• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis I für M, LaG/M, Ph 9.Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis I für M, LaG/M, Ph 9.Übungsblatt"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis I für M, LaG/M, Ph 9.Übungsblatt

Fachbereich Mathematik Sommersemester 2010

Dr. Robert Haller-Dintelmann 9.06.2010

David Bücher

Christian Brandenburg

Gruppenübung Aufgabe G1 (Minitest)

Sei f :R⊇D→Reine Funktion undx0D.

Aus welchen der folgenden Aussagen folgt die Stetigkeit von f inx0? (Sie sollten nicht länger als10 Minutenfür den Minitest benötigen.)

ƒ (∃" >0) (∀δ >0) (∀xD:|xx0|< δ)⇒ |f(x)−f(x0)|< ".

ƒ Für jede Folge(xn)n∈NDmit lim

n→∞xn=x0gilt: lim

n→∞f(xn) =f(lim

n→∞xn).

ƒ (∀" >0) (∃δ >0) (∀xD:|xx0|< ")⇒ |f(x)−f(x0)|< δ.

ƒ (∀" >0) (∃δ >0) (∀xD:|xx0|< δ)⇒ |f(x)−f(x0)|< ".

ƒ (∀" >0) (∃δ >0) (∀x,yD:|xy|< δ)⇒ |f(x)−f(y)|< ".

ƒ Es gibt eine Folge(xn)n∈NDmit lim

n→∞xn=x0, so daß

nlim→∞f(xn) =f(lim

n→∞xn)ist.

Lösung:

ƒ (∃" >0) (∀δ >0) (∀xD:|xx0|< δ)⇒ |f(x)−f(x0)|< ".

‚ Für jede Folge(xn)n∈NDmit lim

n→∞xn=x0gilt: lim

n→∞f(xn) =f(lim

n→∞xn).

ƒ (∀" >0) (∃δ >0) (∀xD:|xx0|< ")⇒ |f(x)−f(x0)|< δ.

‚ (∀" >0) (∃δ >0) (∀xD:|xx0|< δ)⇒ |f(x)−f(x0)|< ".

‚ (∀" >0) (∃δ >0) (∀x,yD:|xy|< δ)⇒ |f(x)−f(y)|< ".

ƒ Es gibt eine Folge(xn)n∈NDmit lim

n→∞xn=x0, so daß

n→∞lim f(xn) =f(lim

n→∞xn)ist.

Aufgabe G2 (Stetigkeit)

(a) SeiD⊆Rund f :D→Reine Funktion, sowie x0D. Ist zusätzlichx0ein Häufungspunkt vonD, so ist f inx0 genau dann stetig, wennlimxx0f(x) =f(x0)gilt.

(b) Beweisen Sie Satz 18.3 im Skript:

Sei D⊆R und f,g : D→R seien stetig in x0D. Dann sind die Funktionen f +g, f g und |f| stetig in x0. Ist x0D˜:={xD:g(x)6=0}, so ist die Funktionf/g: ˜D→Rstetig inx0.

Lösung:

(a) ⇒: Sei f stetig inx0und sei(xn)eine beliebige Folge, die gegenx0konvergiert. Nach Satz 18.2 giltlimn→∞f(xn) = f(x0).

⇐: Seilimn→∞f(xn) =f(x0), d.h. für jede gegenx0konvergente Folge(xn)mitxn6=x0für allen∈Nkonvergiert die Folge f(xn)gegen f(x0). Um die Stetigkeit von f mittels Satz 18.2 zu zeigen, benötigen wir allerdings fürjede gegenx0konvergente Folge(yn), dass die Folgef(yn)gegenf(x0)konvergiert, also insbesondere auch für Folgen, in denen yn=x0für beliebige vielen∈N.

Betrachten wir aber eine solche Folge(yn), so können wir diese in zwei Teilfolgen zerlegen; eine Teilfolge enthält alle Folgengliederak6= x0, die andere alle Folgengliederbk= x0. Für beide Teilfolgen giltlimk→∞f(ak) = f(x0) bzwlimk→∞f(bk) = f(x0); für die erste nach Voraussetzung, für die zweite trivialerweise. Da die Folge f(yn)keine weiteren Häufungspunkte besitzen kann, ist f(x0)der Grenzwert. Nach Satz 18.2 ist f also stetig.

