• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "LDL und seine Rezeptoren" (08.08.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "LDL und seine Rezeptoren" (08.08.1988)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

KONGRESSBERICHT

LDL und seine Rezeptoren

D

er Herzinfarkt infolge Athero- sklerose ist die häufigste Todes- ursache in den westlichen Industrie- ländern. Vor diesem Hintergrund und mit der wissenschaftlichen Po- tenz der Referenten war das große Interesse an einem wissenschaft- lichen Symposium in Münster zum Thema „Hyperlipidemia and Athe- rosclerosis" zu erklären, das von G.

Assmann, Münster, geleitet wurde.

D. S. Fredrickson, Bethesda (USA), gab einen Abriß über die Entwick- lung der Lipoproteinforschung von 1965 bis 1987; W. Stoffel, Köln, sprach über die Beziehung von Struktur und Funktion des Myelins, das im Wechsel mit Proteinlamellen die Markscheide der Nervenfaser aufbaut.

R. W. Mahley, San Francisco (USA) , nahm zu den neuesten Unter- suchungsergebnissen über das Apoli-

Nobelpreisträger referierten in Münster über Cholesterin

poprotein E Stellung, das mit seiner hohen Affinität zum LDL-Rezeptor von wesentlicher Bedeutung für die schnelle Aufnahme von zirkulieren- den Lipoproteinen in die Zelle ist.

Im therapeutischen Teil des Sym- posiums referierten D. W. Bilheimer, Dallas (USA), und H. Greten, Ham- burg, über die Behandlung der famili- ären Hypercholesterinämie und über die neuen Empfehlungen der Euro- pean Consensus Conference zur Be- handlung der Hyperlipidämie (siehe auch die Ubersicht „Diagnostik und Therapie der Hyperlipidämien" von G. Assmann und G. Schettler in die- sem Heft).

G. Schettler, Heidelberg, wid- mete schließlich seinen Vortrag der Bedeutung der Endothelzellen bei der Entstehung der Atherosklerose.

Höhepunkte der Veranstaltung wa- ren die Vorträge von J. L. Goldstein

und M. S. Brown, beide Dallas (USA), über die molekularen Zu- sammenhänge von LDL-Rezeptor und Hyperlipidämie bzw. Athero- sklerose. Für ihre Arbeit auf diesem Gebiet waren beide Referenten 1985 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden.

Der LDL-Rezeptor .. .

Dem LDL-Rezeptor fällt eine Schlüsselrolle bei der Regulation des Cholesterins zu, das Dr. J. L. Gold- stein als „Dr. Jekyll und Mr. Hyde- Molekül" bezeichnete, da es zum ei- nen wichtige Funktionen im Meta- bolismus des menschlichen Körpers erfüllt, zum anderen aber über Ak- kumulation in Blut und Arterien- wänden zur Arteriosklerose führt.

Die LDL-Rezeptoren sind in den so- genannten Stachelsaumgrübchen („coated pits") an der Außenseite der Zellen lokalisiert und vermitteln die Aufnahme von LDL und ande- ren Lipoproteinen aus dem Blut so- wie deren Transport durch die Zelle.

Nach Synthese der LDL-Rezep- toren im endoplasmatischen Retiku- lum und Golgi-Apparat erfolgt der Transport zu der Zellmembran, wo sie sich in den Stachelsaum-Grüb- chen konzentrieren. Diese schnüren sich zu Vesikeln zusammen und schleusen damit die LDL-Rezepto- ren sowie die an diese gebundenen LDL-Moleküle in die Zelle ein. An- schließend verschmelzen mehrere Vesikel zu einem sogenannten En- dosom, in dessen saurem Milieu die Lipoproteine von den Rezeptoren abgespalten werden. Die LDL-Re- zeptoren kehren zur Zellmembran zurück, während die LDL-Moleküle in den Lysosomen zu Aminosäuren und Cholesterin abgebaut werden.

Die Bedeutung des LDL-Re- zeptors wurde erkannt, als es ge- lang, als Ursache der familiären Hy- percholesterinämie das Fehlen die- ses Rezeptors aufgrund eines geneti- schen Defekts nachzuweisen. Bei

dieser Krankheit handelt es sich um eine Stoffwechselstörung, die auto- somal dominant vererbt wird. Hete- rozygote Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie besitzen ein normales und ein mutiertes LDL- Rezeptor-Gen und daher im Ver- gleich zu gesunden Personen nur die Hälfte an funktionsfähigen LDL- Rezeptoren sowie um das Doppelte erhöhte Plasma-LDL-Spiegel. Als Folge ist bei diesen Patienten bereits ab einem Alter von 35 Jahren mit Herzanfällen zu rechnen, Patienten mit homozygoter familiärer Hyper- cholesterinämie, die zwei mutierte LDL-Rezeptor-Gene haben, sind noch schwerer betroffen, denn sie verfügen über keine oder nur sehr wenige LDL-Rezeptoren, ihre LDL- Plasmaspiegel sind um das Sechsfa- che erhöht, und es kommt bereits in der Kindheit zu Herzanfällen.

