• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Notfallmedizin: Eine besondere Herausforderung" (11.03.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Notfallmedizin: Eine besondere Herausforderung" (11.03.2011)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 514 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 10

|

11. März 2011

D

ie Patientenversorgung in ei- ner Notaufnahme bringt für die Ärzte und das Assistenzpersonal besondere Herausforderungen mit sich. Die Patienten kommen unange- meldet, zu jeder Zeit und mit unter- schiedlichsten Symptomen. Der akut gefährdete Gesundheitszustand be- dingt oft die Notwendigkeit einer dringlichen symptomatischen Thera- pie vor einer ausführlichen Diagnos- tik. Die einen Eingriff in die körper - liche Integrität rechtfertigende Ein- willigung bedarf dabei häufig der Mutmaßung. Entscheidungen müssen nicht nur schnell getroffen, sondern auch klar und eindeutig allen Betei- ligten kommuniziert und zur Ent - lastung möglichst frühzeitig doku- mentiert werden. Dazu kommt der Druck, den Sparvorgaben, Speziali- sierungen und Personalnöten vieler Krankenhäuser Rechnung zu tragen.

Die Notaufnahme ist, wie jede an- dere Abteilung des Krankenhauses, kein rechtsfreier Raum; durch die Vielzahl von Kontakten wird er auch in der Bevölkerung aufmerksam wahrgenommen. Auch Nacht- und

Sonntagsdienst sind im Krankenhaus grundsätzlich so zu organisieren, dass für Patienten in Not- und Eil - fällen eine standardgemäße Notauf- nahme gewährleistet ist. Die Bereit- schaft von Patienten und deren An - gehörigen, deutlich sichtbare Miss- stände wie überlange Wartezeiten, Unfreundlichkeit, eine Odyssee durch verschiedene Fachdisziplinen oder auch Behandlungsfehler wegen Fehl- einschätzung oder Unerfahrenheit zu akzeptieren, nimmt ab und die juristi- sche Verfolgung zu. Die Erwartungs- haltung von Laien orientiert sich da- bei sogar an beliebten Fernsehserien über Notaufnahmen. Tatsächlich be- dürfen in vielen Krankenhäusern räumliche und personelle Strukturen einer deutlichen Verbesserung.

Pflichtenkatalog der Klinik Der Krankenhausträger darf den Qualitätsstandard nicht unter die unverzichtbare Basisschwelle absin- ken lassen. Über die Einhaltung der fachlichen Zuständigkeiten ist zu wachen. Im Streitfall hat die Verwal- tung darzulegen und zu beweisen,

dass Organisation, Kontrolle und Überwachung des ärztlichen wie des nichtärztlichen Dienstes den Stan- dards der Kategorie genügten, der das Haus angehört. Zu den Organi- sationspflichten des Klinikträgers gehören beispielsweise umsetzbare Rufbereitschaften. Ein Assistenzarzt kann mit wichtigen Entscheidungen, wie der Notwendigkeit einer soforti- gen Operation, nicht allein gelassen werden, es bedarf konkreter An - weisungen, wie er fachlich fundier- te Unterstützung einzuholen hat.

Selbstverständlich hat das Personal zur Vermeidung eines Übernahme- verschuldens wiederholende Über- lastungen oder eine Überforderung der Klinikleitung mitzuteilen.

Gegenstand haftungsrechtlicher Auseinandersetzungen – und zwar straf- und zivilrechtlich – sind in- zwischen nicht mehr allein die klas- sischen Vorwürfe eines ärztlichen Kunstfehlers durch Tun oder Unter- lassen. Zunehmend geht es um Vor- würfe einer mangelhaften Organisa- tion des Behandlungsapparats – und zwar sowohl technisch als auch per- NOTFALLMEDIZIN

Eine besondere Herausforderung

Eine Weiterbildung von Ärzten in der Notfallmedizin stellt die gebotene organisatorische Reaktion auf die Besonderheiten bei der Versorgung von Notfallpatienten dar.

Foto: vario images

T H E M E N D E R Z E I T

(2)

A 516 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 10

|

11. März 2011 sonell. Damit wird für Juristen

nicht nur der Aufklärungsumfang, sondern auch der Kreis der Verant- wortlichen groß.

