Hemmer auch aufgrund von Begleitkrankheiten (chronische Herzinsuffizienz nach Herzinfarkt oder