• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Probleme der Therapie und Indikation" (27.08.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Probleme der Therapie und Indikation" (27.08.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin KONGRESS-BERICHT

Referiert wurde über die Grundla- genprobleme des kontrollierten kli- nischen Versuches, der therapeuti- schen und diagnostischen Indika- tion am Krankenbett sowie die so- ziologischen, ethischen und philo- sophischen Aspekte des therapeuti- schen Handelns.

Gross (Köln) und Anschütz (Darm- stadt) hielten Einführungsreferate zum kontrollierten klinischen Ver- such und zum Indikationsproblem.

Überla (München) versuchte, in sei- nem Vortrag „Indikationen zum kon- trollierten klinischen Versuch und Alternativen der statistischen Er- kenntnisgewinnung" zu begründen, daß und warum der lege artis ge- plante und durchgeführte kontrol- lierte klinische Versuch eines der besten Instrumentarien zur Gewin- nung von Erkenntnissen über die Wirksamkeit von Therapeutika dar- stellt.

Kienle (Herdecke) hielt in seinem Referat „Die offenen wissenschafts- theoretischen Probleme des kontrol- lierten klinischen Versuches" dem entgegen: „Es ist ein grundlegender wissenschaftlicher Irrtum, zu glau- ben, man könne mit Hilfe kontrollier- ter klinischer Versuche Erkenntnis über die Wirksamkeit von Arzneimit- teln gewinnen." Der Positivismus habe die Wahrheit durch Richtigkeit ersetzt, und der Neopositivismus ha-

*) Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung GmbH, Stuttgart. Alle Vorträge werden in Band IV des Archivs für Medizinforschung veröffentlicht (Burgverlag, Tecklenburg)

—) Siehe DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 74 (1977) 1578

be erfolglos die Wissenschaft aus- schließlich auf formale Regeln zu gründen versucht. Richtigkeit for- maler Operationen verfehle jedoch die Wahrheit. Die Wahrheitsnähe wissenschaftlicher Aussagen lasse sich nicht durch Statistik abschät- zen; zudem seien Krankheit und Ge- sundheit keine Meßgrößen.

Richtberg (Frankfurt) erörterte in seinem Vortrag „Therapieorientierte Diagnostik aus psychiatrischer Sicht" den Gedanken, daß der Hilfs- auftrag des Patienten das diagno- stisch-therapeutische Handeln be- gründet und begrenzt. Diagnose als Basis der Therapie genüge nicht im- mer. Behinderungsanalyse und Ein- beziehung der historisch-individuel- len Dimensionen der Person des Pa- tienten seien unerläßlich. Schaefer (Kiel) begründete in dem Referat

„Therapeutisch relevante Diagno- stik. Zur Problematik diagnostischer Verfahren in der Kardiologie" die Forderung, daß die Diagnostik the- rapeutisch relevant zu sein habe. Er legte ein entsprechendes Konzept vor, dessen Bedeutung anhand von kardiologischen und kardiochirurgi- schen Beispielen demonstriert wur- de.

Hartmann (Hannover) zeigte in sei- nem Vortrag „Konjekturen und Indi- kationen als Formen ärztlichen Ur- teils. Vorbereitung eines kritischen Empirismus in der Medizin", daß der ärztliche Erkenntnis-, Urteils- und Entscheidungsvorgang eine Such- bewegung („Schnupperverhalten") darstellt und in erster Linie durch Mutmaßen (Konjektur) gekennzeich- net ist. Eine systematische Analyse

dieses Verhaltens sei nicht nur aus medizinmethodologischen Gründen erforderlich, sondern könne auch ein ärztlicher Beitrag zur prakti- schen Philosophie sein.

Hucklenbroich (Münster) leistete ei- nen solchen Beitrag in seinem Refe- rat „Therapie und Handlungstheo- rie". Mit Hilfe einiger Grundbegriffe der aus der modernen Wissen- schaftstheorie und Sprachphiloso- phie stammenden Handlungstheorie zeigte er, wie man eine Handlungs- wissenschaft von einer Naturwissen- schaft unterscheiden kann, und daß die Medizin Anteile aus beiden ent- hält. Medizinische Therapien seien als spezielle Handlungsstrategien rekonstruierbar, zu deren potentiel- len Subjekten Arzt und Patient ge- hörten.

Schoene (Münster) erörterte die

„soziologischen Aspekte der thera- peutischen Beziehung". Seiner Mei- nung nach sind die Prämissen strikt naturwissenschaftlich orientierter Medizin für die zwischenmenschli- che Arzt-Patient-Beziehung unab- hängig vom therapeutischen Erfolg bestimmend gewesen. Sie haben die klinische Arbeitsteilung und die Krankenversicherung ermöglicht, je- doch, weil längst überholt, beein- trächtigen sie jetzt das Funktionie- ren der Beziehungen zwischen Arzt und Patient sowie zwischen Medizin und Öffentlichkeit.

Toellner (Münster) stellte im Schluß- referat den Patienten in den Mittel- punkt der therapeutischen Arzt-Pa- tient-Beziehung und diskutierte die ethischen Probleme, welche die For- derung nach Mündigkeit des Patien- ten implizierten.

Privatdozent Dr. med.

Kazem Sadegh-zadeh Institut für Theorie und Geschichte der Medizin der Universität Münster Waldeyerstraße 27 4400 Münster

Probleme der Therapie und Indikation

Bericht vom dritten Arbeitsgespräch*)

des Arbeitskreises für Methodologie der klinischen Medizin**)

Kazem Sadegh-zadeh

1642 Heft 35 vom 27. August 1981 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deswegen bestehen beispielsweise Banken oder Bausparkassen darauf, dass Kredite oder Hypotheken- darlehen durch Abschluss einer Risiko-Lebensversiche- rung

Dieser unmittel- bar nach der Infektion ablaufende Entwicklungsgang ist typisch für alle Malariaerreger, so auch für Plasmodium falciparum (Malaria tropica). Bei der

Die Zahl der Langzeitüberlebenden (mehr als 5 Jahre) beträgt etwa 10 bis 15 Prozent. In mehreren hämatologisch-onkolo- gischen Zentren der Welt wird bei Patienten mit

Lässt sich der Wohnungs- schlüssel nicht mehr auffinden und/oder besteht der begründe- te Verdacht, dass der Schlüssel gestohlen wurde, sollte umge- hend die Polizei informiert

dizinisch-wissenschaft- lichen Fachgesellschaften ausgehen. Die Zusammen- arbeit mit den ärztlichen Standesorganisationen ist zweite Stufe der Entwick- lung, nämlich dann, wenn es

Wenn Sie Ihre Fortsetzungsrückmel- dung durch Einzahlung des ÖH-Bei- .trages mit dem Ihnen zugesandten zahlschein durchgeführt haben, müß- ten Sie ab Mitte September von der

Rittern, Band 3 der Reihe: Ge- schichten, die die Forschung schreibt, Verlag Deutscher Forschungsdienst, Bad Go- desberg, 1984, 240 Seiten, il- lustriert, gebunden, 29,80

Bei Behandlungsbereitschaft überweist der Arzt zu einer Sucht- beratungsstelle oder in eine ent- sprechend für Motivationsarbeit. konzipierte Akutstation eines