• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis I für M, LaG/M, Ph 12.Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis I für M, LaG/M, Ph 12.Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis I für M, LaG/M, Ph 12.Übungsblatt

Fachbereich Mathematik Sommersemester 2010

Dr. Robert Haller-Dintelmann 30.06.2010

David Bücher

Christian Brandenburg

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Was stimmt?)

Überlegen Sie kurz, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind.

(a) Es seif :[a,b]→Reine in jedem Punktx∈[a,b]differenzierbare Funktion. Dann

ƒist f stetig auf[a,b] ƒist f auf[a,b]beschränkt

ƒist f auf[a,b]gleichmäßig stetig ƒhat f ein lokales Minimumx0∈[a,b]und f0(x0) =0

ƒhatf auf[a,b]ein globales Maximum

(b) Es sei f :(a,b)→R eine in jedem Punktx ∈(a,b)differenzierbare Funktion mit f0(x)≤0für alle x ∈(a,b). Dann

ƒist f monoton wachsend ƒist f streng monoton wachsend

ƒist f monoton fallend ƒist f streng monoton fallend

ƒhat f kein lokales Maximum

Aufgabe G2 (Differenzierbarkeit)

(a) Zeigen Sie die Produktregel: IstI ⊆Rein Intervall und sind die Funktionen f,g:I →Rinx0I differenzierbar, dann ist auch f ginx0differenzierbar und es gilt

(f g)0(x0) =f0(x0)g(x0) +f(x0)g0(x0).

(b) Ist die Funktion f :R→R,

f(x) =

(x2sin€1

x

Š fürx∈R\ {0}

0 fürx=0,

aufRdifferenzierbar? Geben Sie gegebenenfalls die Ableitung an.

Aufgabe G3 (Ableitungen berechnen)

(a) Berechnen Sie die Ableitungen der Funktionen

(i) f(x) =x(xx) fürx>0, (i) g(x) =p

1+x2 fürx∈R.

(b) Es gibt ein r>0, so dass sich die Funktionh:(−r,r)→R,h(x) =ln€

cos2(x)−sin(x

, als Potenzreiheh(x) = P

n=0anxnmit Konvergenzradiusrschreiben lässt (das brauchen Sie nicht zu zeigen). Bestimmen Siea0unda1. 1

(2)

Hausübung

Aufgabe H1 (Differenzierbarkeit der Umkehrfunktion) SeiD= (0,∞)und die Funktionf :D→R,f(x) =E(p

x) +p

eln(x), gegeben.

(a) Berechnen Sie die Ableitung vonf.

(b) Untersuchen Sie, ob f eine differenzierbare Umkehrfunktion f−1: f(D)→Rbesitzt und bestimmen Sie gegebe- nenfalls(f−1)0(e).

Aufgabe H2 (De l’Hospital)

(a) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte. (Ist der Satz von de l’Hospital anwendbar?)

(i) lim

x→0+

E(sin(x))−1

x , (ii) lim

x→0+

cos(x)

x , (iii) lim

x→∞

ln(1+E(x)) p1+x2

.

(b) Seif :R→R,x7→x−sin(x). Darf man, um den Grenzwertlimx→∞ f(xx)zu berechnen, den Satz von de l’Hospital anwenden und folgern, dass

xlim→∞

f(x) x = lim

x→∞

f0(x) 1 = lim

x→∞

1−cosx

1 =„divergent“?

Falls Nein: Warum nicht?

Aufgabe H3 (Schrankensatz)

Es sei f :(a,b)→Reine differenzierbare Funktion mit|f0(x)| ≤M,M>0, für allex∈(a,b). Zeigen Sie:

(a) Für allex,y∈(a,b)gilt

|f(x)−f(y)| ≤M|xy|. (b) f ist Lipschitz-stetig.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stattdessen haben es die Bewohner geschafft, ein Seil zwischen beiden Inseln zu spannen, an dem sich nun der Osterhase entlang hangeln möchte. Das Seil hat eine Länge

Analysis I für M, LaG/M, Ph 9.Übungsblatt. Fachbereich Mathematik

Analysis I für M, LaG/M, Ph 9.Übungsblatt.. Fachbereich Mathematik

Habt ihr Lust den Mitarbeitern zu zeigen, dass ihr auch auf dem Fussballfeld richtig was zu bieten habt. Dann nutzt die Chance beim Spiel

Einen Beweis mit uns zur Verfügung stehenden Mitteln findet man in Walter, Analysis I,

Analysis I für M, LaG/M, Ph 13.Übungsblatt. Fachbereich Mathematik

Analysis I für M, LaG/M, Ph 13.Übungsblatt. Fachbereich Mathematik

(a) Die Menge der komplexen Zahlen bildet