• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Änderung der Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für Ultraschalluntersuchungen vom 7. Dezember 1985" (23.07.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Änderung der Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für Ultraschalluntersuchungen vom 7. Dezember 1985" (23.07.1987)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Änderung der Richtlinien

der Kassenärztlichen Bundesvereinigung für Ultraschalluntersuchungen

vom 7. Dezember 1985

1. Abschnitt B (Fachliche Voraussetzungen) wird wie folgt geän- dert:

1.1 In § 4 (Allgemeine Ultraschalldiagnostik) werden hinter der Nr. 2.1 Augenheilkunde die Wörter „bei mindestens 200 Patien- ten" gestrichen und folgende Nrn. eingefügt:

„2.1.1 Für die Biometrie der Achsenlänge des Auges oder ihrer Teilabschnitte im A-mode-Verfahren: bei mindestens 100 Patien- ten

2.1.2 Für die gesamte Ultraschalldiagnostik des Auges: bei min- destens 200 Patienten, davon 150 Patienten mit Gewebsdiagnostik und 50 Patienten mit Biometrie der Achsenlänge des Auges oder ihrer Teilabschnitte im A-mode-Verfahren"

1.2 hinter der Nr. 2.7.2 wird eingefügt:

„2.8 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie:

2.8.1 Für die Diagnostik im A-mode-Verfahren: bei mindestens 100 Patienten

2.8.2 Für die Diagnostik im B-mode-Verfahren: bei mindestens 200 Patienten"

Die Nrn. 2.8 bis 2.10.3 werden die Nrn. 2.9 bis 2.11.3

1.3 In § 5 (Spezielle ultraschalldiagnostische Leistungen) erhalten die Nrn. 1.2 bis 1.2.3 folgende Fassung:

„1.2 Für die Durchführung der Ultraschalldiagnostik des Gefäß- systems:

1.2.1 In der direktionalen Dopplersonographie

1.2.1.1 Für die Untersuchung der hirnversorgenden Arterien:

Die Untersuchung bei mindestens 200 Patienten

1.2.1.2 Für die Untersuchung der übrigen Arterien: Die Untersu- chung bei mindestens 100 Patienten

1.2.1.3 Für die Untersuchung der Venen:

Die Untersuchung bei mindestens 100 Patienten

1.2.2 Für die Durchführung der zweidimensionalen Verfahren (B-mode-real-time-Technik) zur Untersuchung der hirnversor- genden und/oder extremitätenversorgenden Gefäße:

1.2.2.1 Für die Untersuchung der hirnversorgenden Arterien:

Die Untersuchung bei mindestens 100 Patienten zusätzlich zu den Anforderungen nach 1.2.1.1

1.2.2.2 Für die Untersuchung der übrigen Arterien:

Die Untersuchung bei mindestens 100 Patienten zusätzlich zu den Anforderungen nach 1.2.1.2

1.2.2.3 Für die Untersuchung der Venen:

Die Untersuchung bei mindestens 100 Patienten zusätzlich zu den Anforderungen nach 1.2.1.3

1.2.3 Für die Anwendung des Duplexverfahrens (kombinierte Doppler- und B-mode-real-time-Technik) in der Gefäßdiagnostik die Erfüllung der Anforderungen sowohl nach 1.2.1 als auch nach 1.2.2 im betreffenden Gefäßbereich."

1.4 In § 6 (Teilnahme an Ultraschall-Kursen zum Erwerb fachli- cher Befähigung) erhält Satz 2 folgende Fassung:

„Die Teilnahme an einem Kolloquium kann beantragt werden, wenn der Antragsteller — ggf. nach Erfüllung der in § 4 Abs. 3 ge- nannten Erfordernisse — die erforderliche Zahl von Untersuchun- gen gemäß §§ 4 oder 5 selbständig (Praxis, Klinik oder Hospita- tion) durchgeführt und die erfolgreiche Teilnahme an folgenden ärztlich geleiteten Kursen nachgewiesen hat:"

1.5 In § 6 Nr. 3 erhält Satz 4 folgende Fassung:

„Darüber hinaus ist die Anzahl der untersuchten Patienten anzu- geben und zu bestätigen, daß im Aufbau- und Abschlußkursus höchstens 10 Kursusteilnehmer von einem Ausbilder unterwiesen worden sind."