Das Organisationsverschulden ist ein bedeutender eigenständiger Haftungsgrund geworden. Er wird im Zivilrecht zudem von Beweis - erleichterungen für den Patienten begleitet. Ernsthaft betriebenes und dokumentiertes Qualitätsmanage- ment ist somit heutzutage eine ganz wichtige Vorsorge- und Schutzmaß- nahme der Kliniken.

Die Notwendigkeit, sich Fach- kenntnisse und Erfahrung am Fall zu verschaffen, ist kein vom Patienten zu tragendes Risiko. Die damit ver- bundenen höheren Gefahren für ihn müssen durch besondere Vorkehrun- gen neutralisiert werden. Der Bun- desgerichtshof verlangt eine voraus- gehende Kontrolle des theoretischen Wissens des Weiterzubildenden über das Behandlungsfeld und den Umgang mit den zu erwartenden Komplikationen; ferner natürlich die Überwachung seiner Arbeit durch einen erfahrenen Facharzt.

Erst wenn der Weiterzubildende auf- grund seiner praktischen Erfahrung mit der Behandlungsmaßnahme Ge- währ für den fachärztlichen Stan- dard bietet, kann auf die Anwesen- heit eines aufsichtführenden Fach- arztes verzichtet werden. Im Streit- fall muss dieser seine Kontrollmaß- nahmen und die daraus gewonnenen Erkenntnisgrundlagen belegen. Blei- ben Zweifel, haftet er. Auch die über dem Weiterbildungsarzt stehenden Verantwortungsträger sehen sich aufgrund ihrer Kontroll- und Über- wachungspflichten einer juristischen Verfolgung ausgesetzt.

Krankenhäuser der Maximal- und Regelversorgung reagieren auf ihre Aufnahmepflichten zuneh- mend mit der Einrichtung von zen- tralen Notaufnahmen, wenn auch noch mit unterschiedlichsten bauli- chen Gestaltungen und organisato- rischen Abläufen. Die Patienten können so wie durch einen Trichter der richtigen Behandlung auf der dafür vorgesehenen Station zuge- führt werden. Die Gefahr, dass ein Patient falsch oder gar daneben fällt, wird deutlich reduziert. Selbst - verständlich müssen die Patienten

dabei nicht nur gesichtet, sondern auch bestmöglich medizinisch ver- sorgt werden.

Bei aller Begeisterung über die Einrichtung zentraler Notaufnahmen werden die wichtigen Fragen, was in dem „Trichterstadium“ eigentlich

der anerkannte und gesicherte Qua - litätsstandard medizinischer Versor- gung ist und wer diesen bestimmt, nur oberflächlich beantwortet. Dies birgt bei Fallwürdigungen die Ge- fahr medizinischer und juristischer Kontroversen in sich.

Der Jurist bedient sich in einem Zweifelsfall eines medizinischen Sachverständigen, der konkret auf den Zeitpunkt der Patientenversor- gung bezogen die Bewertung vor- nimmt, ob diese lege artis erfolgte.

Der Sachverständige muss sich da- bei mit einer Vielzahl einschlägiger Leitlinien und Empfehlungen aus- einandersetzen.

Auf Besonderheiten reagieren Trotz Bemühungen insbesondere der Deutschen Interdisziplinären Verei- nigung für Intensiv- und Notfallme- dizin um eine interdiszipli näre Kom- munikation entstehen Probleme in der Praxis durch das Feh len von inter- disziplinären Leitlinien. Diese Pro- bleme offenbaren sich bei Rechts- streitigkeiten, wenn die Bestellung mehrerer Sachverständiger erforder- lich wird, die je nach ihrer Fachrich- tung, also aus Sicht eines Anästhesis- ten, Internisten, Kardiologen, Chir - urgen, Urologen und so weiter, die Sorgfalt der klinischen Notfallver - sorgung auf der Grundlage ihres jewei ligen Facharztstandards beur- teilen. Die ausgehend von (Ver- dachts-)Diagnosen beauftragten Gut- achter aus unterschiedlichsten Fach- disziplinen weisen oftmals keine Spezialisierung in der Notfallmedizin und keine praktischen Erfahrung mit spezifischen – primär symptombezo- genen – notfallmedizinischen Algo- rithmen in einer Notaufnahme auf.

