• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zum Umgang mit Reklamationen" (15.06.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zum Umgang mit Reklamationen" (15.06.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1288 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 24

|

15. Juni 2012 Hier sind die Krankenhäuser ge-

fordert; wollen sie nicht auf Dauer den größten Teil des Bewerberpo- tenzials in der Frauenheilkunde ver- prellen. Ein Überdenken der tra- dierten Führungsstrukturen, hin zu flacheren Hierarchien und teamori- entierten Modellen ist überfällig.

Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung haben im Wettbe- werb um den Ärztenachwuchs ei- nen besonders schweren Stand. Von vielen Ärztinnen und Ärzten wird die Überlebensfähigkeit der dorti- gen Abteilungen Gynäkologie/Ge- burtshilfe skeptisch beurteilt, so dass sie sich für größere Häuser entscheiden. Und die Aussicht, an- gesichts des zunehmenden Bewer- bermangels irgendwann gänzlich ohne ärztliche Mitarbeiter dazuste- hen, steigert auch nicht die Bereit- schaft, eine Chefarztposition in einem Haus der Grund- und Regel- versorgung zu übernehmen. Gleich- zeitig steigt mit zunehmender Per-

sonalknappheit die Arbeitsbelas- tung – auch und gerade für die Leitenden Ärztinnen und Ärzte.

Geregelte Arbeitszeiten sind so im- mer schwieriger zu realisieren.

Betroffen ist vor allem der Sektor Geburtshilfe, der naturgemäß be- sonders schwer planbar ist und wo

geregelte Arbeitszeiten kaum zu verwirklichen sind.

Eine Besonderheit in der Frauen- heilkunde besteht darin, dass in einigen Regionen die Grundversor- gung in erster Linie von Belegab - teilungen getragen wird. Diesem Modell stehen die nachrückenden Ärztinnen und Ärzte inzwischen je- doch sehr skeptisch gegenüber.

Dies hat zum einen mit dem Thema

„Arbeitsbelastung“ zu tun, aber be- sonders mit der als unzureichend empfundenen Honorierung; hierbei dürften auch die extrem hohen Prä- mien für die Berufshaftpflichtversi- cherung eine wichtige Rolle spie- len. Viele Ärztinnen und Ärzte ha-

ben eher den Eindruck, dass das Be- legarztsystem langsam, aber sicher zwischen ambulanter und stationä- rer Versorgung zerrieben wird, ob- wohl es eigentlich eine Brücken- funktion übernehmen könnte.

Angesichts massiver personeller und struktureller Probleme stellt sich inzwischen bei vielen Kran- kenhäusern die Frage, ob sie ihre Gynäkologie/Geburtshilfe als klas- sische Hauptabteilungen weiterfüh- ren können. Wie kann dann aber in Zukunft überhaupt noch eine flä- chendeckende medizinische Grund- versorgung in der Frauenheilkunde gewährleistet werden? Die Ent- wicklungen auf dem ärztlichen Ar- beitsmarkt belegen, dass dies nur unter Einbindung der niedergelas- senen Frauenärztinnen und Frauen- ärzte vor Ort gelingen wird, sei es als klassische Beleg- oder als Kon- siliarärzte. Dazu müsste es im Ge- genzug aus Sicht der Krankenhäu- ser aber auch einfacher und prakti- kabler werden, dass Krankenhaus- ärzte zur vertragsärztlichen Tätig- keit zugelassen werden.

Zum Umgang mit Reklamationen

Viele Ärztinnen und Ärzte sowie deren Perso- nal leiden unter der überbordenden Bürokratie.

So sind im Bereich der kassenärztlichen Ab- rechnung, den zahlreichen Sonderverträgen und auch bei der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) zahlreiche Regelungen zu be- achten. Auch wenn Computer mit entspre- chender Software einige „Vorprüfungen“ und Brieferstellungen übernehmen, so bleibt doch eine Menge an Formularen, Anträgen und An- fragen unterschiedlichster Art übrig, die bear- beitet werden müssen.

Sowohl den Patienten als auch den erstat- tenden Stellen bietet insbesondere die veralte- te GOÄ häufig Anlass zu Rückfragen und Re- klamationen. Die Zahl der Patienten, die einen Tarif mit (hoher) Selbstbeteiligung (vor allem für ambulante Behandlungen) vereinbart ha- ben, nimmt ständig zu. Nicht nur diese Patien- ten sind gehalten, sich jede Rechnung genau- estens anzuschauen und, falls notwendig, Fra- gen zu stellen. Analoge Bewertungen für neu-

artige selbstständige ärztliche Leistungen, die nicht in der GOÄ verzeichnet sind, erklären sich für die Patienten nicht immer von selbst, und so nimmt auch in diesem Gebiet die Zahl der Fragen weiter zu.