. . . und seine Steuerung durch Cholesterin

Entzieht man einer Gewebekul- tur aus Fibroblasten stoffwechselge- sunder Menschen Cholesterin, so reagieren die Zellen mit einer Neu- synthese von LDL-Rezeptoren. Die Zugabe von Cholesterin zum Kul- turmedium supprimiert hingegen die Produktion von LDL-Rezeptoren.

Die Bedeutung der Beobachtung, so Dr. M. S. Brown, daß die Produk- tion von LDL-Rezeptoren durch die Cholesterin-Konzentration in der Zelle reguliert wird, wurde klar, als man das gleiche Experiment mit Fi- broblasten von Patienten mit hetero- zygoter familiärer Hypercholesterin- ämie wiederholte, die nur über die Hälfte der LDL-Rezeptoren gesun- der Personen verfügen. Entzieht man diesen Zellen das Cholesterin, so reagieren diese nicht nur mit der Produktion von LDL-Rezeptoren, man kann sie sogar so weit stimulie- ren, daß die Konzentration an LDL- Rezeptoren jener normaler Zellen entspricht.

Dt. Ärztebi. 85, Heft 31/32, 8. August 1988 (37) A-2213

(2)

Die Synthese der LDL-Rezep- toren wird auf der Ebene des LDL- Rezeptor-Gens reguliert, da die Fi- broblasten in Abwesenheit von Cho- lesterin mRNA produzieren, bei Zu- gabe von Cholesterin zum Kultur- medium wird die Synthese von mRNA supprimiert.

Die Promoter-Region des für den LDL-Rezeptor codierenden Operons besitzt zum einen eine Bin- dungsstelle für die RNA-Polymera- se , an eine andere haftet sich ein Transkriptionsfaktor, das Protein Sp1, an, der die RNA-Polymerase aktiviert und die Transkriptionslei- stung in die LDL-Rezeptor-mRNA um das Zehn- bis Fünfzigfache zu steigern vermag. Es existieren Hin- weise auf ein zelluläres Cholesterin- Rezeptorprotein, welches im unbe- setzten Zustand, das heißt bei einer geringen zellulären Cholesterin- Konzentration, nicht mit der DNA interagiert. Mit der Besetzung des Rezeptors durch Cholesterin erhält dieser jedoch die Fähigkeit, sich an die DNA zu binden, als Folge wird die Bindung des Transkriptionsfak- tors Sp1 blockiert und damit die Transkription inhibiert.

Ein sich aus diesem molekula- ren Modell ableitender therapeuti- scher Ansatz bei familiärer Hyper- cholesterinämie, so Dr. Brown, wä- re es, die zelluläre Cholesterin-Kon- zentration so weit zu senken, daß die Transkription des einen normalen Gens ungestört erfolgen kann, bis eine ausreichende Zahl an LDL-Re- zeptoren synthetisiert ist. Insbeson- dere kommt es darauf an, die Chole- sterin-Konzentration in den Leber- zellen zu senken, die über die LDL- Rezeptor-Expression für die Extrak- tion des größten Teils der LDL-Mo- leküle aus dem Blut zuständig ist.

Ein neues

therapeutisches Prinzip:

Hemmung der

HMG-CoA-Reduktase

Prinzipiell besitzt jede Zelle ne- ben der Aufnahme von LDL über die LDL-Rezeptoren mit der endo- genen Cholesterin-Synthese eine zweite Möglichkeit, sich mit Chole-

sterin zu versorgen. Würde man die Cholesterin-Biosynthese inhibieren, so käme es zu einem Abfall der Cho- lesterin-Konzentration in der Zelle und zu einer Stimulation der Synthe- se von LDL-Rezeptoren. Nach jahr- zehntelanger Suche ist es in jüngerer Zeit gelungen, aus einem Schimmel- pilz eine Substanz, Compactin, zu isolieren, die die HMG-CoA-Re- duktase, ein essentielles Enzym der Cholesterin-Biosynthese, kompeti- tiv hemmt. Heute steht mit Lovasta- tin* eine Weiterentwickung des Compactins zur Verfügung, die sich von diesem durch eine zusätzliche Methylgruppe unterscheidet.

Im Tierversuch führt Lovastatin zu einem Anstieg der für LDL-Re- zeptoren codierenden mRNA in der Leber, gleichzeitig wird die Extrak- tion von LDL aus dem Blut stark be- schleunigt, und es kommt zu einer deutlichen Abnahme des Plasma- Cholesterin-Spiegels. Die gleichen Effekte zeigten sich auch am Men- schen, so bei Patienten mit fami- liärer Hypercholesterinämie.