1.6 In § 6 erhält Nr. 5 folgende Fassung:

„5. Für die Gebiete Augenheilkunde, Hals-, Nasen-, Ohrenheil- kunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Orthopädie, Neurologie/

Neurochirurgie, zur Durchführung der Mammasonographie, zur Ultraschalldiagnostik der kindlichen Hüfte, des Gehirns durch die offene Fontanelle sowie der Ultraschall-Dopplerdiagnostik soll der Grund- und Aufbaukursus mindestens jeweils 18 Stunden, verteilt auf 3 aufeinanderfolgende Tage, und der Abschlußkursus mindestens 12 Stunden, verteilt auf 2 aufeinanderfolgende Tage, dauern."

1.7 In § 6 werden folgende Nrn. 5.1 bis 7 angefügt:

„5.1 Für die Messung der Achsenlänge des Auges oder ihrer Teil- abschnitte soll der Grund- und Aufbaukursus mindestens jeweils 10 Stunden, verteilt auf je 2 aufeinanderfolgende Tage, und der Abschlußkursus mindestens 6 Stunden dauern.

6. Die in Nr. 4 und 5 genannten Kurse können jeweils auch in mehreren aufeinanderfolgenden Tagen — ggf. durch Wochenen- den oder durch Feiertage unterbrochen — in mindestens zweistün- digen Veranstaltungen pro Tag durchgeführt werden.

7. Für die in § 4 und § 5 Nr. 2 genannte Ultraschalldiagnostik kann der Grundkursus interdisziplinär durchgeführt werden, die Auf- bau- und Abschlußkurse müssen sich jedoch auf die jeweils spezi- fizierte Ultraschalldiagnostik beziehen.

Für die in § 5 Nr. 1 genannten speziellen ultraschalldiagnostischen Leistungen müssen sich Grundkursus, Aufbaukursus und Ab- schlußkursus auf die jeweils genannten Untersuchungsverfahren beziehen."

2. Die Anlage zu den Ultraschall-Richtlinien (Apparate-Richtli- nien) wird wie folgt geändert:

2.1 Nr. 2 (Biologische Sicherheit) erhält folgende Fassung:

„Das Gerät darf im Patienten während der Beschallung weder ei- ne unzulässige Temperaturerhöhung noch Kavitationsvorgänge hervorrufen. Zur Einhaltung dieser Forderung wird von der Welt- gesundheitsorganisation (WHO) empfohlen, daß der Intensitäts- wert*) von 100 mW/cm 2 nicht überschritten wird. Für Beschal- lungszeiten zwischen 500 s und 1 s sollte gewährleistet sein, daß das Produkt aus Intensität und Beschallungszeit**) kleiner als 50 Ws/cm2 ist (AIUM-Statement).

2.2 Der Anwendungsbereich in Anwendungsklasse II wird wie folgt erweitert:

„II. Gesichtsweichteile, Halsorgane und Parotis, außer Gefäßdia- gnostik"

2.3 In Anwendungsklasse IV. (Herz) wird hinter dem Abschnitt

„bei Anwendung des Duplex-Verfahrens" eingefügt:

*) räumlicher Spitzenwert und zeitlicher Mittelwert der Ultraschallintensität

**) Gesamtzeit, die auch die Pause während einer Sendeperiode einschließt"

Dt. Ärztebl. 84, Heft 30, 23. Juli 1987 (65) A-2069

(2)

Anwendungsklassen Mindestausstattung Mindestanforderungen an die Ausstattung der Untersuchungsgeräte

B-Bild-Darstellung direkt oder mit Hilfe eines Bildspeichers (analog oder digital) mit mindestens 16 Amplitudenstufen (Graustufen); Geometrie- fehler höchstens ± 3% der Prüfdistanz (Geome- triefehler von 1 mm ist zulässig), gemessen an ei- nem geeigneten Testobjekt; Bilddokumentation mit Maßstabinformation; Foto- oder Registrier- einrichtung; einstellbare, kalibrierte Senderlei- stung und/oder Empfängerverstärkung, einstellba- rer Tiefenausgleich; Ultraschallfrequenz (Mitten- frequenz) mindestens 5 MHz; beste Auflösung von 0,5 bis 4 cm (Fokusbereich)"

