• Keine Ergebnisse gefunden

Bibliotheca Indica

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bibliotheca Indica"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

770 Völlers, Der Katalog der arab. ITandschrifteii zu Kairo.

Wer meinen Artikel über den Spitta'schen Katalog im 39. Bande

dieser Zeitschrift gelesen hat, wird es begreifen, wenn ich dieser

Mittheilung nichts hinzufüge , als den Ausdruck meines wärmsten

Dankes für den Mann, dessen Einsicht und Energie es gelungen ist,

der Nachlässigkeit, dem bösen Willen und der Gleichgiltigkeit einen

solchen Erfolg abzugewinnen. Möge seine zukünftige Thätigkeit

von einer grosseu Reihe ähnlicher gekrönt werden.

Königsberg, 7. Dec. 1886.

A. Müller.

Bibliotheca Indica.

In dieser grossartigen Sammlung, durch deren Herausgabe die

Asiatische Gesellschaft von Bengalen der orientalischen Wisseuschaft den grössten Dienst leistet, der ihr geleistet werden kounte, scheinen

zwei der bedeutendsten Werke ins Stocken gerathen zu sein.

Von der Sanhita of the Black Yajur Veda with the

Commentary of Madhava Acharya. Edited by E. Roer and E. B.

Cowell, deren erster Band im Jahr 1860 vollendet wurde, ist der

letzte mir bekannt gewordene Fasciculus XXXIII, herausgegeben

von Mahe^handra Nyäyaratna im Jahr 1884 erschienen. Er reicht

bis in das fünfte Buch ; der grössere Theil dieses Buches , sowie

das sechste uud siebente sind noch im Rückstand. Seitdem scheint

die Arbeit an diesem Werke zu ruhen. Webers höchst sorgfältige

Ausgabe des Textes ist allerdings in die Lücke getreten und hat

auch durch Auszüge aus dem Commentar , die wir ihm danken

müssen, so weit Ersatz geleistet, als thunlich war. Aber alle mit

dem Veda beschäftigten werden mit mir dringend wünscheu , dass

das stattliche Werk zu Ende geführt werde, wenn die Umstände

es irgend zulassen.

Das andere Werk The Taittiriya Brähmana of the Black

Yajur Veda with the Commentary of Sayanacharya, edited by Rä¬

jendraläla Mitra, scheint, eben seiner Vollenduug nahe, noch im

Hafen gestrandet zu sein. Es fehlt dazu nicht mehr als ein einziges

Heft, oder nur der Theil eines Heftes, nämlich ein Rest des eng¬

hschen Inhaltsverzeichnisses nebst dem Titel und etwaigen Zugaben.

Auf Anfragen, die ich im Jahre 1878 und später 1882 in Caleutta

zu machen mir erlaubte, wurde geantwortet, dass die Vei-zögerung

ihren Grund in Verhinderungen des Herausgebers habe, der anfangs

eine sehr ausführliche Einleitung zu schreiben beabsichtigt, später

aber (1882) diesen Plan aufgegeben habe und nunmehr eine kurze

Einleitung von etwa 50 Seiten liefern werde. Seitdem sind weitere

fünf Jahre verstrichen , ohne dass der leicht zu bewirkende Ah¬

schluss, der einem ansehnlichen Buche wie dieses nicht fehlen sollte, erfolgt wäre.

(2)

Roth, Bibliotheca Indica. 771

Ich gestatte mir die Aufmerksamkeit der Asiatischen Gesell¬

schaft von Bengalen auf die Vollendung dieser beiden Publikationen

zu lenken, von welchen ich — namentlich während der Arbeit am

Wörterbuch — jedes einzelne Heft mit Spannung erwartet habe.

Tübingen, Januar 1887. E. Roth.

Nachtrag zu S. 523.

Weber erinnert mich, dass er das Vorkommen des a. a. 0. be¬

handelten Gelübdes in Indien in seiner Abhandlung „Ueber eine

Episode des Jaimini-Bhärata' (Monatsber. d. Akad. d. W. a. d. J.

1869 S. 40) erwähnt habe. Das Gelübde heisst dort asipattra-

vratam. Ich bedaure dass dies meinem Gedächtnisse entfallen war.

A. Stenzler.

Bemerkang za S. 564 ff.

Ich fühle mich gedrungen, nachträghch Herrn Dr. Hub er in

Leipzig meinen ganz besondern Dank öffenthch dafür auszusprechen,

dass er gelegentlich der Korrektur der Druckbogen für den S. 564

bis 593 veröffentlichten Text noch in letzter Stunde mir mehrere

vortreffhche Verbesserungsvorschläge gemacht , auch einige Nach¬

lässigkeiten beseitigt hat. Dr. Carl Lang.

Namenregister

142 Klamroth . . . . 189. 612

743 Kuhnert .... 549

706 . . 563. 771

457 760

. . 144. 526 762

. . 527. 699 763

347. 655 713. 715

*KühIer .... 127. 527. 699 *Merx 763

Bühler . . . . 144 410

"Delitzsch, Kriedr 718 Müller, Aug. 765

Dhniva . . . . 320 Nüldeke .... 148. 305. 718

88 639

*Giiisburg . . . . 743 Pischel .... III. 759

759 'Robertson Smith 148

Koth . . j . . .

Snouck Hurgronje .

770 365

516 . . 305. —

Hillebrandt . . . 7(J8 Stenzler .... . . 523. 771

Hultzsch 1. 188. :,\:', 81

iif, 76,ö

102 367

1) * bezeichnet die Verfasser und Titel der besprochenen Werke.

Bd. XL. öl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gend, der glänzende Tag, der sanfte Abendregen. Er kornmt, er nutzet, er vergnüget.. Gerechtigkeit, er wird sie mit Luft thun. Für ihn ist kein Gesez, keine Strafe, kem Richter.

„Die Kinder, die derzeit hier in Behandlung sind, freuen sich schon auf die Weihnachtsge- schenke, obwohl sie wissen, dass sie nicht mit nach Hause nehmen können, - aber sie

We selected this plant because reports concerning the presence of artemisinin is contradictory, the content of methoxyflavonoids that potentiate the antimalarial efficacy

Der Schwerpunkt der Umsatz- leistung (86 Prozent) lag auf dem deutschen Markt. Hier stieg der Umsatz durch erfolgreiche Einfüh- rung neuer Produkte um 13,9 Prozent auf 249,3

ren Werten ausgespannte Achsensystem, und des Kosmischen - unerwähnt blieb der tiefblaue bestirnte Himmel mit Christus und Maria in zentralen Medaillons, der sich

Stärke richtet sich nach dem Alter und der gewünschten Leseentfer- nung: je kürzer diese ist, desto stär- ker muss die Brille sein.. Wer bisher normalsichtig war, mag mit einer

seaux qui venoient de nouveau tenter nos mers; nous tâchions de deviner leur p avillon ; nous suivions leur vol rapide ; nous aurions voulu être sur leurs mâts,

1) Arr. De mille Agrianibus cf. 2) Guraeus proximus ex fluviis, qui a septentrione in Cophenem efFunduntur, accipiendus est, qui nunc Pangkora vocatur. Etiam hoc proelium ab