LDL-Rezeptor

und Atherosklerose

Der LDL-Rezeptor besitzt je- doch nicht nur Bedeutung für Pa- tienten mit familiärer Hyperchole- sterinämie, sondern generell für das Problem der Atherosklerose. Über 95 Prozent der Personen, die vor dem 60. Lebensjahr Herzattacken erleiden, besitzen zwei normale LDL-Rezeptor-Gene, und das Pro- blem bei diesen Menschen ist ein zu hoher LDL-Blutspiegel infolge einer Nahrung, die zu reich ist an Chole- sterin und gesättigten Fetten.

Das mit der Nahrung aufgenom- mene Cholesterin gelangt mit Chylo- mikronen in die Leber und wird dort in VLDL (Very Low Density Li- poproteins) eingebaut, das über den Kreislauf u. a. zu Fettgewebe und Muskeln transportiert wird. Dort wird dem VLDL der Triglyzeridan- teil entzogen, und es entsteht IDL (Intermediate Density Lipopro-

* vorgesehenes Warenzeichen in der Bundesrepublik Deutschland: Mevinacor®, in den USA als Mevacor seit 1987 im Handel

teins), das bei ausreichender Zahl an LDL-Rezeptoren in der Leber rasch dem Blutkreislauf entzogen wird.

Unter normalen Bedingungen bleibt nur ein geringer Anteil des IDL im Blut, wo es nach Abspaltung des Apolipoproteins E als LDL so lange verbleibt, bis auch dieses von LDL- Rezeptoren gebunden oder auf an- derem Wege abgebaut wird.

Wenn aber die zelluläre Chole- sterin-Konzentration in der Leber infolge einer cholesterinreichen Nahrung ansteigt, dann kommt es zur Suppression der LDL-Rezepto- ren, es kommt zu einem Anstieg des LDL im Blut, die dann aufgrund der mangelnden LDL-Rezeptorenzahl mit einer längeren Verweilzeit im Kreislauf zirkulieren.

Der LDL-Spiegel, schloß Dr.

Brown seinen Vortrag, hängt damit in einer einzigartigen Weise vom LDL-Rezeptor ab, denn dieser be- stimmt sowohl das Ausmaß der Bil- dung vom LDL im Blut als auch des- sen Extraktionsrate. Eine Erhöhung des Plasmaspiegels der LDL ist ein kausaler Faktor für das Enstehen und die Progredienz der Atheroskle- rose.

Prof. Dr. med. Gerd Assmann Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätskliniken Münster Albert-Schweitzer-Straße 33 4400 Münster

BEHICHTIGUNG

Daten zur Intensiv- medizin in

Akutkrankenhäusern

In dem Beitrag von K.-D.

Scheppokat und M. Scheppokat, Heft 27/1988, ist ein Übertragungs- fehler unbemerkt geblieben, den wir wie folgt berichtigen: Unter dem Kapitel „Statistische Ergebnisse"

muß es im ersten Satz richtig heißen

„Es handelt sich um 120 Intensivsta- tionen" (statt, wie gedruckt, 1230 Intensivstationen). MWR A-2214 (38) Dt. Ärztebl. 85, Heft 31/32, 8. August 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

LDLR -/- -Mäusen mit fortgeschrittenen atherosklerotischen Läsionen nach 16 Wochen fett- und cholesterolreicher Diät konnte in der Kontrollgruppe ein Anstieg

Die in dieser Arbeit verwendeten Zelllinien (HEK293-, HIR-11- und FAO-Zellen) wurden nach einer einheitlichen Methode kultiviert, in 75 cm 2 Zellkulturflaschen gezüchtet und bei

Unsere mikroskopische Untersuchung fluoreszenzmarkierter Viren würde diese Untersuchung stützen, indem die markierten viralen Anteile (Proteine des Kapsids) nur ausserhalb

Es zeichnet sich ab, daß auch andere Tumorentitäten mit Irinotecan erfolgreich bekämpft werden

2.2 Primäre Prävention der ko- ronaren Herzerkrankung Eine Indikation besteht bei jun- gen Patienten mit schwerer Hyper- cholesterinämie und einer positiven Familienanamnese für

 Da das Projekt LdL im Französischunterricht unter den anderen geförderten Projekten der Schulen des VPN am genauesten ausgearbeitet war und die Voraussetzungen an den Schulen

Using the available UGR data, the entire used domestic raw material extraction is aggregated to the main parts biomass, fossil energy carriers and mineral raw materials (Figure

demokratischen Haltungen arbeiten will, muss sie durch adäquate (Beziehungs-)Angebote in ihrer Lebenswelt abholen. Jugendkulturen, wie zum Bei- spiel Hip-Hop oder Punk, eignen