• Keine Ergebnisse gefunden

1 2 ∙ x fällt 4 S (4/0) S (0/2) 4a) y = -6x + 12 b) y = 4x – 2 5a) A (4/12) B(-3/-1) y = 2x + 5 0 = -6x + 12 / +6x 0 = 4x – 2 /-4x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 2 ∙ x fällt 4 S (4/0) S (0/2) 4a) y = -6x + 12 b) y = 4x – 2 5a) A (4/12) B(-3/-1) y = 2x + 5 0 = -6x + 12 / +6x 0 = 4x – 2 /-4x "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ma 8c 09.02.2021 Liebe Schüler!

Vergleicht alle Aufgaben, verbessert die Fehler und ergänzt Fehlendes mit einem grünen Stift!

Alles einheften!!!

Lösungen „Test Funktionen“ (Aufgabe 5) 1) Begriffe:

y: Funktionswert, x: Argument, m: Anstieg, Steigung, n: Achsenabschnitt mit der y-Achse

3)

Funktion m n Monotonie Nullstelle x0 Schnittpunkt Sx Schnittpunkt Sy

y = 2x – 1 2 – 1 steigt 0,5 S (0,5/0) S (0/– 1)

y = – 1

2 ∙ x + 2 – 1

2 2 fällt 4 S (4/0) S (0/2)

4a) y = -6x + 12 b) y = 4x – 2 5a) A (4/12) B(-3/-1) y = 2x + 5 0 = -6x + 12 / +6x 0 = 4x – 2 /-4x 12 = 2 ∙4 + 5 -1 = 2 ∙ (-3) + 5

6x = 12 /:6 -4x = 1 – 2 /.(-4) 12 ≠ 13 -1 = -1

x0 = 2 x0 = 0,5 A gehört nicht dazu. B gehört dazu.

5b) D (10/25) E (1,5/8) 6) parallele Funktion zu y = 3x + 1 → y = 3x + 4

7) Gleichungen bestimmen: a) y = 2x – 4 b) y = – 1 x + 5 c) y = 0,5x + 2 d) y = – 3 x +0 8)a) Gleichungen: Flott: y = 0,5x + 3 Rasch: y = 0,25x + 6

b) Berechne die Kosten!

Gefahrene km 0 5 10 15 20

Preis bei „Flott“ in € 3,00 5,50 8,00 10,50 13,00 Preis bei „Rasch“ in € 6,00 7,25 8,50 9,75 11,00

(2)

d) Flott ist günstiger für kurze Strecken unter 12 km. Rasch ist günstiger für lange Strecken über 12 km.

e) Für genau 12 km zahlt man den gleichen Preis von 9 €. (siehe Schnittpunkt im Bild oder Rechnung)

Lösungen „Lineare Gleichungssysteme“ (Aufgabe 6) Lösungstabelle:

Aufgabe Gleichungssystem Lösung

(Schnittpunkt)

Anzahl der Lösungen 1 1) I: y = 1x + 5

II: y = – 1x – 1 2) I: y = 1x + 4 II: y = – 1x + 6 3) I: y = 2x II: y = 0,5x – 3

S (– 3/2)

S (1/5)

S (– 2/– 4)

1

1

1 2 1) I: y = 4x + 3

II: y = – 2x – 3 2) I: y = 3x – 7 II: y = – 2x + 8 3) I: y = 1x II: y = – 1x – 6

S (– 1/– 1)

S (3/2)

S (– 3/– 3)

1

1

1

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Hilfe des Heronverfahrens kann man die Quadratwurzel einer Zahl näherungsweise bestimmen. Dabei nutzt man den Gedanken, dass ein Quadrat mit dem Flächeninhalt

Mittelwertsatz der Integralrehnung" angewendet: der

Die Schließungseigenschaft ergibt sich daraus, dass die sukzessive Spiegelung an einer ungeraden Anzahl kopunktaler Geraden auf eine einzige Geradenspiegelung reduziert

[r]

Sie werden sich dafür einsetzen, dass ph akzente weiterhin eine attrak- tive Plattform für Diskussionen in der Bildungslandschaft bleiben wird..

Dies erfordert eine Verschrän- kung von zwei Erkenntnisebenen: erstens der empirischen Ebene – was weiss man über den Identitätsbildungspro- zess von Kindern und Jugendlichen,

wir unendlih viele Lösungen, die wir

• An den Programmpunkten 1 und 2 gelten die Zusicherungen r > 0 bzw.. Weitere Propagation von C durch den Kontrollfluss-Graphen komplettiert die lokal konsistente Annotation