B-mode-Gerät zur Schnittbilddarstel- lung mit automatischer Abtastung (mechanisch oder elektronisch)

„Interne Diagnostik (Blase/Prostata) Externe Diagnostik des Hodens

Anwendungsklassen Mindestausstattung Mindestanforderungen an die Ausstattung der

Untersuchungsgeräte

B-Bild-Darstellung direkt oder mit Hilfe eines Bildspeichers (analog oder digital) mit mindestens 16 Amplitudenstufen (Graustufen); Geometrie- fehler höchstens ± 3% der Prüfdistanz (Geome- triefehler von 1 mm ist zulässig), gemessen an ei- nem geeigneten Testobjekt, bei Verwendung ei- nes Sektorscanners Bildsektor von mindestens 45°

und Bildfolge mindestens 20 Bilder/s

Bilddokumentation mit Maßstabinformation; ein- stellbare, kalibrierte Senderleistung und/oder Empfängerverstärkung sowie einstellbarer Tiefen- ausgleich; Anzeige ggf. zugeschalteter Signalver- arbeitung; Mindestfrequenz für das B-Bild bei Säuglingen 5 MHz, bei Kleinkindern 3 MHz Kodierung der Strömungsrichtungen vorwärts und rückwärts durch unterschiedliche Grundfarben, Darstellung der Strömungsgeschwindigkeit in 7 Helligkeitsstufen der jeweiligen Grundfarbe, An- zeige der Dispersion des Dopplersignals durch Änderung der Farbtönung in 8 Stufen. 3 umschalt- bare Tiefenbereiche bis 17 mm Tiefe. Abbildung der farbig kodierten Strömungsinformation im B- Bild bzw. im M-mode. Bildsektor der farbigen Darstellung mindestens 45°, Bildfolge mindestens 20 Bilder/s, hierbei ist ein Sektorausschnitt von 30°

erlaubt

EKG-Triggerung des B-Bildes. Farbige Bilddoku- mentation mit Maßstabinformation; interne oder extern ausschließbare Kalibriereinrichtung"

Farbdoppler

„bei Anwendung farbkodierter Dopp- lerverfahren

2.4 In Anwendungsklasse VI. (Uro-Genitalorgane) erhält der Abschnitt „Interne Diagnostik" folgende Fassung:

2.5 Die Anwendungsklasse VIII. erhält folgende Fassung:

Anwendungsklassen Mindestausstattung Mindestanforderungen an die Ausstattung der Untersuchungsgeräte

A-2070 (66) Dt. Ärztebi. 84, Heft 30, 23. Juli 1987

cw-Doppler mit Erfassung der Strö- mungsrichtung

„VIII. Gefäßdiagnostik*) 1. Dopplerverfahren

1.1 Strompulsregistrierung der extre- mitätenversorgenden Arterien und ge- samte Venendiagnostik

*) Geräte nach dem Dopplerprinzip zum al- leinigen qualitativen Nachweis der Blut- strömung und/oder der darauf aufbauen- den Druckmessungen sind nicht Gegen- stand dieser Richtlinien.

Sendefrequenz im Bereich von 4 bis 10 MHz, aku- stische Wiedergabe der Dopplerfrequenz, fortlau- fende Registriermöglichkeit einer der Doppler- shift und Strömungsrichtung proportionalen Span- nung mit internem oder extern anschließbarem Schreiber; bei Verwendung eines Mehrkanal- schreibers (mindestens 2x40 mm Schreibbreite) sollten positive und negative Signalanteile jeweils einem Kanal zugeordnet werden; innerhalb einer Dopplershift von ± 1%0 von fo (z. B. ± 4 KHz bei fo = 4 MHz Systemfrequenz) maximale Abwei- chung vom Sollwert 10%; Kalibriereinrichtungen mit zweistufiger Frequenztreppe mit Festfrequen-

(3)

Mindestanforderung an die Ausstattung der Untersuchungsgeräte

zen (z. B. mit Abweichung von fo ± 0,5%o) ausrei- chend.