1

(2)

(b) Seien f,g stetig in x0. Nach Satz 18.2 gilt für jede in Dgegen x0 konvergente Folge(xn), dass die Folgen f(xn) und g(xn)konvergieren mitlimn→∞f(xn) = f(x0)undlimn→∞g(xn) =g(x0). Nach Satz 17.9 a) existieren dann auch die Limites von f+g, f gund|f|fürxx0und sind gegeben durch f(x0) +g(x0), f(x0)g(x0)und|f(x0)|. Erneutes Anwenden von Satz 18.2 liefert nun die Stetigkeit der Funktionen f +g, f gund|f|inx0.

Die Stetigkeit vonf/gwird ganz analog gezeigt. Gegebenenfalls müssen wir allerdings die gegenx0konvergenten Folgen (xn) so abändern, dass xnD˜ für alle n ∈ N. Dies ist aber kein Problem, da höchstens endlich viele Folgenglieder davon betroffen sind.

Aufgabe G3 (Grenzwerte und Stetigkeit)

Es seien zwei Funktionen f,g:[0,∞)→Rgegeben durch

f(x):=

 sin1

x, fallsx6=0, 0, fallsx=0,

g(x):=

xsin1

x, fallsx6=0, 0, fallsx=0.

(a) Skizzieren Sie die Graphen vonf undg.

(b) Bestimmen Sie die Grenzwertelimx→0sin1x undlimx→0xsin1x, falls sie existieren.

(c) Sind f und/odergjeweils stetig in0?

Lösung:

(a) Siehe Abbildung 1 und Abbildung 2.

Abbildung 1:sin(1x)

(b) Zur Untersuchung des ersten Grenzwertes betrachten wir die Folge xn := 2, n∈N. Dann konvergiert(xn)n∈N gegen0. Aber die Folge

sinx1

n

n∈N konvergiert nicht, denn es gilt sinx1

n

=

sinnπ

2

= 1für ungerade nund

sinx1

n

=

sinnπ

2

=0für geraden. Also existiert der Grenzwert limx→0sin1

x nicht.

Wir wenden uns dem Grenzwert

limx→0xsin1 x zu. Es ist

sin1x

≤1für allex∈Rmitx6=0, also gilt

xsin1 x ≤ |x|

2

(3)

Abbildung 2:xsin(1x)

für diesex∈R. Damit haben wir

limx→0

xsin1 x =0, und somit

x→0limxsin1 x =0.

(c) Die Funktion f ist nicht stetig in 0, denn wir haben in (b) ja eine Folge (xn)n∈N im Definitionsbereich von f konstruiert, für dielimn→∞xn=0und f(xn) =sinx1

n 6→0=f(0)gilt.

Da nach (b)

xlim→0xsin1 x =0

ist, wissen wir, dass für jede Folge(xn)n∈Nim Definitionsbereich vongmit

n→∞lim xn=0

auch

n→∞lim g(xn) =0

gilt. Also istgstetig in0.

Hausübung

Aufgabe H1 (Grenzwerte)

(a) Beweisen Sie: Ist(xn)eine bestimmt divergente Folge gegen plus oder minus unendlich, so giltxn6=0für fast alle n∈N. Weiter ist die Folge(1/xn)n≥kfür ein geeignetesk∈Neine Nullfolge.

(b) Ist(yn)eine Nullfolge mit yn6=0für allen∈N, so ist(1/yn)im Allgemeinen nicht bestimmt divergent. Geben Sie hierzu ein Beispiel an.

(c) Beweisen Sie, dass für jede Nullfolge(yn)mityn6=0für allen∈Ndie Folge(1/|yn|)bestimmt gegen∞divergiert.

Lösung:

(a) Wir nehmen o.B.d.A. an, die Folge(xn) divergiert bestimmt gegen∞. Nach Definition gilt z.B. für C =1, dass ein n0∈N existiert, so dass xn> 1für allenn0. Es kann also höchstens endlich vielen geben mit xn =0, dementsprechend giltxn6=0für fast allen∈N.

