• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesunde Netze pflegen. Öffentlichkeitsarbeit für Kliniken, Praxen und Pflegeeinrichtungen" (17.08.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesunde Netze pflegen. Öffentlichkeitsarbeit für Kliniken, Praxen und Pflegeeinrichtungen" (17.08.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2260 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 33⏐⏐17. August 2007

M E D I E N

GESUNDHEITSWESEN

Übersichtliches Nachschlagewerk

Gut 14 Jahre liegt die von Fritz Beske herausgegebene Erstauflage nun schon zurück. Seither hat sich viel ge- tan in der Gesundheitspolitik. Das 14- köpfige Autorenteam rund um den neuen Herausgeber Eckard Nagel, Direktor des Instituts für Medizin- management und Gesund- heitswissenschaften an der Universität Bayreuth, bietet einen Leitfaden durch das Labyrinth des deutschen Ge- sundheitswesens und be- rücksichtigt dabei alle Ge- sundheitsreformen seit der dritten Auflage im Jahr 1998.

Kurz, bündig und leicht verständlich präsentiert sich das überarbeitete Werk, das nicht nur auf altbe- kannte Inhalte wie soziale Sicherung, Kranken- und Pflegever- sicherung, Arzneimittelversorgung, Prävention, Arbeitsschutz und Be- rufe im Gesundheitswesen fokus- siert, sondern auch aktuelle The- men wie Disease-Management-Pro- gramme, E-Health, Qualitätsmanage- ment und psychiatrische Versor- gung aufgreift.

Trotz der Fülle der thematischen Schwerpunkte ist den Autoren ein erstaunlich übersichtliches und in- formatives Nachschlagewerk gelun- gen. Klar strukturierte Grafiken, Ta- bellen und serviceorientierte Zusatz- informationen, wie das Supplement zu den wesentlichen Veränderungen im Wettbewerbsstärkungsgesetz der gesetzlichen Krankenkassen, runden das Erscheinungsbild ab.

Ob aus beruflichem oder privatem Interesse – wer sich mit den organisa- torischen Besonderheiten des deut- schen Gesundheitswesens beschäfti- gen möchte, ist mit diesem Titel si- cherlich gut beraten. Miriam Lossau

Eckhard Nagel (Hrsg.): Das Gesundheitswesen in Deutschland.Struktur, Leistungen, Weiterent- wicklung. 4. Auflage. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 2007, 408 Seiten, kartoniert, 39,95 Euro

PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE

Verbessertes Evidenzniveau

Kann man Leitlinien, von elitären Fachgruppen in langen Sitzungen und nach strengen Konsentierungs- regeln erarbeitet, überhaupt kom- mentieren? Mindestens beim vorlie-

genden Thema begibt man sich rasch auf das Terrain der An- maßung. Zudem zeigt sich hier be- reits sehr deutlich ein Aktualisie- rungsprozess: Zehn Jahre nach der ersten Ausgabe konnte das Evi- denzniveau durch neue wissen- schaftliche Erkenntnisse verbessert werden, die nächste Version der Leitlinien ist bereits für 2010 ge- plant.

Auf der anderen Seite steht die unbefangene Lektüre. In 30 ausge- sprochen übersichtlichen Kapiteln werden kinderkardiologische Dia- gnose- und Therapieschritte präzi- siert; dies ist immer flüssig zu lesen und als Ganzes plausibel. Auch ent- behrliche Diagnostik bekommt ihre jeweilige Auflistung, während sich zur Prävention eher frustrane Emp- fehlungen wiederholen – abge- sehen vom Thema Endokarditis- prophylaxe. Strukturelle Vitien scheinen mit leichten Konsens- entwicklungen verbunden, konser- vativen Kapiteln wie Herzinsuffi- zienz oder Rhythmusstörungen sind breitere Diskussionen anzumerken.

Auf Abbildungen, Schemazeich- nungen, EKG-Beispiele sowie Re- gister wird konsequenterweise ver- zichtet.

