• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "LDL-Apherese - ein therapeutisches Verfahren bei schwerer Hypercholesterinämie: Schlußwort" (13.07.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "LDL-Apherese - ein therapeutisches Verfahren bei schwerer Hypercholesterinämie: Schlußwort" (13.07.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

resultiert nicht nur und auch nicht an erster Stelle aus möglicherweise feh- lender Compliance, sondern ergibt sich vielmehr aus mehreren Unwäg- barkeiten (zum Beispiel unsicherer und individuell schwankender Re- sorption, Interaktionen mit anderen Medikamenten oder auch Nahrungs- mitteln im Magen-Darm-Trakt).

PD Dr. med. Karl Gründer Zentrum für Dermatologie und Andrologie

I Keine Erfahrungen mit LDL-Apherese

Mit großer Genugtuung stellen wir fest, daß auch das „Deutsche Ärzteblatt" die von der Kölner Ar- beitsgruppe seit 1986 gemachten Empfehlungen zur Indikation und zur Durchführung der LDL-Aphere- se zur Kenntnis nimmt Wir möchten jedoch auf die Notwendigkeit einer semantischen Korrektur aufmerk- sam machen. Der Terminus LDL- Apherese wurde 1981 (2) für das von Stoffel 1981 konzipierte und seither erfolgreich verbreitete Verfahren der spezifischen Immunadsorption (therapeutische Affinitätschroma- tographie) eingeführt und hat inter- nationale Akzeptanz gefunden.

Nach unserer Kenntnis hat keiner der aufgeführten Autoren Erfahrun- gen mit der LDL-Apherese. Die the- rapeutisch benutzten übrigen Trenn- verfahren des LDL beruhen auf grundsätzlich anderen physikali- schen Prinzipien und lassen deshalb die hohe Spezifität der auf einer An- tigen-Antikörperreaktion beruhen- den LDL-Apherese vermissen. Sie können deshalb auch nicht als LDL- Apherese bezeichnet werden, da der Terminus für dieses Verfahren be- legt ist. Es muß offenbleiben, warum immer wieder von anderen Trenn-

Justus-Liebig-Universität Gaffystraße 14

W-6300 Gießen

Prof. Dr. med. Peter Naumann Dörpfeldstraße 4 a

W-2000 Hamburg 52 (Hochkamp) Prof. Dr. med. Hans W. Kreysel Direktor der Universitäts-Hautklinik und Poliklinik

Sigmund-Freud-Straße 25 W-5300 Bonn 1

technologien versucht wird, den zu- erst eingeführten Terminus, obwohl besetzt, für die eigene Darstellung zu verwenden. Wir möchten auch darauf hinweisen, daß die Empfeh- lungen nach unserer nunmehr zehn- jährigen erfolgreichen Erfahrung mit der LDL-Apherese durchaus erwei- tert werden können.

Literatur:

1. Stoffel, W.; Demant, T.: Proc. Natl. Acad.

Sci. (USA) 78 (1981) 611-615

2. Stoffel, W.; Borberg, H.; Greve, V.: Lancet 2 (1981) 1005 —1007

3. Borberg, H.; Stoffel, W.; Oette, K.: Plasma.

Ther. Transfus. Technol. 4 (1983) 459-466 4. Hornbach, V.; Borberg, H.; Gaczkowski, A.;

Oette, K.; Stoffel, W.: Dtsch. med. Wschr.

111 (1986) 1709-1715

5. Borberg, H.; Gaczkowski, A.; Hombach, V.;

Oette, K.; Stoffel, W.: Ärztl. Lab. 32 (1986) 57-62

6. Borberg, H; Gaczkowski, A.; Hornbach, V.;

Oette, K.; Stoffel, W.: J. Clin. Apheresis 4 (1988) 59 —65

7. Borberg, H.: Mitt. Klin. Nephrologie XIX (1990) 54 — 68

Prof. Dr. med. Helmut Borberg Klinik I für Innere Medizin Prof. Dr. med. Kurt Oette Institut für Klinische Chemie Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.

