• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Frühe Gabe von Atenolol bei Verdacht auf akuten Myokardinfarkt" (12.08.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Frühe Gabe von Atenolol bei Verdacht auf akuten Myokardinfarkt" (12.08.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

Pankreatitisdiagnostik:

Bestimmung von Serumamylase und

Serumlipase ausreichend

Zur Diagnostik der akuten Pan- kreatitis werden eine Reihe von Serum- und Urinuntersuchungen empfohlen. In einer prospektiven Studie wurde anhand von 19 Pa- tienten mit einem akuten Pankrea- titisschub der diagnostische Wert von Serumamylase und -lipase un- tersucht und mit Befunden von Patienten mit akutem Abdomen sowie sich gesund fühlenden Frei- willigen verglichen. Für die Dia- gnostik der akuten Pankreatitis er- gab sich bei der Serumamylase ei- ne gute Sensitivität, jedoch eine Spezifität, die derjenigen der Se- rumlipase unterlegen war. Gegen- über den Serumenzymbestimmun- gen ergaben Urinuntersuchungen (Spontanurin und 2-Stunden-Sam- melurin) keinen wesentlichen zu- sätzlichen Gewinn. Für die dia- gnostische Routine kann deshalb nach wie vor die kombinierte Be- stimmung von Serumamylase und -lipase empfohlen werden.

Haffter, D.; Meyer, N.; Scholer, A.; Gyr, K.: Der diagnostische Wert der Bestimmung von Se- rumamylase und Serumlipase bei Verdacht auf akuten Schub einer akuten und chroni- schen Pankreatitis, Schweiz. med. Wschr. 113 (1983) 184-188, Gastroenterologische Abtei- lung des Department für innere Medizin, Kan- tonsspital, CH-4031 Basel

Kritische Analyse der Appendizitisdiagnostik

Bei der Diagnose der akuten Ap- pendizitis, die ja zumeist unter dem Bild des akuten Abdomens verläuft, werden offensichtlich im Rahmen der Routinediagnostik ei- ne Reihe von Maßnahmen vorge- nommen, die einer kritischen Ko- sten-Nutzen-Analyse nicht stand- halten. Die Autoren werteten retro- spektiv 329 Notfall-Appendekto- mien aus, die während eines Zeit- raums von 2 Jahren durchgeführt worden waren. Die Bestimmung der Leukozytenzahl, die Serum- elektrolyte und die Amylasebe-

stimmung im Serum trugen nichts zur Diagnosestellung bei, desglei- chen die Abdomenübersichtsauf- nahme. Hier kam es sogar relativ häufig zu Fehlinterpretationen durch die Chirurgen. Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß man bei klinischem Verdacht auf eine akute Appendizitis aus Gründen der Kostenersparnis auf die ge- nannten Untersuchungen verzich- ten könne, ohne daß eine klinische Information verlorenginge.

Feeley, T. M.; McFarlane, D. E.; Devlin, H. B.:

Acute appendicitis: are any investigations cost effective? lrish Medical Journal 75 (1982) 475-476, Mercer's Hospital, Dublin. und North Tees General Hospital

Arteriosklerose:

Nichtinvasive Diagnostik

In der klinischen Routine und For- schung haben sich in den letzten Jahren zur Diagnostik peripherer arteriosklerotischer Gefäßverän- derungen neben der Angiographie eine Reihe nichtinvasiver Untersu- chungsmethoden bewährt. Der Autor bewertet kritisch die Indika- tion, Sensitivität und Spezifität der wichtigsten Verfahren, wie digitale Subtraktionsangiographie, Okulo- plethysmographie, Phonoangio- graphie, Gefäßsonographie und Doppleruntersuchung. Die Ko- stenanalyse zeigt, daß sich die Ko- sten in der Diagnostik zerebraler Durchblutungsstörungen durch den Einsatz der digitalen Subtrak- tionsangiographie um knapp die Hälfte senken lassen. Mit Hilfe von Ultraschall-Sonographie und Doppler (duplex scanning) werden etwa zwei Drittel der Kosten einer Karotisangiographie gespart.

