• Keine Ergebnisse gefunden

Bildung und Abbild –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildung und Abbild –"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschriebenes Tasten und beschwer- liches Zurechtfinden bei seiner letz- ten Schweizreise 1811 weisen auf größeren Gesichtsfeldverlust hin.

Trotzdem war ihm eine zentrale Seh- schärfe geblieben, er war bis zu sei- nem Lebensende als Künstler tätig.

Sein Selbstbildnis in seinem Sterbe- jahr 1813 ist von ihm mit hoher Prä- zision ausgeführt.

Hoch anzuerkennen ist Graffs gewal- tige geniale Arbeitsleistung während seines Lebens, verbunden mit vielen Reisen, die ihn nach Leipzig, Halle, Weimar, Dessau, Berlin bis hin zur Schweiz führten. Sollten Portraitge- mälde der Goethezeit betrachtet wer- den, ist es gut möglich, dass eine Arbeit von Anton Graff dabei ist.

Literatur beim Verfasser Anschrift des Verfassers Dr. med. Gottfried Vesper Harnackstraße 9, 04317 Leipzig Fotos: Korzer, Zweinaundorfer Straße 11,

04318 Leipzig

Hinweis

Im Beitrag Medizingeschichte „Anton Graff“, „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 6/2008, Seiten 263 und 264, wurden die Bilder 1, 2, 4 und 5 seitenverkehrt abgedruckt. Deshalb haben wir die- sen Artikel mit korrekter Bilddarstel- lung in diesem Heft nochmals publi- zert.

Redaktion „Ärzteblatt Sachsen“

Medizingeschichte

390 Ärzteblatt Sachsen 7 / 2008

Bild 5: Mit grüner Schirmmütze, 1813.

Das Bild stammt aus der Gemälde- sammlung der Familie Krug v. Nidda und v. Falkenstein, Schloss Frohburg, südlich von Leipzig.

Bildung und Abbild – Schichtung und

Geschichte

Frank Bach, Matthias Henniger, Sebastian Quart – Naturobjekte Roland Borchers – Malerei

Ab Mitte Juli 2008 zeigt die Sächsische Landeärztekammer eine ungewöhn- liche Doppelausstellung, die bild- hafte Naturobjekte und Malerei ver- eint. Die unter dem Label InSituArts auftretenden Leipziger Frank Bach (Museologe), Matthias Henniger und Sebastian Quart (beide Geologen) haben in von ihnen erforschten Sedi- menten – „der Geschichte unter unseren Füßen“ – neben der natur- wissenschaftlichen und naturhistori- schen auch die ästhetische Dimen- sion entdeckt und machen sie sicht- bar. Dazu entnehmen sie mit einem speziellen, sonst für geologische Untersuchungen genutzten Verfah- ren Sedimente aus dem Boden und fixieren sie auf einem Bildträger. Die so entstandenen bildhaften Objekte offenbaren gleichermaßen großen ästhetischen Reichtum und span- nende Erdentwicklungsgeschichte und sind somit angesiedelt in einem Grenz- bereich zwischen Wissenschaft und künstlerischem Anspruch – ein Weg, der heute von beiden Seiten her öfter beschritten wird.

Kein Wunder, dass diese Arbeiten auch bei Künstlern auf Interesse sto- ßen. Zu ihnen gehört der Leipziger Maler Roland Borchers, der an der dortigen Hochschule für Grafik und Buchkunst studierte (1979 –1986) und Meisterschüler Arno Rinks war (1987/89). Es ist nicht die erste Aus- stellung, in der Borchers seine abstrak- ten, nicht der sogenannten „Neuen Leipziger Schule“, sondern eher dem Horizont von Emil Schumacher oder Per Kirkeby verpflichteten Bilder zu den Objekten von InSituArts in Bezie- hung setzt. Der Ge schichte und Natur gleichermaßen verbundene Maler

zeigt kräftig-pastose, mehrheitlich in Erdtönen – mitunter aber auch einem Meer und Himmel verwandten Blau – gehaltene Bilder. In ihre Farbober- fläche sind Zeichen und Formen ein- gebunden, die wie aus ferner Vorzeit oder großen Erdtiefen stammend, anmuten. Erlebtes und Gesehenes aus vielen Ländern, seien es archäo- logische Ausgrabungsstätten oder in Norwegen vorkommende Flechten, wurden zu einem gedanklichen

„Vorrat“, der sich in Borchers Malerei manifestiert.

Manchmal erscheinen die Bilder den Sediment-Objekten von InSituArts verwandt, etwa wenn man Bezüge zu einer von Trockenheit aufgerisse- nen Erdkrume oder einer von Aus- blühungen überzogenen Felswand zu entdecken glaubt. Natur, Ge - schichte, Naturgeschichte – diese Begriffe sind ebenso verbindend zwi- schen den an dieser Ausstellung Beteiligten wie das Streben nach Form, die aus Vorgefundenem „her- ausgefiltert“ oder inneren Bildern verliehen werden soll.

Dr. sc. phil. Ingrid Koch

Ausstellung im Foyer und der 4. Etage der Sächsischen Landes- ärztekammer vom 16. Juli bis 14.

September 2008, Montag bis Frei- tag 9.00 – 18.00 Uhr.

Vernissage 17. Juli, 19.30 Uhr.

Kunst und Kultur

Buntsandstein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tatsäch- lich muss man sich klarmachen, dass Bach das Werk nicht nur aus Gehorsam schrieb, sondern auch aus Lust – für Lorenz Mizlers „So- cietät der akademischen Wissen-

Die Tatsache, dass Erfurter Bildschnitzer jener Zeit bis nach Fulda lieferten, sich ihre Produkte nicht nur in Thüringen finden, sondern auch in Niedersachsen und

1Abb 'i ). Diese bildhafte Absage an die Absolutheil des Irdischen, d1e Voraugenführung der Vergänglichkeit und die Mahnung zur Besinnung auf die wahren, christlichen Werte

Oktober 1926 die Bauarbeiten am Brandenburger Tor und machte tags darauf der Generaldi- rektion Mitteilung, in der es hieß: »Es waren von den Metopen zehn heraus- genommen, die

Bei Finck ist es vor allem Nicolas Gombert, der hervorgehoben wird:.. Die Generation nach Josquin.. „Und doch gibt es in unserer Zeit neue schöpferische Menschen, zu denen

Giovanni Gabrieli komponierte Schütz mehrchörige Psalmen, die er 1619 als Psalmen Davids veröffentlichte. Schütz verwendet am lutherischen Hof die ins deutsche übersetzte Psalmen

Ausschneidefiguren & Erzählkulissen zu Musik © Auer Verlag3. Johann

Die „Meditation“ ist einfach nur eine Melodie, die Gounod einem Prälu- dium von Johann Sebastian Bach hinzugefügt hat, also eigentlich gar keine vollständige Komposition.. Hört