Der Lage und Größe des Gefäßes angepaßte Sen- defrequenz; akustische Wiedergabe der Doppler- frequenz; fortlaufende Registriermöglichkeit einer der Dopplershift und Strömungsrichtung propor- tionalen Spannung mit einem eingebauten oder extern anschließbaren Ein- oder Mehrkanalschrei- ber, mit dem die Flußkurve über insgesamt minde- stens 80 mm Breite dargestellt werden kann, wo- bei die Lage der Nullinie erkennbar sein muß; bei Verwendung eines Mehrkanalschreibers (minde- stens 2 x 40 mm Schreibbreite) sollten positive und negative Signalanteile jeweils einem Kanal zuge- ordnet werden; Einstellung und Überprüfung des Schreiberausschlages als Funktion der Doppler- shift sowie Überprüfung der Systemlinearität und der Systemsymmetrie mittels interner oder extern anschließbarer Kalibiriereinrichtung; innerhalb ei- ner Dopplershift von ± 1%0 von f o (z. B. ± 4 KHz bei fo = 4 MHz Systemfrequenz) maximale Abwei- chung 10%; vierstufige Frequenztreppe mit Fest- frequenzen (z. B. Abweichung von f o ± 0,25%0 und ± 0,5%0) ausreichend.

Bei Durchführung der Spektrumanalyse:

Fortlaufende, simultan bidirektionale Darstellung des Spektrums der Dopplerfrequenzverschiebung mit Hilfe eines Bildspeichers in mindestens drei Geschwindigkeiten, wobei die niedrigste Ge- schwindigkeit mindestens einen Zeitabschnitt von 8 s auf dem Bildschirm darstellen sollte, zeitliche Auflösung mindestens 20 ms bei größter Auflö- sung; Möglichkeit der Invertierung der Strö- mungsrichtungsanzeige; höchste meßbare Dopp- lerfrequenz der Sendefrequenz und dem Anwen- dungsbereich angepaßt (z. B. ± 16 KHz bei cw- Doppler mit 4 MHz Sendefrequenz); niedrigste meßbare Frequenz nicht höher als 200 Hz; Auflö- sung des Frequenzbereichs in mindestens 64 Inter- vallen, eine Auflösung von 100 Hz ist ausreichend;

einstellbare Dehnung (mindestens drei Stufen) der Frequenzachse mit Skalierung; zusätzliche Meß- möglichkeit durch Cursor oder Rasterüberlage- rung; Amplitudendarstellung der Frequenzen in mindestens 8 Stufen (z. B. Grau- oder Farbstu- fen); Beeinflussung des Frequenzganges im nie- derfrequenten Bereich durch mindestens einen Filter („Rumpelfilter") variable Eingangsemp- findlichkeit; Darstellung der eingefrorenen Bildin- formation ( „freeze mode"); Foto- oder Videodo- kumentation des auf dem Bildschirm erscheinen- den Frequenzspektrums, alternativ analoge Regi- strierung der aus den Dopplerspektren bestimm- ten Maximalfrequenzen und eines weiteren Fre- quenzverlaufs (z. B. gewichtete mittlere Frequenz oder Modalfrequenz) mit Darstellung über minde- stens 8 cm Breite; Dokumentation jeweils mit Maßstabinformation; Videoausgang

Zur Durchschallung des Knochens geeignete Sen- defrequenz und Sendeleistung; die Ultraschall-In- tensität ist in Stufen mindestens bis auf 10 mW/

cm' zu reduzieren; Impulsdoppler mit einstellba- rer Position des Meßvolumens in einem Tiefenbe- reich von 3-12 cm; akustische Wiedergabe der Dopplerfrequenz; fortlaufende, simultan bidirek- tionelle Darstellung des Spektrums der Doppler- frequenzverschiebung mit Hilfe eines Bildspei- chers in mindestens drei Geschwindigkeiten, wo- bei die niedrigste Geschwindigkeit mindestens ei- Anwendungsklassen

1.2 Gesamte Gefäßdiagnostik einschl.

der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien, Intrakranielle Gefäßdiagno- stik durch die offene Fontanelle