Betrachten wir nun die Folge(1/xn)n≥kmitk∈N, so dassxn6=0fürnk.(1/xn)ist eine Nullfolge, falls für jedes

ε >0einn0∈Nexistiert, so dass|(1/xn)|< εfür allen>n0. Dies folgt aber direkt aus der bestimmten Divergenz

von(xn), mitε=C1. (b) yn= (−1)n1n

3

(4)

(c) Sei(yn)eine Nullfolge mit yn6=0für allen∈N. Nach Satz 7.8 ist die Folge|(yn)|ebenfalls eine Nullfolge. Somit existiert für beliebigesε >0einn0∈N, so dass|(yn)|< εfür allen>n0. Dies bedeutet aber, dass(1/|yn|)>C:=1ε für allen>n0, die Folge(1/|yn|)divergiert also bestimmt gegen∞.

Aufgabe H2 (Kriterium für Stetigkeit)

Finden Sie für die folgenden Funktionen f :D→Rfür ein beliebigesx0Dund ein beliebigesε >0einδ >0, so daß gilt

|xx0|< δ⇒ |f(x)−f(x0)|< ε. (a) f :R→R, f(x) =a x+bmita,b∈R.

(b) f :R→R, f(x) =x3

(c) f :(0,∞)→(0,∞), f(x) = 1x

(d) Kann obenδunabhängig vonx0gewählt werden?

Lösung:

(a)

|a x+b−(a x0+b)|=|a||xx0|< ε fürδ:=|a|ε, da

|xx0|< δ ⇒ |a||xx0|<|a|δ=ε.

(b) Mit Satz 5.2 c) gilt

|xx0|3= x−x0

·

x02+x x0+x2 ≤€

3|x0|2+1Š x−x0

< ε fürxnahe genug beix0undδ:=3|xε

0|2+1, da

€3|x0|2+1Š x−x0

<€

3|x0|2+1Š

·δ=ε.

(c) Fürx,x0>0undx>12x0gilt

1 x − 1

x0 =

x0x x x0

x0x

1

2x02 < ε fürδ:=12x02ε, denn

x0x

1

2x20 < δ

1 2x02=ε

(d) In a) istδunabhängig vonx0, in b) und c) hingegen nicht. Funktionen, für dieδunabhängig von x0ist heißen gleichmäßig stetig.

Aufgabe H3 (Stetigkeit)

In welchen Punkten ist die Funktion f :R→Rmit

f(x) =

1 fürx≥1,

1

n für 1nx< n−11 (n=2, 3, 4, . . .), 0 fürx≤0.

stetig?

Lösung: Zunächst einmal ist die Funktionf an den Stellenx mitx>1,x<0sowie x∈(1n,n1

−1),n=2, 3, 4 . . ., stetig, da dort f konstant ist.

Ferner istx=0eine Stetigkeitsstelle. Denn für" >0setzen wirδ=". Dann gilt für allexmit der Eigenschaft|x−0|< δ:

|f(x)−f(0)|=|f(x)−0| ≤ |x|< ".

An den Stellen x = 1n, n∈N, ist die Funktion unstetig. Denn sei (xk)k∈N eine Folge die gegen 1n konvergiere, wobei xk< 1nfür allek∈Nsei, dann konvergiert die Bildfolge(f(xk))k∈Ngegen n+11 6= 1n=f(1n).

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik WS

Analysis I für M, LaG/M, Ph 9.Übungsblatt. Fachbereich Mathematik

Habt ihr Lust den Mitarbeitern zu zeigen, dass ihr auch auf dem Fussballfeld richtig was zu bieten habt. Dann nutzt die Chance beim Spiel

Analysis I für M, LaG/M, Ph 12.Übungsblatt. Fachbereich Mathematik

Einen Beweis mit uns zur Verfügung stehenden Mitteln findet man in Walter, Analysis I,

Analysis I für M, LaG/M, Ph 13.Übungsblatt. Fachbereich Mathematik

Analysis I für M, LaG/M, Ph 13.Übungsblatt. Fachbereich Mathematik

(a) Die Menge der komplexen Zahlen bildet