Aus den genannten Gründen ist es sinnvoll, bei der Erstellung der Rechnung auf die gemäß GOÄ vorgegebenen Formalitäten (hier insbe- sondere § 12 GOÄ) zu achten. Vor allem bei (sinnvoll) gekürzten Leistungslegenden müssen die zur korrekten Darstellung notwendigen Leistungsinhalte (Mindestzeit, Einzel- versus Gruppensitzung etc.) der GOÄ wiedergegeben werden. Zur korrekten Darstellung der Gebüh- renpositionen unter Beachtung aller formalen Vorgaben sind bereits zahlreiche GOÄ-Ratgeber erschienen, auf die hier verwiesen wird.

Wenn es jedoch trotzdem Fragen seitens des Patienten oder der erstattenden Stelle gibt, ist eine moderate und verständnisvolle Reaktion nicht nur im Hinblick auf das Fortbe- stehen eines guten Arzt-Patienten-Verhältnis- ses sinnvoll. Die Patienten stehen oft zwischen Arzt und erstattender Stelle und wissen nicht,

wer recht hat. Häufig richtet sich die grund- sätzliche Bereitschaft der Patienten zu bezah- len nach dem, wie mit ihrer Anfrage umgegan- gen wird. Ein freundlicher Umgangston sowie eine klare und nach Möglichkeit verbindliche Auskunft haben schon oft kurzfristig und ohne großen Aufwand zur Befriedung der Situation beigetragen. Alternativ zeigt dem Anfragenden eine verbindliche Vereinbarung und Erledigung eines Rückrufs für Fragen, die nicht ad hoc ge- klärt werden können, dass er ernst genommen wird.

Bei schriftlicher Antwort auf Reklamationen tragen Sätze wie „. . . es tut mir leid, dass Sie die . . . nicht von Ihrer privaten Krankenversiche- rung erstattet bekommen haben. . .“ oder

„. . .wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und be- antworten die Frage Ihrer Beihilfestelle wie folgt. . .“ sowie ein eher moderater Briefstil zu einer Atmosphäre bei, die eine Beilegung der Auseinandersetzung erst ermöglicht. Auch der Hinweis, den Vorgang von einer neutralen Stelle, wie zum Beispiel der Ärztekammer, prüfen zu lassen, kann hilfreich sein. Dr. med. Anja Pieritz

GOÄ-RATGEBER

Ein Überdenken der tradierten Führungsstrukturen, hin zu fla- cheren Hierarchien und teamorientierten Modellen ist überfällig.

Dr. Wolfgang Martin, Mainmedico GmbH, Consulting & Services, Frankfurt am Main

S T A T U S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Text lautet „Einleitung und Koordination flankierender therapeutischer und sozialer Maßnahmen während der kontinuierli- chen ambulanten Betreuung eines chronisch Kranken“ und

Nach dem Bericht der Deputation habe sich auch der Senator für Gesundheit und Umweltschutz, Herbert Brück- ner, darum bemüht, durch eine Änderung des Heilpraktikergeset- zes

Seit nun fast 40 Jahren bin ich eng mit der ärztlichen Berufs- politik verbunden, z. als Vorstandsmitglied von Lan- desärztekammern, als Dele- gierter des Deutschen Ärzte- tages,

Der einzige auf Dauer Erfolg versprechende Weg, die Arbeits- bedingungen der angestellten Ärzte in Deutschland zu ver- bessern, ist, den Arbeitgebern gemeinsam und stark

Steigende Schadensersatzsummen, stei- gende Prämien für die ärztliche Berufs- haftpflichtversicherung und Arztgrup- pen, die es schwer haben überhaupt ei- nen

Ähnlich wie wir dies bei den mit mög- lichen Prädioxinen gefüllten Transformatoren in unseren Wohngebieten handhaben, näm- lich die Anlagen durch solche mit

800 GOÄ (eingehende neu- rologische Untersuchung – gegebenenfalls einschließlich der Untersuchung des Au- genhintergrunds, 195 Punk- te), für nichtgebietsbezogene Leistungen

Denn Ana- mneseerhebung, eingehende Un- tersuchung, Teststreifenuntersu- chungen, Beratungsgespräch und Dokumentation sind in die Ver- tragsleistung einbezogen worden (18). Tabelle 1