Nicht zuletzt deswegen eignet sich gerade diese Methode bei einer relativ hohen Aussagekraft und geringer Patientenbelästigung, außer in der präoperativen Dia- gnostik, auch für epidemiologi-

sche Studien. müb

Strandness, D. E.: Noninvasive Evaluation of Arteriosclerosis, Arteriosclerosis 3 (1983) 103-116. Dept. of Surgery, University of Washington School of Medicine, Seattle, Washington 98195, USA

Frühe Gabe von

Atenolol bei Verdacht auf akuten Myokardinfarkt

Die Wirkung von intravenöser und oraler Atenolol-(Tenormin 8-)Gabe bei Ventrikelarrhythmien und Ver- dacht auf akuten Myokardinfarkt wurde bei 182 Patienten, die inner- halb von 12 Stunden nach Einset- zen der Brustschmerzen eingelie- fert wurden, untersucht. In der

randomisierten Studie erhielten 95 Patienten 5 mg Atenolol i. v., un- mittelbar anschließend 50 mg oral und 50 mg Atenolol nach 12 Stun- den; im Anschluß daran wurden 10 Tage lang 100 mg/Tag Atenolol ge- geben; 87 Patienten dienten als Kontrollgruppe. Die behandelten Patienten hatten bedeutend weni- ger ventrikuläre Extrasystolen, 58 Kontrollpatienten (67 Prozent) hat- ten Ventrikelextrasystolen mit R- auf T-Phänomen im Vergleich zu 25 unbehandelten Patienten (26 Prozent) (2p < 0,0001); wiederhol- te Ventrikelarrhythmien wurden bei 64 Kontrollpatienten (74 Pro- zent) und bei 55 behandelten Pa- tienten (58 Prozent) (2p < 0,05) gemessen. Die Herzfrequenz war in der ersten Stunde nach der i. v.

Gabe von Atenolol von 77 ± 1 Schläge/Minute vor Medikation auf 65 ± 1 Schläge/Minute (2p <

0,001) deutlich reduziert, und die Herzfrequenz unterschied sich si- gnifikant von der der Kontroll- gruppe. In der Häufigkeit des Vor- kommens von Herzinsuffizienz gab es keinen Unterschied, in der Gruppe der behandelten Patienten erhielten jedoch weniger Patien- ten andere Antiarrhythmika oder Digoxin. Diese Ergebnisse zeigen, daß frühe intravenöse und orale Gaben von Atenolol Auftreten und Häufigkeit schwerer Ventrikelar- rhythmien in den ersten 24 Stun- den eines vermuteten akuten Myokardinfarkts reduzieren kön-

nen. Dpe

Rossi, P. R., et al.: Reduction of ventricular arrhythmias by early intravenous atenolol in suspected acute myocardial infarction, British Medical Journal 286 (1983) 506-510, Dr. P. R.

F. Rossi, University Department of Cardiovas- cular Medicine, John Radcliffe Hospital, Headington, Oxford, England

48 Heft 32 vom 12. August 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die pro- spektiv-randomisierte multizentri- sche Studie von Schröder et al., die vor kurzem publiziert wurde, hat keine signifikanten Unter- schiede zwischen intravenöser

Eine prophylaktische Antibiose ist bei leichten Verlaufsformen nicht ge- rechtfertigt; sie kann aber bei relevan- ten Nekrosen und/oder einer schweren Verlaufsform

Ein weiterer Vorteil die- ses Proenzyms ist die längere Wirkdauer, weshalb eine ein- malige i.v.-Injektion über wenige Minuten ausreichend ist, während die klassischen

Für praktische Belange kann aber davon ausgegangen werden, dass Clopidogrel als Monotherapie auch beim ACS eine dem Aspirin äquivalente Th erapie darstellt.. Es ist

Der routinemäßige Einsatz des Ul- traschallverfahrens führte zu einer deutlichen Verbesserung der diagno- stischen Akkuratesse bei Patienten mit Verdacht auf Appendizitis, die

Unmittelbar nach stationärer Auf- nahme wurde bei 55 Patienten mit akuter Pankreatitis ein TAP-Assay im Harn vorgenommen Bei 87 Pro- zent korrelierte die TAP-Konzentra- tion mit

Folglich gehöre die Hyposen- sibilisierungs-Therapie, die nach dem Standesrecht bisher durch jeden Arzt durchgeführt werden darf, nur in die Hand des

Auch das nicht überlebensfähi- ge Neugeborene ist deshalb, solange es trotz schwerster Miß- und Fehlbil- dungen lebt, kein „bloßes Ersatzteil- lager&#34;, keine bloße