Wilhelm Stoffel

Institut für Physiologische Chemie der Universität Köln

Joseph-Stelzmann-Straße 9 W-5000 Köln 41

Schlußwort

Unter dem Oberbegriff LDL- Apherese werden verschiedene For- men des therapeutischen Plasma- austausches zusammengefaßt, die sich in ihrer Selektivität hinsichtlich der Entfernung (Apherese) von Low density Lipoproteinen (LDL) unter- scheiden. In der Tat haben Stoffel und Mitarbeiter als erste eine Me- thode zur selektiven Apherese von LDL entwickelt und angewendet, wobei eine absolute Selektivität für LDL auch nicht durch die Anwen- dung von Antikörpern gegen Apo- protein B (Immunadsorption) ge- währleistet ist. Für später entwickel- te Verfahren wurde der Oberbegriff LDL-Apherese übernommen und ist nun international unserer Meinung nach als solcher akzeptiert.

Es war aber nicht das Ziel des Beitrags, einen Überblick über die Entwicklung der verschiedenen Ver- fahren des Plasmaaustausches zu verfassen, semantische Fragen zu

Zu dem Beitrag von

Prof. Dr. med. Heiner Greten in Heft 1-2/1992

klären oder die einzelnen Verfahren in ihrer Spezifität und Komplexität darzustellen; vielmehr kam es uns darauf an, aufgrund mehrjähriger ei- gener und weltweiter Erfahrungen klinische und laborchemische Krite- rien zur Anwendung der LDL-Aphe- rese zu präzisieren. Es sollte auch deutlich gemacht werden, daß eine enge Zusammenarbeit der behan- delnden Ärzte (Hausarzt; Lipidspe- zialist, Kardiologe) bei der Durch- führung und Indikationsstellung der LDL-Apherese erforderlich ist.

Prof. Dr. med. Heiner Greten Medizinische Kernklinik und Poliklinik

Universitäts-Krankenhaus Eppendorf

Martinistraße 52 W-2000 Hamburg 20

LDL-Apherese

ein therapeutisches

Verfahren bei schwerer Hypercholesterinämie

A1-2480 (64) Dt. Ärztebl. 89, Heft 28/29, 13. Juli 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die verwendeten Facharzt-, Schwerpunkt- und Zusatzbezeichnungen richten sich nach der (Muster-) Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer und schließen auch diejenigen Ärzte ein,

Insbeson- dere kommt es darauf an, die Chole- sterin-Konzentration in den Leber- zellen zu senken, die über die LDL- Rezeptor-Expression für die Extrak- tion des größten Teils

Falls beim Erwachsenen (nach dem 20. Lebensjahr) trotz strenger Diät und des Einsatzes von LDL-senkenden Pharmaka in Kombinationstherapie (zum Beispiel Ionenaustauscher 24 bis 32

Die Aussage, daß sich die Begriffe Intelligenz, Kreativität, Emotionali- tät und Personalität gegenseitig ausschließen, war nicht beabsich- tigt, sie kann auch nicht aus der

Einer von 85 Studienteilnehmern afrikanischer Herkunft mit einer PCSK9-Gen- Mutante entwickelte eine KHK entsprechend einem absoluten Risiko von 9,7 versus 1,2 % und einer Reduktion

Durch konsequen- te Einhaltung einer fettmodifizierten Diät allein kann bereits eine Sen- kung des Gesamtcholesterins um 10 bis 30 Prozent erreicht werden, ebenfalls

Patienten mit einem Bar- rett-Ösophagus waren nicht häufiger übergewichtig, Raucher oder Alkohol- trinker oder familiär hinsichtlich einer Refluxkrankheit belastet als Personen

2.2 Primäre Prävention der ko- ronaren Herzerkrankung Eine Indikation besteht bei jun- gen Patienten mit schwerer Hyper- cholesterinämie und einer positiven Familienanamnese für