Eine gezielte Weiterbildung von Ärzten in der Notfallmedizin ist die gebotene organisatorische Reaktion auf die Besonderheiten bei der Ver- sorgung von Notfallpatienten. Die Zusammenführung der interdiszipli- nären Ansätze in einem Facharzt für

Notfallmedizin, aus dem sich dann auch der für juristische Beurteilungen maßgebende Facharzt- standard ergibt, erscheint unvermeidbar, wenn Pa- tienten mit unklaren Symptomen nicht von einem Ärztestamm mit einem Inter- nisten und Chirurgen sowie gegebe- nenfalls einem Anästhesisten emp- fangen werden sollen. Ob jeder von denen allein den notwendigen Behandlungsstandard gewährleisten kann und verantworten will, ist frag- lich; dies umso mehr, wenn Assis- tenzärzte alleine Dienst in einer Not- aufnahme tun. Dass Notfallmedizin nicht nur eine in den bestehen- den Facharztausbildungen enthalte- ne Teilmenge, sondern eine Art Schnittmenge mit noch weiteren Besonderheiten ist, folgt schon aus der geschilderten Kumulation zu beauftragender Sachverständiger in Gerichtsverfahren.

Gelegentlich Dienst in einer Not- aufnahme verrichten zu müssen, erscheint bislang wenig attraktiv und kaum karrierefördernd. So sind etwa Dokumentations- und Kom- munikationsmängel nicht selten Folge mangelnder Arbeitsfreude und Verständnisbereitschaft für die weiterbehandelnden Ärzte. Das Eu- ropäische Curriculum für Notfall- medizin greift auch solche elemen- taren Organisationspflichten aufga- benbezogen auf. Leistungsfähigkeit (Wissen und Erfahrung) zusammen mit Leistungswillen (Arbeitswert und Erfolgsquote) machen bekann- termaßen die Leistungsstärke aus.

Dieses Curriculum, das bereits in mehreren anderen europäischen Län- dern umgesetzt wurde, verdient nach alldem auch bei der sachverständigen Würdigung und juristischen Ein- schätzung von Sorgfaltsanforderun- gen beim Betreiben von Notaufnah- men besondere Aufmerksamkeit. ■ Ralf Tries, Oberstaatsanwalt und

Rettungsassistent, Koblenz

Oft haben in der Notaufnahme Ärzte Dienst, die aufgrund ihrer Spezialisierung und/oder Berufserfahrung viele Anforderungen nur mit großer Unsicherheit bewältigen können.

T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lebensjahr vollen- det haben und reguläre stationäre me- dizinische Leistungen in Anspruch nehmen, die Pflicht zu einer Eigenbe- teiligung in Höhe von 20 DM täglich in den

Eine Hamburger Studie, die Notärz- te zu psychiatrischen Notfällen befragte (Pajonk et al., 1998), bestätigt Königs Annahme: 14 Prozent fühlten sich über- fordert; 73 Prozent

Informationen und Anmeldeunterla- gen über das Tagungssekretariat: Stefan Pasche, Medizinische Klinik, Ferdi- nand Sauerbruch-Klinikum, Arrenber- gerstraße 20, 42117 Wuppertal,

D ie Deutsche Interdisziplinäre Ver- einigung für Intensiv- und Notfall- medizin (DIVI) feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum.. Gegründet wurde sie

Das Ausstellen und Signieren von eRezepten dauerte zu lange, die Da- ten für den Notfalldatensatz konnten nicht automatisiert aus der Karteikar- te auf der eGK gespeichert werden,

Das Buch gliedert sich in die Themenblöcke des Curriculums der Bundesärztekammer und umfasst Organisation und Rechtsgrundlagen der Notfallmedizin, einsatztaktische Aspekte,

Es ist auch nicht einsehbar, warum eine not- fallmedizinische Aus- und Fortbil- dung, die auch in kriegerischen Auseinandersetzungen Verwen- dung finden könnte (wie jedes

Es geht einfach nicht an, daß man Kongreßdaten aus allen „medizinischen Fachdisziplinen" ankün- digt; und dann muß man feststellen, daß Heilprakti- ker neuerdings eine