1.3 Intrakranielle Gefäßdiagnostik

Mindestausstattung

cw-Doppler mit Erfassung der Strö- mungsrichtung

Impulsdoppler (pulsierender Dopp- ler) mit Spektrumanalyse

Dt. Ärztebl. 84, Heft 30, 23. Juli 1987 (67) A-2071

(4)

Mindestanforderung an die Ausstattung der Untersuchungsgeräte

Mindestausstattung Anwendungsklassen

1.4 Gefäßdiagnostik einschl. der extra- kraniellen hirnversorgenden Arterien ausschl. Abdominal- und Thorakalraum Intrakranielle Gefäßdiagnostik durch die offene Fontanelle

Duplex-Scan

B-mode-Gerät zur Schnittbilddarstel- lung mit automatischer Abtastung (mechanisch oder elektronisch); Sek- tor- oder Linear-Scanner mit Impuls- doppler (pulsierender Doppler) oder cw-Doppler (kontinuierlicher Dopp- ler) in einer Schallkopfeinheit

nen Zeitabschnitt von 8 s auf dem Bildschirm dar- stellen soll, zeitliche Auflösung mindestens 20 ms bei größter Auflösung; Möglichkeit der Invertie- rung der Strömungsrichtungsanzeige; höchste meßbare Dopplerfrequenz in einer Tiefe bis zu 7 cm mindestens 4°4., der Sendefrequenz, niedrigste meßbare Frequenz nicht höher als 200 Hz, Auflö- sung des Frequenzbereichs in mindestens 64 Inter- vallen, eine Auflösung von 100 Hz ist ausreichend;

einstellbare Dehnung (mindestens drei Stufen) der Frequenzachse mit Skalierung; zusätzliche Meß- möglichkeit durch Cursor oder Rasterüberlage- rung; Amplitudendarstellung der Frequenzen in mindestens 8 Stufen (z. B. Grau- oder Farbstu- fen); variable Eingangsempfindlichkeit; Darstel- lung der eingefrorenen Bildinformation ( „freeze mode"); Foto- oder Videodokumentation des auf dem Bildschirm erscheinenden Frequenzspek- trums mit Maßstabinformation; Videoausgang B-Bild-Darstellung mindestens im Maßstab 2:1 di- rekt oder mit Hilfe eines Bildspeichers (analog oder digital) mit mindestens 16 Amplitudenstufen (Graustufen); einstellbare kalibrierte Senderlei- stung und/oder Empfängerverstärkung sowie ein- stellbarer Tiefenausgleich; Ultraschallfrequenz mindestens 5 MHz; beste Auflösung in einer Tiefe von 1-4 cm (Fokus-Bereich); Abbildungsbreite in 1,5 cm Tiefe mindestens 3 cm, Abbildungstiefe mindestens 4 cm; Geometriefehler höchstens ± 3% (Geometriefehler von 1 mm ist zulässig), ge- messen an einem geeigneten Testobjekt; Bilddo- kumentation mit Maßstabinformation sowie Dar- stellung der Dopplerschallrichtung mit Lage des Meßvolumens (Impuls-Doppler) mit einem maxi- malen Geometriefehler zum B-Bild von 1 mm.

Kontinuierliche Verstellbarkeit des Doppler- schallstrahls über den Bildbereich, wobei eine Dopplerauswertung wenigstens ab 1 cm Tiefe möglich sein muß. Bei Systemen mit einem exzen- trisch angeordneten Dopplersendekristall muß ei- ne Dopplerauswertung wenigstens ab 2 cm Tiefe (gemessen am Zentralstrahl des B-Bildes) möglich sein. Anzeige ggf. zugeschalteter Signalverarbei- tung

Impuls- oder cw-Doppler mit einer Lage und Grö- ße des Gefäßes angepaßten Sendefrequenz, aku- stische Wiedergabe der Dopplersignale, Quadra- turausgang des Dopplersignals mit einer Kanal- trennung von mindestens 30 dB