Fazit: Bei üblicher Interpretati- onsbreite aller Leitlinien ist die Auf- stellung für wirkliche Insider täg- liches Brot, für Pädiater ohne Schwerpunktbezeichnung ein er- gänzendes Nachschlagewerk, für Hausärzte oder Studenten aber ver- zichtbar. Manfred Doerck

Achim A. Schmaltz (Hrsg.): Leitlinien zur Diagnostik und Therapie in der Pädiatri- schen Kardiologie.Urban & Fischer, München, 2007, 162 Seiten, kartoniert, 19,95 Euro ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Nutzen für den Gesundheitsbereich

Wie wichtig der richtige Um- gang mit Medien und die richti- ge Präsentation in der Gesund- heitsbranche geworden sind, zeigt dieses Fachbuch auf.

Recht anschaulich strukturiert führt die Autorin unter anderem durch die unterschiedlichen Einflussbereiche der PR-Arbeit

von Gesundheitseinrichtungen, ohne je den Blick auf den zugrunde liegenden Ansatz zu verlieren: Gesundheit stellt für sie heute eine Dienstleistung dar, die von Ärzten als Pro- dukt auf dem Markt angeboten wird. Ent- scheidend sind hier nicht nur eine funktionie- rende interne Kommunikation und gute Strukturierung, sondern auch der richtige

Umgang mit den Medien.

Wie ein Unternehmen, sei es nun eine Praxis, ein Kranken- haus oder eine Pflegeeinrich- tung, sich strukturieren und präsentieren sollte, wird auf rund 200 Seiten anhand zahlreicher Beispiele erläu- tert. Die gute Verständlichkeit geht allerdings mit großer Ausführlichkeit Hand in Hand, was in einigen Fällen dem Informationsgehalt eher abträglich ist. Gleichwohl kann die betroffe- ne Klientel von den Informationen und Orga- nisationsvorschlägen profitieren. Nora Lessing

Annika Urban: Gesunde Netze pflegen.Öffentlichkeits- arbeit für Kliniken, Praxen und Pflegeeinrichtungen. Viola Falkenberg Verlag, Bremen, 2007, 224 Seiten, kartoniert, 24,90 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Wohnungsmarkt ist leergefegt, die Mietpreise steigen, der Wunsch nach den eigenen Wänden wächst: Für viele Menschen Gründe, den Bau eines Hauses oder den Kauf einer

Verfahren und Kosten Vor Ablauf der Frist, das heißt des ersten Jahres nach Gültigkeit der Verordnung, wird die Berufsgenos- senschaft in den Arztpraxen anfra- gen, ob und durch wen

Ihre bisheri- gen Erfahrungen in der Klinik sind positiv: „Am Anfang war es ein biß- chen schwierig, sich ein Aufgabenge- biet zu erkämpfen.. ,Die paar Etiket- ten können wir doch

Etwa 40 Prozent der nach dem Operationskatalog für ambulante Operationen (vom 1. April 1993) durchgeführten Anästhesien entfal- len auf Anästhesisten, weitere 40 Prozent

● Finden eines passenden Schemas gegeben eine Menge von Objekten (z.B. Internetradio).. ● Finden von Benutzern mit

Die Kriterien (Arbeitshöhen, Bildschirm, Tisch, Beinraum, ergonomische Körperhal- tung möglich, Kenntnisse ergonomische Arbeitsgewohnheiten) werden an keinem der Arbeitsplätze

Für besonders kleine Personen kann eine Fuß- stütze hilfreich sein, wenn ansonsten die Arbeits- höhen nicht anders angepasst werden können (Verstellhöhe 50 bis 110 mm;

Sowohl wenn ein neues Unternehmen gegründet als auch wenn ein Betrieb bereits existiert und sich zum Beispiel erweitern möchte, ist die Frage nach der Rechtsform entscheidend..