• Keine Ergebnisse gefunden

Judith Vogt: "Hemmelig stemplet. Sverige bag facaden 1933–1945."

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Judith Vogt: "Hemmelig stemplet. Sverige bag facaden 1933–1945.""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rezensionen

Judith Vogt: Hemmelig stemplet. Sverige bag facaden 1933–1945.

København: C.A. Reitzel 2006, 396 S.

Das noble kaolinbeschichtete Papier ver- führt dazu, das Buch in die Hand zu neh- men und darin zu blättern, macht es aber bei den knapp 400 Seiten zugleich schwer.

In der Einleitung teilt Vogt ihre Motivation mit, sich mit dem spannenden Thema der Tätigkeit des Allmänna Säkerhetstjänsten, der mehr als umfangreiche Briefzensur durchführte, auseinanderzusetzen. Es ist ein persönliches Interesse: Einerseits hat Schweden im Oktober 1943 Vogts Familie Zuflucht gewährt, andererseits ist Vogt an einem detaillierteren Bild Schwedens in dieser Zeit interessiert. Die Neugierde wird bei den Lesenden durch den Titel geweckt, aber nicht befriedigend gestillt.

Das Buch ist in vier sehr ungleiche Teile unterteilt, in denen die ersten beiden,

„Wie konnte dies geschehen“ und „Ari- sierung“, die Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges behandeln. Der dritte –

„Schwedische Neutralität“ – vermittelt einen Einblick in die Problematik der wohlwollenden schwedischen Neutralität.

Der vierte Teil, „Schweden und die Fremden“, bildet den Schwerpunkt des Buches und umfasst über 200 Seiten. Hier

wird das von der Autorin im Säpo-Archiv gesammelte Material präsentiert.

Was bewirkt, dass das Buch enttäuscht?

Ein theoretisch-methodischer Rahmen, der die Arbeit stützen könnte, fehlt. Die- ser Mangel hätte noch durch solide Refe- renzen auf die Sekundärliteratur für die Entwicklung der Argumentationsstränge kompensiert werden können. Leider sind Verweise eher eine Seltenheit und, sofern vorhanden, von recht unterschiedlicher Qualität, wie das kurze Literaturverzeich- nis zeigt. Sie können außerdem nicht im- mer wissenschaftlich verortet werden.

Damit nimmt sich die Autorin viel Raum für subjektive Interpretationen des ge- schichtlichen Geschehens in den ersten zwei oder gar drei Teilen des Buches und für die Empirie des vierten Teiles.

Die 900 Dokumente des heute zugängli- chen Archivs, die Vogt für das Buch aus- gewertet hat, werden den Lesenden in einer Auswahl präsentiert. Vogt gibt ihren Leserinnen und Lesern keinen Aufschluss über ihre Auswahlkriterien und weshalb sie gerade die benannten Menschen mit ihren fragmentarischen Schicksalen für ihr Buch ausgewählt hat. Es gibt keinen

NORDEUROPAforum 2/2008 151

(2)

Rezensionen

roten Faden, keine tieferen Studien oder Analysen, nur wenige verbindende In- formationen zwischen den Dokumenten, aber dafür vollständige Übersetzungen aus dem Schwedischen bzw. Deutschen ins Dänische. Damit wird der Eindruck erweckt, dass die Dokumente für sich eine deutliche Sprache sprechen und zwar eine so deutliche, dass sie die Autorin nicht kommentieren muss. Das tun die Dokumente, so interessant sie an sich sind, jedoch nicht. Dagegen eröffnen sie Fragen, denen Vogt aber nicht nachgeht.

Vogts Untersuchung verliert sich im De- tail und ergibt kein Ganzes. Dies erklärt auch, weshalb eine Zusammenfassung ihrer Recherchen nicht stattfindet, auch ein Resümee oder ein Ausblick fehlen. Es ist ein Buch, dessen Titel viel verspre- chend klingt, dessen Inhalt aber zu viel zu wünschen übrig lässt.

Izabela Dahl (Berlin)

152 NORDEUROPAforum 2/2008

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lux: Vier Themen sind mir besonders wich- tig: Frauen in der Medizin, der Stellenwert der Prävention, eine funktionierende Arbeit in der Substitution und die Zusammenarbeit zwischen

besten Werten aller zehn geprüften Sorten und den einhergehenden Verbesserungen in Ertrag (–2,0 Punk- te), Güte (–0,3 Punkte), Konkurrenzkraft (–0,8 Punkte), Resistenz

übertroffen wird. Nur bei der Resistenz gegen Blatt- krankheiten konnte sie nicht ganz so gut abschneiden. Unter dem Strich erreichte «TP 0425» einen Indexwert, der um 0,50

Die Stiftung Contact Netz erbringt im Auftrag der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) Leistungen im Suchthilfebereich. Die Angebote werden kantonal gesteuert und sind

aufzeigt und näherbringt, Š sich mit Jugendsprache, Anglizismen, politischer Korrektheit, Netzjargon und Euphemismen auseinandersetzen, Sinn und Funktionen erkennen,

Solange der Gesetzgeber nicht mehr Geld für die ambulante Versorgung bereitstellt und die sektoralen Bud- gets bestehen bleiben, werden sich die Haus- und Fachärzte wohl

meisten dieser Substanzen kein erhöh- tes Risiko für das AC im Ösophagus finden; er berichtete aber über eine Er- höhung dieses Risikos für Personen mit jahrelang medikamentös

Mit dem Bau selbst konnte nach Pau- en schon deshalb im April be- gonnen werden, da die Mal- teser-Genossenschaft als Trä- ger die Kosten der Vorfinan- zierung für die Dauer der