A. Analogpulskurvenauswertung:

Direktionelle Registriermöglichkeit einer der Dopplershift und Strömungsrichtung proportiona- len Spannung mit einem eingebauten oder extern anschließbaren Ein- oder Mehrkanalschreiber, mit dem die Flußkurve über insgesamt mindestens 80 mm Breite dargestellt werden kann, wobei die La- ge der Nullinie erkennbar sein muß; bei Verwen- dung eines Mehrkanalschreibers (mindestens 2 x 40 mm Schreibbreite) sollten positive und negative Signalanteile jeweils einem Kanal zugeordnet wer- den können; Einstellung und Überprüfung des Registrierausschlags als Funktion der Dopplershift sowie Überprüfung der Systemlinearität und der Systemsymmetrie mittels interner oder extern an- schließbarer Kalibriereinrichtung; innerhalb einer Dopplershift von ± 1%° von f. (z. B. ± 4 KHz bei

= 4 MHz Sendefrequenz) maximale Abwei- chung 10%; 4stufige Frequenztreppe mit Festfre- quenzen (z. B. Abweichung von f. ± 0,25%. und

± ,5%.) ausreichend

(68) Dt. Ärztebl. Heft 30, 23. Juli 1987

(5)

Anwendungsklassen Mindestausstattung Mindestanforderung an die Ausstattung der Untersuchungsgeräte

2.6 In der Anwendungsklasse X (Diagnostik der Hüftgelenke bei Neugeborenen und Kleinkindern) wird in der Spalte Mindestan- forderungen an die Ausstattung der Untersuchungsgeräte folgen- der Satz angefügt:

„Die optimale mediane Schnittebene muß mit allen zur Winkel-

B. Spektrumanalyse:

Fortlaufende, simultan bidirektionelle Darstellung des Spektrums der Dopplerfrequenzverschiebung mit Hilfe eines Bildspeichers in mindestens drei Geschwindigkeiten, wobei die niedrigste minde- stens 8 s auf dem Bildschirm darstellen sollte, zeit- liche Auflösung mindestens 20 ms bei größter Auf- lösung; Möglichkeit der Invertierung der Strö- mungsrichtungsanzeige; höchste meßbare Dopp- lerfrequenz der Sendefrequenz und dem Anwen- dungsbereich angepaßt (z. B. ± 16 KHz bei cw- Doppler mit 4 MHz Sendefrequenz); niedrigste meßbare Frequenz nicht höher als 200 Hz; Auflö- sung des Frequenzbereichs in mindestens 64 Inter- vallen, eine Auflösung von 100 Hz ist ausreichend;

einstellbahre Dehnung (mindestens drei Stufen) der Frequenzachse mit Skalierung; zusätzliche Meßmöglichkeit durch Cursor oder Rasterüberla- gerung; Amplitudendarstellung der Frequenzen in mindestens 8 Stufen (z. B. Grau- oder Farbstu- fen); Beeinflussung des Frequenzganges im nie- derfrequenten Bereich durch mindestens ein Filter („Rumpelfilter"); variable Eingangsempfindlich- keit; Darstellung der eingefrorenen Bildinforma- tion („freeze mode"); Foto- oder Videodokumen- tation des auf dem Bildschirm erscheinenden Fre- quenzspektrums , alternativ analoge Registrierung der aus den Dopplerspektren bestimmten Maxi- malfrequenzen und eines weiteren Frequenzver- laufs (z. B. gewichtete mittlere Frequenz und Mo- dalfrequenz) mit Darstellung über mindestens 8 cm Breite; Dokumentation jeweils mit Maßstabin- formation; Videoausgang"

bestimmung bzw. zur Diagnosestellung notwendigen Bezugspunk- ten im selben Bild dargestellt werden können."

3. Die Änderung der Richtlinien tritt am 1. Oktober 1987 in Kraft.

Kassenarztsitze

Westfalen-Lippe

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe werden folgende K assenarztsitze ausgeschrieben:

Kassenarztsitze mit Umsatzgarantie Die Umsatzgarantie zum Praxis- aufbau in Höhe von 30 000 DM (vierteljährlich zunächst für die Dauer eines Jahres) wird nach den Richtlinien über Sicherstel- lungsmaßnahmen gewährt. Nach Zulassung durch die zuständigen Zulassungsinstanzen ist beim Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe ein gesonderter Antrag auf Ge- währung der Umsatzgarantie zum Praxisaufbau zu stellen. Die Möglichkeit der Gewährung ei- nes Darlehens zum Praxisaufbau

bis zu einer Höhe von 30 000 DM bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen ist gegeben.

Weiterhin können bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen Kosten für erforderliche Umbau- maßnahmen in Form eines Dar- lehens bis zu einem Betrag von 20 000 DM übernommen wer- den. Auf einen weiteren Antrag hin können Zinszuschüsse (bis 2500 DM jährlich) gewährt wer- den. Die Kassenärztliche Verei- nigung Westfalen-Lippe ist bei der Beschaffung von Vertretern in Urlaubs- oder Krankheitsfäl- len gern behilflich

Ärzte für Haut-

und Geschlechtskrankheiten Alt-Marl-Stadtkern Kassenarztsitze ohne Umsatzgarantie Die Möglichkeit der Gewährung eines Darlehens zum Praxisauf-

bau bis zu einer Höhe von 30 000 DM bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen ist gegeben.

Weiterhin können bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen Kosten für erforderliche Umbau- maßnahmen in Form eines Dar- lehens bis zu einem Betrag von 20 000 DM übernommen wer- den. Auf einen weiteren Antrag hin können Zinszuschüsse (bis 2500 DM jährlich) gewährt wer- den. Die Kassenärztliche Verei- nigung Westfalen-Lippe ist bei der Beschaffung von Vertretern in Urlaubs- oder Krankheitsfäl- len gern behilflich.

Ärzte für HNO-Heilkunde Altena; Burbach Ärzte für Haut-

und Geschlechtskrankheiten Altena/Plettenberg/Werdohl Kreuztal

Rheda-Wiedenbrück Schwelm

Ärzte für Radiologie Beckum

Nähere Auskunft erteilt die Bezirksstelle Aurich der Kassen- ärztlichen Vereinigung Nieder- sachsen, 2960 Aurich 1, Kirch- straße 7-10, Telefon 0 49 41/

43 15.

Niedersachsen

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen wer- den folgende Kassenarztsitze als vordringlich zu besetzen ausge- schrieben:

Altenau, Kreis Goslar, Arzt für Allgemeinmedizin bzw. Arzt.

In dem Luftkurort Altenau wird die Niederlassung eines Arztes f.

Allgemeinmedizin bzw. Arztes dringend erforderlich. Der Not- falldienst ist geregelt.

Nähere Auskunft erteilt die Kassenärztliche Vereinigung

Niedersachsen, Bezirksstelle

Braunschweig, An der Petrikir- ehe 1, 3300 Braunschweig, Post- fach 30 40, Telefon 05 31/

4 40 36.

KASSENAR TLICHE BUNDESVEREINIGUNG

Dt. Ärztebl. 84, Heft 30, 23. Juli 1987 (69) A-2073

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Neufassung der Richtli- nien tritt am 1. Die vor Inkrafttreten dieser Fassung der Richtlinien von den Kassenärztlichen Vereinigungen erteilten Genehmigungen blei- ben

„(1) Bei der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung wird ein Beratender Fach- ausschuss für die fachärztliche Versor- gung errichtet. Der Fachausschuss be- steht aus fünf

Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen überprüft gemäß gesetzli- chem Auftrag für die vertragsärztliche Versorgung der gesetzlich Krankenversi- cherten neue

oder B-mode-Gerät zur B-Bild-Darstellung direkt oder mit Hilfe eines Bildspeichers Schnittbilddarstellung mit au- (analog oder digital) mit mindestens 16 Amplitudenstufen

4.2 Für mikroskopische Un- tersuchungen, Bindungsanaly- sen, immunologische Untersu- chungen, Blutgruppenbestim- mungen und serologische Unter- suchungen eine mindestens ein-

6.1 Ärzte, die vor Inkrafttre- ten dieser Richtlinien Langzeit- EKG gegenüber der Kassenärzt- lichen Vereinigung abgerechnet haben oder dazu von der jeweili- gen

Bohrlochmeßplatz für Gamma-Strahler mit Diffe- rentialdiskriminator; Szintillationskristall von mindestens 11/2" (37,5 mm) Durchmesser und mindestens 2" (50 mm) Dicke

- Reproduzierbarkeit der Position des Lagerungs- tisches mit einer Genauigkeit von ± 1 mm - Möglichkeit zur Speicherung der Schichtbildda- ten und zur Dokumentation der Bilder mit